Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Interkulterelles Management in Thailand

Analysiert am Beispiel Thailändisch-Deutscher Zusammenarbeit in Wirtschaftsunternehmen

Title: Interkulterelles Management in Thailand

Diploma Thesis , 2011 , 113 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sandra Franke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Profundes Wissen um Kulturen, insbesondere von solchen, die eine erhebliche räumliche Distanz zueinander aufweisen und zwischen denen sich daher die vielschichtige Problematik des Fremdseins in hohem Maße vollzieht, schärft den Blick für unsere eigene Welt. Eine bewusste Auseinandersetzung mit einer Fremd- oder Sekundärkultur, in die man nicht primär hineingewachsen ist und der man nicht angehört, kann Kenntnisse über das fremde und zugleich das eigene Land bereichern: Es sollen dabei z.B. sachbezogene Informationen zur Fremdkultur gegeben, zu einer weiteren Bewusstmachung der Mutterkultur geführt sowie zum kontrastiven Denken, zum Perspektivenwechsel in Einzelfragen und in größeren Zusammenhängen, zum Problembewusstsein und auch zur kritischen Analyse unterschiedlicher Wahrnehmungen befähigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Themenwahl und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Interkulturelles Management
    • Definition
    • Internationalisierung
    • Bedeutung
    • Aufgabengebiet
  • Kulturelle Überlegungen als Ausgangspunkt des Interkulturellen Managements
    • Definition Kultur
    • Kultur als managementrelevanter Faktor
    • Kulturmodelle
      • Kulturdimensionen nach Hofstede
        • Machtdistanz
        • Unsicherheitsvermeidung
        • Individualismus vs. Kollektivismus
        • Maskulinität vs. Femininität
        • Langfristige vs. Kurzfristige Orientierung
      • Kulturelle Unterschiede nach Hall/ Reed-Hall
        • Schnelle und langsame Nachrichten
        • Hoher und niedriger Kontext
        • Raum
        • Zeit
        • Zeit als Kommunikationsmittel
        • Informationsfluss
        • Zusätzliche Faktoren
      • Kulturelle Kompetenz nach Hampden-Turner/ Trompenaars
        • Universalismus vs. Partikularismus
        • Individualismus vs. Kollektivismus
        • Spezifikation vs. Diffusion
        • Erreichter Status vs. Gewährter Status
        • Introvertiertheit vs. Extrovertiertheit
        • Serielle vs. Parallele Zeitwahrnehmung
    • Kulturbedingte Differenzen im thailändisch-deutschen Vergleich
      • Prämissen und Eingrenzungen des Kulturvergleiches
      • Zeitverständnis
      • Hierarchieverständnis
      • Sozialverhalten
        • Selbstverständnis bzw. Rollenverständnis
        • Sozialbeziehungen
      • Kommunikationsverhalten
        • Sprachlicher (verbaler) Aspekt
        • Nichtsprachliche (nonverbale) Aspekte
      • Aufgabenbearbeitung
      • Besprechungs- und Verhandlungsstil
      • Konfliktverhalten

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Management und analysiert dessen Bedeutung und Herausforderungen am Beispiel der deutsch-thailändischen Zusammenarbeit in Wirtschaftsunternehmen. Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Thailändern zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese das Management von Geschäftsprozessen und die Zusammenarbeit beeinflussen.

    • Kulturelle Unterschiede in Zeitverständnis, Hierarchieverständnis und Sozialverhalten
    • Analyse der Kommunikationsstile und des Konfliktverhaltens in beiden Kulturen
    • Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen für die erfolgreiche Zusammenarbeit
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von kulturellen Herausforderungen im interkulturellen Kontext

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenwahl begründet und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des interkulturellen Managements definiert und dessen Bedeutung im Kontext der Globalisierung hervorgehoben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den kulturellen Überlegungen als Ausgangspunkt des interkulturellen Managements. Dabei werden verschiedene Kulturmodelle vorgestellt und die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Thailändern anhand der jeweiligen Modelle analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich den kulturbedingten Differenzen im thailändisch-deutschen Vergleich. Hier werden Aspekte wie Zeitverständnis, Hierarchieverständnis, Sozialverhalten, Kommunikationsverhalten und Konfliktverhalten analysiert und die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Wirtschaftsunternehmen untersucht.

    Schlüsselwörter

    Interkulturelles Management, deutsch-thailändische Zusammenarbeit, Kulturunterschiede, Zeitverständnis, Hierarchieverständnis, Sozialverhalten, Kommunikationsstil, Konfliktverhalten, interkulturelle Kompetenz, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulterelles Management in Thailand
Subtitle
Analysiert am Beispiel Thailändisch-Deutscher Zusammenarbeit in Wirtschaftsunternehmen
College
Munich University of Applied Sciences  (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre)
Grade
2,0
Author
Sandra Franke (Author)
Publication Year
2011
Pages
113
Catalog Number
V175676
ISBN (eBook)
9783640967995
ISBN (Book)
9783640967858
Language
German
Tags
südostasien thailand bangkok deutschland interkulturelle kompetenzen unternehmen in thailand kultur kulturvergleich kultur thailand interkulturelles management global internationales management geschäftsführung mitarbeiterführung personal multi-kulti unternehmensführung management asien bwl interkulturelle kompetenz thailand interkulturelle kompetenz asien interkulturelle kompetenz in unternehmen interkulturelle kompetenzen thailand interkulturelle kompetenzen asie interkulturelle kompetenzen südostasien interkulturelle kompetenzen asien interkulturell kompetenz training interkulturelles training interkulturelle kommunikation interkulturelles management thailand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Franke (Author), 2011, Interkulterelles Management in Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175676
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint