Praxisbezogene Leitfäden zu Sicherheit und Verantwortung bei Produktionen und Veranstaltungen für Profis und Experten gibt es viele. Diese Handbücher sind jedoch sehr allgemein gehalten und nicht auf die Gegebenheiten des jeweiligen Veranstaltungsorts abgestimmt. Darüber hinaus sind sie oft zu vielschichtig und zu unübersichtlich für Laien bzw. Kunden, die mit ihrem Veranstaltungsvorhaben an die professionellen Veranstalter herantreten und häufig von den komplexen Zusammenhängen und Erfordernissen einer erfolgreichen Produktion überfordert sind.
Meiner Meinung nach ist es sinnvoller und praktikabler, einen Leitfaden zur Verfügung zu haben, in dem die Maßgaben aller relevanten Verordnungen und Gesetze konkret für einen Veranstaltungsort herausarbeitet sind. Hierzu sollen maßgeblich entsprechende Checklisten, die auf den Veranstaltungsort zugeschnitten sind, zur praxistauglichen Einhaltung dieser Vorschriften dienen. Die Checklisten sind meiner Ansicht nach praktikable und umsetzbare Hilfsmittel, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten sowie Arbeitsabläufe zu vereinfachen und zu standardisieren.
Der Veranstaltungsort, um den es in der vorliegenden Arbeit gehen soll, ist die arena Berlin in Berlin-Treptow. Unter Berücksichtigung der besonderen dortigen Gegebenheiten in Bezug auf baurechtliche Zulassung, Betrieb etc. möchte ich eine Anleitung geben, wie Veranstaltungen dort vor Ort sicherer gemacht werden können – zum Beispiel, unter welchen Arbeitsbedingungen die Helmpflicht eingehalten werden muss, damit kein Mitarbeiter verunglückt. Neben dem kommentierenden und erklärenden Teil meiner Arbeit erfüllen vor allem die Checklisten diesen Zweck. Nicht nur für Profis wird somit der tägliche Arbeitsalltag erleichtert, sondern auch interessierte Kunden können sich einen allgemeinen Überblick über die Sicherheit und die Verantwortung von Veranstaltungen und Produktionen verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung, Fragestellung und Vorgehensweise
- Fragen der Verantwortung und Sicherheit
- Gefährdungsanalyse für die arena
- Sicherheits- und Arbeitsschutzplan für die arena
- Vorteil und Notwendigkeit von Checklisten
- Handhabung von Checklisten
- Checkliste Veranstaltung
- Checkliste BGV C1
- Checkliste BetrVO
- Checkliste Strom
- Checkliste Beschäftigte
- Checkliste Fremdpersonal
- Checkliste Rigging
- Checkliste Lasten
- Checkliste Ton
- Checkliste Catering
- Checkliste Messe- und Galanutzung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungen
- Lageplan
- Feuerwehranfahrt
- Beispiel einer möglichen Verantwortungsstruktur
- Lastfallmatrix SP 25.1/2-1
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Sicherheit und Verantwortung bei Produktionen und Veranstaltungen in der arena Berlin unter den Bedingungen von Zeitdruck und Stress im Arbeitsalltag gewährleistet werden können. Ziel ist es, einen praxisorientierten Leitfaden zu entwickeln, der die relevanten Verordnungen und Gesetze konkret für diesen Veranstaltungsort aufbereitet und mithilfe von Checklisten eine einfache und umfassende Umsetzung ermöglicht.
- Analyse der Verantwortungsstrukturen im Bereich der Veranstaltungstechnik
- Entwicklung von Checklisten zur Sicherstellung von Sicherheit und Arbeitsschutz
- Praktische Anwendung der Checklisten in den Bereichen BGV C1, BetrVO, Strom, Beschäftigte, Fremdpersonal, Rigging, Lasten, Ton, Catering und Messe
- Berücksichtigung der Veranstaltungstypen Konzert, Messe und Galaveranstaltung
- Sicherstellung eines hohen Sicherheitsstandards in der arena Berlin unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten vor Ort.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Problematik der Sicherheit und Verantwortung in der Veranstaltungstechnik dargelegt wird. Dabei werden die Besonderheiten der Veranstaltungstechnik, die zu einem hohen Gefährdungsniveau führen können, beleuchtet und der gesetzliche Rahmen sowie die aktuellen Tendenzen der Deregulierung erläutert.
Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Verantwortungsfragen, wobei die Haftungsrechtlichen Aspekte und die Bedeutung von Gefährdungsanalysen im Arbeitsalltag thematisiert werden. Das Kapitel „Checklisten für die arena Berlin“ stellt die wichtigsten Checklisten vor, die in der Praxis zur Umsetzung von Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften dienen. Die Checklisten werden dabei jeweils mit einem kommentierenden und erklärenden Teil versehen, um ihre Anwendung zu erleichtern.
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Entwicklung von Checklisten für die arena Berlin. Die Checklisten befassen sich mit den Bereichen BGV C1, BetrVO, Strom, Beschäftigte, Fremdpersonal, Rigging, Lasten, Ton, Catering und Messe und werden auf die Veranstaltungstypen Konzert, Messe und Galaveranstaltung zugeschnitten. Sie dienen der systematischen Überprüfung und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Sicherheit und Verantwortung bei Produktionen und Veranstaltungen, insbesondere in der arena Berlin. Dabei werden wichtige Themen wie Gefährdungsanalyse, Sicherheits- und Arbeitsschutzplan, Checklisten, BGV C1, BetrVO, Strom, Beschäftigte, Fremdpersonal, Rigging, Lasten, Ton, Catering und Messe behandelt.
- Quote paper
- Johannes Meißner (Author), 2011, Sicherheit und Verantwortung bei Produktionen und Veranstaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175701