Vor allem in Zeiten der Globalisierung und des steigenden Wettbewerbs müssen Prozesse verbessert werden und vorhandene Einsparpotentiale gesucht und genutzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.
Auch bei der hier als Anschauungsobjekt herangezogenen XY GmbH müssen solche Potentiale gesucht und genutzt werden. So werden bereits in naher Zukunft aus Weg/Zeit-Optimierungsgründen der Packbereich und der Warenausgang verbessert und umgebaut. Nun soll ebenfalls im Palettenregallagerbereich nach Verbesserungs-möglichkeiten gesucht werden.
Mit dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob der Ansatz der Einführung einer Nachschubstrategie im Palettenregallagerbereich der XY GmbH zu einer Pro-zessverbesserung der Einlagerungsprozesse und daraus resultierender Kommissionierprozesse führt. Hier sollen vor allem die Kommissionierzeiten und die Zugriffssicherheit im Vordergrund stehen, um zu ermitteln ob ein Einsparpotential besteht.
Es wird daher im Folgenden zur Einführung in das Thema der Begriff der Lagerhal-tung an sich und deren Gründe kurz erklärt. Danach werden verschiedene Lagersys-teme zuerst charakterisiert, deren Einteilung nach Lagerplatzzuordnung und Lager-technik erklärt und hiernach die Vorteile eines chaotischen einstufigen Lagersystems und eines chaotischen durch Nachschubstrategie mehrstufigen Lagersystems erörtert. Daraufhin wird die XY GmbH vorgestellt und deren derzeitige Einlagerungsstrategie aufgezeigt. Auch werden die Einschränkungen in der Wahl einer Nachschubstrategie durch die gegebenen Umstände erörtert. Dann werden anhand der Zahlen der Ein- und Auslagerungen im Palettenregallager im 2. Quartal 2009 die Auswirkungen der ausgewählten Nachschubstrategien auf deren Anwendbarkeit und Vorteile bezie-hungsweise Nachteile untersucht. Hiernach folgt die Entscheidung der Vorteilhaftig-keit der Einführung einer Nachschubstrategie bei der XY GmbH und im Ausblick werden weitere mögliche Ansätze zur Prozessverbesserung angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Der Begriff der Lagerhaltung
- 3 Verschiedene Lagersysteme
- 3.1 Charakteristika der unterschiedlichen Lagersysteme
- 3.2 Vorteile eines chaotischen einstufigen Lagersystems und eines chaotischen durch Nachschubstrategie mehrstufigen Lagersystems
- 4 Prozessverbesserungsansätze der Gütereinlagerung bei einem Logistikdienstleister
- 4.1 Ausgestaltung des Lagersystems bei der XY GmbH
- 4.2 Auswirkungen der Einführung einer Nachschubstrategie nach dem Bereit-stellverfahren
- 4.2.1 Bewertung der Strategie unter Anwendung des starren Flip-Flop-Prinzips
- 4.2.2 Bewertung der Strategie unter Anwendung des dynamischen Flip-Flop-Prinzips
- 4.2.3 Entscheidung zur Veränderung des Einlagerungsprozesses bei der XY GmbH
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die potentielle Prozessverbesserung durch die Einführung einer Nachschubstrategie im Palettenregallager der XY GmbH. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Einlagerungs- und Kommissionierprozesse, um die Kommissionierzeiten zu reduzieren und die Zugriffsicherheit zu erhöhen.
- Der Begriff der Lagerhaltung und deren Funktionen
- Charakteristik und Vorteile verschiedener Lagersysteme
- Auswirkungen von Nachschubstrategien auf Einlagerungs- und Kommissionierprozesse
- Bewertung von Nachschubstrategien unter Anwendung des Flip-Flop-Prinzips
- Entscheidung über die Vorteilhaftigkeit der Einführung einer Nachschubstrategie bei der XY GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Prozessverbesserung bei der Einlagerung von Gütern ein und stellt die XY GmbH als Anschauungsobjekt vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Lagerhaltung und deren Funktionen erläutert. Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Lagersysteme, ihre Charakteristika und die Vorteile eines chaotischen einstufigen und eines chaotischen durch Nachschubstrategie mehrstufigen Lagersystems. Im vierten Kapitel werden Prozessverbesserungsansätze bei der Einlagerung von Gütern bei einem Logistikdienstleister vorgestellt. Es werden die Auswirkungen der Einführung einer Nachschubstrategie untersucht und die Bewertung der Strategie unter Anwendung des Flip-Flop-Prinzips dargestellt.
Schlüsselwörter
Lagerhaltung, Prozessverbesserung, Einlagerung, Nachschubstrategie, Lagersysteme, Flip-Flop-Prinzip, Kommissionierzeit, Zugriffsicherheit, Logistikdienstleister, XY GmbH.
- Quote paper
- Stephan Rühl (Author), 2009, Ansätze zur Prozessverbesserung bei der Einlagerung von Gütern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175655