In dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, drei Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations zu beleuchten:
1. die Öffentlichkeitsarbeit als gezielter Versuch der Beeinflussung mit der Absicht der Verhaltensänderung - „opening men’s mind“
2. Politische Kommunikation als Form der Öffentlichkeitsarbeit, d. h. das Verhältnis der Medien zur Regierung der Bundesrepublik Deutschland als sog. staatlicher „Non-Profit-Organisation“
3. die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Fernsehsendung sorgt für Aufregung
- Die Presse im Fadenkreuz
- Aufbau der Arbeit
- Definition des Begriffs „Non-Profit-Organisation“
- Definition des Begriffs „Organisation“
- Definition des Begriffs „Non-Profit“
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vortheoretische Definitionen des Begriffs „Öffentlichkeitsarbeit“
- Definitionen diverser Unterbegriffe
- Management und Managementfunktionen
- Kommunikation
- Kommunikationsprozesse
- Massenkommunikation
- Unternehmens- bzw. Organisationskommunikation
- Medien
- Öffentlichkeit
- Teilöffentlichkeiten und Zielgruppen
- Öffentliche Meinung
- Image
- Ethik
- Dialog bzw. Dialogkommunikation
- Kernaufgaben der Öffentlichkeitsarbeit
- Arten der Öffentlichkeitsarbeit
- Externe Öffentlichkeitsarbeit
- Interne Öffentlichkeitsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit Krisen: Krisen-PR
- Regierungskommunikation
- Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
- Vergleich der Kommunikation in Politik und Wirtschaft
- Folgen der Verpflichtung zur Öffentlichkeitsarbeit
- Das Bemühen um öffentliche Aufmerksamkeit
- Notwendigkeit der Transparenz
- Status quo der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr
- Externe Informationsarbeit der Bundeswehr
- Pressearbeit
- Medienarbeit
- Sicherheits- und verteidigungspolitische Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Truppeninformation
- Interne Informationsarbeit der Bundeswehr
- Schwachpunkte der Bundeswehr-Konzeption
- Externe Informationsarbeit der Bundeswehr
- Theorien der Öffentlichkeitsarbeit
- PR-Modelle von Grunig und Hunt
- PR als Publicity
- PR als Informationstätigkeit
- PR als Asymmetrische Kommunikation
- PR als Symmetrische Kommunikation
- Kritik an den PR-Modellen
- Weiterentwicklung der PR-Modelle
- Evaluation
- Notwendigkeit der Evaluation
- Das „Integrierte PR-Evaluationsmodell“
- Voraussetzungen der PR-Evaluation
- PR-Programmevaluation (PE)
- Ergebnisverwertung
- PR-Modelle von Grunig und Hunt
- Anwendung theoretischer Ansätze in der Bundeswehr
- Expertengestütztes Szenario für Krisen-PR
- Anwendung des „Integrierten PR-Evaluationsmodells“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich, am Beispiel der Bundeswehr. Ziel ist es, die Funktionsweise der Öffentlichkeitsarbeit in dieser besonderen Organisationsform zu analysieren und zu verstehen, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Non-Profit-Organisation“
- Theorien und Modelle der Öffentlichkeitsarbeit
- Spezifische Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit in der Bundeswehr
- Analyse von Krisenkommunikation im Kontext der Bundeswehr
- Evaluation von Öffentlichkeitsarbeit und die Anwendung des „Integrierten PR-Evaluationsmodells“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Sie beleuchtet ein konkretes Beispiel, welches die Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit in der Bundeswehr verdeutlicht.
- Definition des Begriffs „Non-Profit-Organisation“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Non-Profit-Organisation“ und stellt die Besonderheiten dieser Organisationsform heraus. Es wird auf die Unterscheidung zwischen „Non-Profit“ und „Organisation“ eingegangen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Öffentlichkeitsarbeit“ und stellt die wichtigsten Unterbegriffe und ihre Relevanz im Kontext von Organisationen vor. Es werden verschiedene Theorien und Modelle der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert, wie beispielsweise die PR-Modelle von Grunig und Hunt.
- Status quo der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr: Dieses Kapitel betrachtet die aktuelle Situation der Öffentlichkeitsarbeit in der Bundeswehr. Es analysiert sowohl die interne als auch die externe Informationsarbeit und beleuchtet die Herausforderungen, denen die Bundeswehr im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gegenübersteht.
- Theorien der Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien und Modellen der Öffentlichkeitsarbeit, die in der Praxis Anwendung finden. Es beleuchtet insbesondere die Kritik an den etablierten PR-Modellen und die Entwicklung neuer Ansätze.
- Anwendung theoretischer Ansätze in der Bundeswehr: Dieses Kapitel zeigt, wie die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Theorien und Modelle der Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis der Bundeswehr angewendet werden können. Es stellt ein Expertengestütztes Szenario für Krisen-PR vor und untersucht die Anwendbarkeit des „Integrierten PR-Evaluationsmodells“ auf die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Non-Profit-Organisation, Bundeswehr, Krisenkommunikation, PR-Modelle, Integriertes PR-Evaluationsmodell, Evaluation und Transparenz. Im Fokus stehen die besonderen Herausforderungen und Chancen der Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich, insbesondere im Kontext der Bundeswehr.
- Quote paper
- Eric Pastor (Author), 2011, Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175651