Ziel dieser Arbeit ist ein kurzer Vergleich der Abgeordneten der USA und Großbritanniens
anhand ihrer Position im jeweiligen politischen System. Zu diesem Zweck werde ich zuerst
grundlegend auf die, für die Abgeordnetenrolle, besonders markante Punkte der beiden
politischen Systeme eingehen und mich dabei auf drei wichtige Institutionen beschränken.
Zum einen die jeweiligen Regierungsführer, welche gleichzeitig Partner als auch
Gegenspieler in der Wirkungsstätte der Abgeordneten sind. Zum anderen das Parlament als
Ort der aktiven Politikteilnahme und zuletzt die Parteien mit ihrer Funktion bei
Parlamentswahlen und deren Rolle beim politischen Aufstieg der Abgeordneten.
Anschließend werde ich anhand einer direkten Gegenüberstellung der Abgeordnetenarbeit
und ihrer Rolle im jeweiligen politischen System Unterschiede, als auch Gemeinsamkeiten
herausarbeiten.
Großbritannien hat für das System der Vereinigten Staaten eine große Bedeutung, sind die
Vereinigten Staaten doch als Kolonie der Briten gestartet und haben sich erst 1776 mit der
Unabhängigkeitserklärung auch formal aus der Kolonialherrschaft befreien können. Der
Abgrenzungswille zum Vereinigten Königreich zeigt sich hierbei schon in der von den
Gründungsvätern durch das System der „checks and balances“ von monarchischen, also
urbritischen Einflüssen bereinigten1 Verfassung. Die amerikanische Verfassung ist gerade
auch aufgrund dieses Abgrenzungswillens der Gründungsväter und der amerikanischen
Angst vor einer Tyrannenherrschaft grundverschieden von der britischen Staatsgrundlage.
Die parlamentarische Monarchie Großbritanniens ist hier durch den Typus selbst klar
unterschieden gegenüber der strikten Gewaltenteilung im präsidentiellen System der USA.
Deutlich wird der Unterschied in der Arbeit der Abgeordneten und deren Wahlkampf.
Durch die kurze, zweijährige Amtsperiode der Abgeordneten des amerikanischen
Repräsentantenhauses ist auch die nächste Wahl immer präsent und Thema. Mitglieder des
britischen Unterhauses hingegen haben eine ungewisse Amtsdauer, die maximal fünf Jahre
dauern kann. Der Amerikanischer Senat und das Repräsentantenhaus, als nahezu
gleichgestellte Staatsorgane, stehen dem für den politischen Prozess nahezu unbedeutenden
Oberhaus und dem im Ablauf des täglichen Geschäfts vom Premierminister dominierten
Unterhaus gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das präsidentielle Regierungssystem der USA
- Der Präsident
- Der amerikanische Kongress
- Die Parteien bei Wahlen
- Die parlamentarische Monarchie Großbritanniens
- Der Premierminister
- Das britische Unterhaus
- Die Parteien bei Wahlen
- Abgeordnete beider Systeme im Vergleich
- Die Abgeordnetenarbeit im Parlament & Wahlkreis
- Schlussbemerkung: Freiberufler vs. Angestellter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Rolle von Abgeordneten in den politischen Systemen der USA und Großbritanniens. Sie konzentriert sich auf die wichtigsten Institutionen und Akteure, die für die Abgeordnetenrolle relevant sind, darunter die Regierungsführer, die Parlamente und die Parteien. Der Vergleich soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Abgeordnetenarbeit und deren Rolle im jeweiligen politischen System herausarbeiten.
- Die Rolle von Abgeordneten in präsidentiellen und parlamentarischen Systemen
- Der Einfluss von Parteien auf die Arbeit von Abgeordneten
- Die Bedeutung von Wahlkreisinteressen für die Entscheidungen von Abgeordneten
- Vergleich der Abgeordnetenarbeit im Parlament und im Wahlkreis
- Die Herausforderungen und Unterschiede in der Arbeit von Abgeordneten in beiden Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit und den methodischen Ansatz vor. Sie erläutert die historische Beziehung zwischen den USA und Großbritannien sowie die Unterschiede in den politischen Systemen.
Kapitel 1 analysiert das präsidentielle Regierungssystem der USA. Es beleuchtet die Kompetenzen des Präsidenten, die Rolle des Kongresses und die Bedeutung von Parteien bei Wahlen.
Kapitel 2 fokussiert auf die parlamentarische Monarchie Großbritanniens. Es beschreibt die Position des Premierministers, das britische Unterhaus und die Rolle von Parteien bei Wahlen.
Kapitel 3 vergleicht die Arbeit von Abgeordneten in beiden Systemen. Es untersucht die Abgeordnetenarbeit im Parlament und im Wahlkreis und beleuchtet Unterschiede in der Rolle von Abgeordneten in beiden Systemen.
Schlüsselwörter
Das politische System der USA, das politische System Großbritanniens, Abgeordnete, Parlament, Wahlkreis, Präsidentielles System, Parlamentarische Monarchie, Parteien, Wahlkampf, Gesetzgebungsprozess, Checks and Balances, Wahlkreisinteressen.
- Citar trabajo
- André Siepmann (Autor), 2009, Der amerikanische Kongress, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175666