Reisen – die Versetzung des Körpers aus dem heimlichen Raum des Ich in
den unheimlichen Raum des Anderen – wird buchstäblich bildend, wenn die
Reise auf eigenem Territorium stattfindet, wenn das fremde Land im eigenen
Ich liegt. 1
Anhand seiner Erzählung Voyage autour de ma chambre, die der Gattung der
Reiseliteratur angehört, stellt Xavier de Maistre ein Gegenmodell zum traditionellen
«récit de voyage» auf: Während eines 42-tägigen Arrests in seinem Zimmer in
Turin, zu dem er wegen Teilnehme an einem Duell verurteilt wurde, bereist der
Erzähler dieses und lässt währenddessen seiner Phantasie freien Lauf. Mit dieser Reise in sein Inneres, die aus psychologischer Sicht einer Introspektion2 entspricht,
verfolgt er das Ziel sein eigenes Ich besser kennenzulernen.
Im Folgenden möchte ich – nach einer kurzen Biographie des Autors – im zweiten
Punkt zunächst auf die Tradition des exzentrischen Schreibens3 eingehen, in die sich
de Maistre eingliedert, um danach anhand einiger Elemente zu belegen, dass es sich
bei dem vorliegenden Werk tatsächlich um eine Parodie4 der Gattung der
Reiseliteratur handelt. Im Anschluss daran, werde ich de Maistres Gegenmodell, das
er mithilfe dieser subversieven Gattungsmerkmale konstruiert, unter inhaltlichen und
formalen Aspekten beleuchten und es den Charakteristika traditioneller Reiseliteratur
gegenüberstellen. Abschließend möchte ich die Frage diskutieren, inwieweit der
vorliegende parodierte «récit de voyage» Parallelen zum Romantypus des
Bildungsromans aufweist. [...]
1 Leahy 1995: 100
2 Definition Introspektion: die bewusst auf seelische Vorgänge und Zustände gerichtete
Aufmerksamkeit, um die verschiedenen Phasen des Ablaufs persönlicher Vorgänge und die
Mannigfaltigkeit der Inhalte festzustellen und zu beschreiben. (Dorsch 1998: Selbstbeobachtung)
3 Definition exzentrisches Schreiben: bestimmte Form des Schreibens; ständig Autoreflexion des
Schreibens, der exzentrische Autor untergräbt den Erwartungshorizont des Lesers und schreibt über
Themen, die „außerhalb des Mittelpunkts liegen“ (Klappenbach/ Steinitz 1967: exzentrisch)
4 Definition Parodie: verspottende, verzerrende oder übertreibende Nachahmung eines schon
vorhandenen ernstgemeinten Werkes oder einzelner Teile daraus unter Beibehaltung der äußeren
Form, doch mit anderem, nicht dazu passenden Inhalt (Wilpert 1969: Parodie)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- de Maistre innerhalb der Tradition des exzentrischen Schreibens
- Exzentrische Elemente
- Das Gegenmodell de Maistres zur traditionellen Reiseliteratur
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Xavier de Maistres Werk „Voyage autour de ma chambre“ und stellt es als ein Gegenmodell zur traditionellen Reiseliteratur dar. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der exzentrischen Elemente und der parodistischen Verwendung von Genrekonventionen.
- Die Tradition des exzentrischen Schreibens
- Die Subversion der Gattungsmerkmale der Reiseliteratur
- De Maistres Gegenmodell und seine Beziehung zum Bildungsroman
- Die Rolle der Introspektion und der inneren Reise
- Die Rezeption und Nachwirkung des Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des „Anderen“ in der französischen Reiseliteratur ein und stellt de Maistres „Voyage autour de ma chambre“ als ein Gegenmodell zum traditionellen „récit de voyage“ vor.
- de Maistre innerhalb der Tradition des exzentrischen Schreibens: Dieses Kapitel beleuchtet die Tradition des exzentrischen Schreibens, die auf Laurence Sterne zurückgeht und durch Werke wie „Tristram Shandy“ und „Sentimental Journey“ geprägt wurde. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten zwischen de Maistres Werk und der Tradition, insbesondere in Bezug auf die exzentrischen Elemente und die Fokussierung auf die Emotionen des Reisenden.
- Exzentrische Elemente: In diesem Kapitel werden die exzentrischen Elemente von de Maistres Werk analysiert, die zur Subversion der Gattung Reiseliteratur beitragen. Der Fokus liegt auf der Parodisierung grundlegender narrativer Strukturen, der Untergrabung der Leserwartungen und der bewussten Verfremdung des Genres.
Schlüsselwörter
Exzentrisches Schreiben, Reiseliteratur, „Voyage autour de ma chambre“, Xavier de Maistre, Parodie, Subversion, Introspektion, Bildungsroman, Laurence Sterne, „Sentimental Journey“, „récit de voyage“.
- Quote paper
- Christina Stojek (Author), 2001, Xavier de Maistre - Voyage autour de ma chambre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17558