Am 25.11.2009 schockte das als aufstrebend und prosperierend geltende Wüstenemirat Dubai die internationalen Finanzmärkte mit der unerwarteten Mitteilung, nicht länger in der Lage zu sein, fällig gewordene Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern der staatseigenen Investmentgesellschaft Dubai World begleichen zu können. Von diesem Zeitpunkt an wurde klar, dass die globale Finanzkrise auch Dubai voll erfasst hatte, womit angesichts des starken wirtschaftlichen Wachstums der vorangegangenen Jahre – welches insbesondere durch prestigeträchtige, das Prädikat „State of the Art“ tragende, faszinierende Bauprojekte versinnbildlicht wurde – nur wenige Außenstehende gerechnet hatten. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit hatte die Gelegenheit, nur wenige Wochen nach dem öffentlichen Eingeständnis der Zahlungsprobleme, an einer Business School in Dubai teilzunehmen und vor Ort einen Eindruck von der wirtschaftlichen Lage zu gewinnen. Basierend auf zahlreichen Vorlesungen, Visiten und Unternehmenspräsentationen, die im Rahmen des Business School-Programms abgehalten wurden sowie auf der Auswertung einschlägiger Literatur, soll im Folgenden ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Dubais in wirtschaftlicher Hinsicht sowie auf die unternehmerischen Bedingungen gewagt werden. Es wird zu klären sein, ob das durch ehrgeizige und beeindruckende Bauwerke wie den Burj al Arab (weltweit einziges 7 Sterne Hotel), Burj al Khalifa (höchstes Gebäude der Welt), Palm Islands (als „achtes Weltwunder“ vermarktet ) und The World (Nachbildung der Welt in Form von 300 künstlich geschaffenen Inseln) bekannt gewordene Emirat am Persischen Golf gleich der faszinierenden Wüstenblume „Rose von Jericho“ in Zukunft wieder aufblühen oder von seinen sich auf schätzungsweise 80 Mrd. US$ belaufenden Schulden erdrückt werden und somit endgültig verwelken wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weltwirtschaftliche Implikationen
- Wirtschaftliche Lage in Dubai
- Kapitalbeschaffung
- Politische Aspekte
- Kulturelle Aspekte
- Rechtlicher Rahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die wirtschaftliche Situation Dubais nach der Finanzkrise und analysiert die unternehmerischen Rahmenbedingungen. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich das Emirat im Zuge der globalen Finanzkrise gegenübersieht und beleuchtet die Auswirkungen der Krise auf die lokale Wirtschaft.
- Die Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Entwicklung auf Dubai
- Die wirtschaftliche Lage in Dubai nach der Finanzkrise
- Die Bedeutung der Kapitalbeschaffung für die zukünftige Entwicklung
- Der Einfluss politischer und kultureller Faktoren auf das Investitionsklima
- Die Rolle des rechtlichen Rahmens für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und beleuchtet die weltwirtschaftlichen Implikationen für Dubai. Sie betont die Bedeutung des Emirats als Drehscheibe für den internationalen Handel und die Abhängigkeit vom Weltmarkt. Der Autor erläutert die Relevanz der globalen wirtschaftlichen Entwicklung für die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft in Dubai.
Weltwirtschaftliche Implikationen
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Wirtschaft in Dubai und zeigt die anhaltende Bedeutung der weltwirtschaftlichen Entwicklung für die zukünftige Entwicklung Dubais auf.
Wirtschaftliche Lage in Dubai
Das Kapitel analysiert die wirtschaftliche Lage Dubais nach der Finanzkrise und bewertet die Herausforderungen und Chancen, die sich für das Emirat ergeben.
Kapitalbeschaffung
Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Dubai. Es stellt den heimischen Bankensektor und das „Islamic Banking“ vor.
Politische Aspekte
Hier wird der Einfluss politischer Faktoren auf das Investitionsklima in Dubai beleuchtet, insbesondere unter Berücksichtigung der gegenwärtigen demokratischen Revolutionen im arabischen Raum.
Kulturelle Aspekte
Dieses Kapitel widmet sich den kulturellen Gegebenheiten und wie diese das Investitionsklima in Dubai beeinflussen.
Rechtlicher Rahmen
Das Kapitel behandelt den für finanzielle Engagements in Dubai relevanten rechtlichen Rahmen und stellt die rechtlichen Bedingungen für Unternehmensgrundungen und Finanzierungen dar.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Themen wie Finanzkrise, Wirtschaftsentwicklung, Dubai, Investitionsklima, Kapitalbeschaffung, politische und kulturelle Faktoren, rechtliche Rahmenbedingungen, Globalisierung, Islamic Banking.
- Citation du texte
- Dominik Sibarani (Auteur), 2011, Dubai nach der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175702