Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Milchwirtschaft ohne Quote - Wie sieht sie aus?

Title: Milchwirtschaft ohne Quote - Wie sieht sie aus?

Term Paper , 2009 , 26 Pages , Grade: keine Benotung

Autor:in: Felix Magg (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Milchproduktion und -verarbeitung hat eine große wirtschaftliche Bedeutung in Europa und der Bundesrepublik Deutschland. "Die Milchproduktion ist in der Europäischen Union der wichtigste landwirtschaftliche Produktionszweig"; sie umfasst circa 14 Prozent des Gesamtwertes der landwirtschaftlichen Erzeugung. Deutschland ist der größte Milchproduzent in der Europäischen Union (EU) und der fünft größte der Welt. Im Jahre 2008 wurden in Deutschland 27,809 Millionen Tonnen Milch erzeugt. Der Umsatz der deutschen Milchindustrie belief sich im selben Jahr auf 22,285 Milliarden Euro.

Seit 25 Jahren ist der Milchmarkt vom EU-Milchquotensystem geprägt. Es beschränkt die Milchmenge auf dem europäischen Markt. Nun soll es auf Beschluss der EU im Jahre 2015 auslaufen. In kleinen Schritten wie der schrittweisen Erhöhung der Quote, wird der Milchmarkt auf die Zeit nach der Quote vorbereitet. Jedoch wirft das Ende des Quotensystems viele Fragen auf: Wie wird sich der Milchmarkt in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Auswirkungen hat dies auf die milcherzeugenden Betriebe? Welche Auswirkungen auf die Molkereien? Wird der Strukturwandel in der Milchwirtschaft weitergehen oder sich sogar verstärken?

Diese Arbeit beantwortet diese Fragen. Nach einer geschichtlichen Einordnung der Milchquote und einer kurzen Darstellung der aktuellen Gesetzgebung, werden die Auswirkungen des Auslaufens der Milchquote auf die milcherzeugenden und -verarbeitenden Betriebe analysiert. Zum Schluss wird der geplante Milchfonds dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Milchquote
    • Definition
    • Geschichte der Milchquote
    • Ziel der Milchquote
    • Aktuelle Gesetzgebung
      • Grundlegendes
      • Die Milchbörse
  • Die Zukunft der Milchwirtschaft
    • Geplante Reformen
    • Auswirkungen des Auslaufens der Milchquote
      • Einleitung
      • Analyse möglicher Auswirkungen anhand des GTAP-Modells
        • Annahmen
        • Ergebnisse der GTAP-Simulation
        • Fazit und Kritik
      • Auswirkungen auf die milcherzeugenden Betriebe
      • Auswirkungen auf die milchverarbeitenden Betriebe
    • Der Milchfonds
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Auslaufens der Milchquote auf die Milchwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Milchquote, die aktuelle Gesetzgebung und die geplanten Reformen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Milchwirtschaft.

  • Entwicklung und Bedeutung der Milchquote
  • Analyse der Auswirkungen des Auslaufens der Milchquote auf die milcherzeugenden und -verarbeitenden Betriebe
  • Bedeutung und Funktionsweise des Milchfonds
  • Zukünftige Herausforderungen der Milchwirtschaft
  • Strukturwandel in der Milchwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Milchwirtschaft für die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland dar und beleuchtet die Problematik des auslaufenden EU-Milchquotensystems.

Die Milchquote

Dieses Kapitel beschreibt die Definition und die Geschichte der Milchquote, erläutert ihre Ziele und die aktuelle Gesetzgebung. Es wird die Bedeutung der Milchbörse für die Milchproduktion in Deutschland näher beleuchtet.

Die Zukunft der Milchwirtschaft

Das Kapitel "Die Zukunft der Milchwirtschaft" befasst sich mit den geplanten Reformen des Milchquotensystems, analysiert die Auswirkungen des Auslaufens der Milchquote auf die milcherzeugenden und -verarbeitenden Betriebe und untersucht den geplanten Milchfonds.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Milchquote, Milchwirtschaft, EU-Milchquotensystem, Milchproduktion, Milchverarbeitung, Milchfonds, GTAP-Modell, Strukturwandel, milcherzeugende Betriebe, milchverarbeitende Betriebe.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Milchwirtschaft ohne Quote - Wie sieht sie aus?
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
keine Benotung
Author
Felix Magg (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V175630
ISBN (eBook)
9783640966097
ISBN (Book)
9783640966257
Language
German
Tags
Milchquote Milchwirtschaft Milchreferenzmenge Milchkontingent
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Magg (Author), 2009, Milchwirtschaft ohne Quote - Wie sieht sie aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint