Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Die Kritik der peruanischen Gesellschaft in dem Roman "Pantaleón y las visitadoras"

Título: Die Kritik der peruanischen Gesellschaft in dem Roman "Pantaleón y las visitadoras"

Trabajo , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Oksana Kuruts (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Geschichte des Romans "Pantaleón y las visitadoras" wurde von dem Autor nicht erfunden. In dem Buch "Die Wirklichkeit eines Schriftstellers" beschreibt er seine Reise zum Amazonasgebiet 1958, während welcher er erfuhr, dass die Bewohner der kleinern Dörfer sich deswegen aufregten, dass ihre Frauen ständig von den Soldaten, die da stationiert waren, belästigt worden waren. Auf seiner zweiten Reise einige Jahre später, stellte sich heraus, dass die Bewohner wieder unzufrieden waren, diesmal aber der Grund dafür war ein Privileg, die vom Militär den Soldaten zugestanden war, und von den Bewohnern selbst nicht benutzt werden konnte - ein Truppenbetreuungsdienst der Prostituierten. So ist die Geschichte des Armeehauptmanns Pantaleón Pantoja entstanden, der versucht die absurde Idee seiner Vorgesetzten - einen Prostituiertendienst für den Soldaten in der Tat umzusetzen. Im Vergleich zu den früheren Romanen von Vargas Llosa wird die Geschichte nicht in einem ernsten Ton behandelt, aber trotzdem werden die solzialkritischen Fragen der peruanischen Gesellschaft angesprochen. Dabei wird die Frage gestellt welche Aspekte der peruanischen Realität der Autor in dem Buch kritisiert, die werden genannt und anhand der Beipielen aus dem Buch genau analysiert. Wichtig ist der Aufbau des Romans, der zum Einstieg vorgestellt wird, welche Erzählweisen der Autor benutzt, und aus welcher Perspektive jede die Geschehnisse des Romans darstellt.
Viel Aufmerksamkeit wird der pikaresken Eigenschaften "Pantaleón y las visitadoras" gewidmet. Dabei ist der Vergleich mit dem ersten frühen Vertreter des pikaresken Romans "Lazarillo de Tormes" unabdingbar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • AUFBAU DES ROMANS
  • DIE KRITIK DER PERUANISCHEN GESELLSCHAFT IN DEM ROMAN
    • Militärstrukturen in Peru
    • Diskrimination in der Gesellschaft
    • Kritik an dem religiösen Fanatismus und an der katholischen Kirche
    • Pressefreiheit
  • PIKARESKE EINGENSCHAFTEN DES ROMANS
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der satirischen Kritik der peruanischen Gesellschaft in Mario Vargas Llosas Roman „Pantaleón y las visitadoras“. Der Autor beleuchtet die gesellschaftlichen Missstände und Machenschaften während der Diktatur von Manuel Odría, wobei er die Rolle des Militärs, die Diskriminierung, den religiösen Fanatismus und die Pressefreiheit kritisch analysiert.

  • Kritik an der peruanischen Gesellschaft während der Diktatur Manuel Odrías
  • Analyse der Militärstrukturen und ihrer Rolle in der Gesellschaft
  • Betrachtung der Diskriminierung und der sozialen Ungleichheit
  • Kritik an religiösem Fanatismus und der katholischen Kirche
  • Die Bedeutung der Pressefreiheit und ihrer Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Entstehung und den Kontext des Romans „Pantaleón y las visitadoras“. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau des Romans, bestehend aus 10 Kapiteln und 4 Dialogen, näher beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Kritik der peruanischen Gesellschaft im Roman, wobei insbesondere die Militärstrukturen, die Diskriminierung, der religiöse Fanatismus und die Pressefreiheit thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der vorliegenden Hausarbeit sind: „Pantaleón y las visitadoras“, Mario Vargas Llosa, peruanische Gesellschaft, Militärstrukturen, Diskriminierung, religiöser Fanatismus, Pressefreiheit, Pikareske, Satire.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kritik der peruanischen Gesellschaft in dem Roman "Pantaleón y las visitadoras"
Universidad
Free University of Berlin
Curso
Hauptseminar: Pikaresker Roman
Calificación
1,7
Autor
Oksana Kuruts (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V175578
ISBN (Ebook)
9783640965731
ISBN (Libro)
9783640965809
Idioma
Alemán
Etiqueta
kritik gesellschaft roman pantaleón
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oksana Kuruts (Autor), 2010, Die Kritik der peruanischen Gesellschaft in dem Roman "Pantaleón y las visitadoras", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175578
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint