Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die internationale Erfahrungstarifierung in der von Lebensversicherungsunternehmen geführten betrieblichen Vorsorge

Multinational Pooling

Title: Die internationale Erfahrungstarifierung in der von Lebensversicherungsunternehmen geführten betrieblichen Vorsorge

Textbook , 2011 , 149 Pages

Autor:in: Ernst Schneebeli (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist, interessierten Personen rasch einen Überblick zu geben über die Entwicklung des Multinational Pooling, d.h. der internationalen Rahmenverträge, wie sie verschiedene Lebensversicherungsgruppen vor wenigen Jahrzehnten in innovativer Art und Weise erarbeitet und angeboten hatten, wie sie anschliessend veränderten Marksituationen angepasst wurden und insbesondere welche Vertragsformen heute bestehen. Neben der Information über die Entwicklung wird als weiteres Ziel auf die aktuellen Fragen zu internationalen Aspekten der betrieblichen Vorsorge im Zusammenhang mit neuen gesetzlichen Bestimmungen eingetreten. Angesprochen werden rechtliche und versicherungstechnische Rahmenbedingungen sowie die vorgesehenen Richtlinien zu Solvabilität II (Solvenzkapitalanforderung (SCR), Qualitative Aufsicht (SQA) und Offenlegungsvorschriften) mit den daraus entstehenden möglichen finanziellen Konsequenzen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Problemstellung
    • Zielformulierung
    • Vorgehensweise
  • Entstehung und Aufbau der internationalen betrieblichen Vorsorge
    • Entwicklung der betrieblichen Vorsorge auf nationaler Ebene
      • Hinweise zu den staatlichen Vorsorgesystemen
      • Folgen der demographischen Veränderungen auf die Entwicklung der nationalen betrieblichen Vorsorgelösungen
      • Unterschiede zwischen den nationalen betrieblichen Vorsorgelösungen
    • Finanzielle Aspekte der nationalen Vorsorgesysteme
      • Der Alters-Sparprozess
      • Die betriebliche Vorsorge geführt von den Lebensversicherungsunternehmen
        • Die materielle Versicherungsaufsicht
        • Rückstellungen
        • Solvenzaufsicht
    • Entwicklung der betrieblichen Vorsorge auf internationaler Basis
      • Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf die nationale betriebliche Vorsorge
      • Vorgaben der Konzerne für die "internationale" betriebliche Vorsorge
      • Forderungen zur Transparenz
      • Internationale Rahmenverträge
    • Entwicklung der internationalen Versicherungsgruppen
      • Versicherungsnetzwerke und ihre Zielsetzungen
        • John Hancock
        • Swiss Life
        • Insurope
        • Generali
        • ING (Internationale Nederlanden Groep)
        • Allianz
        • Winterthur
        • Gerling
        • AIG (American International Group)
      • Internationale Zusammenarbeitsverträge
  • Struktur der internationalen Rahmenverträge
    • Administrative Abwicklung
      • Vertragsabwicklungen auf nationaler Ebene, Versicherungsgarantien
      • Organisatorischer Überblick auf internationaler Ebene
      • Internationale Einnahmen- und Ausgabenrechnung
        • Positionen der internationalen Einnahmen- und Ausgabenrechnung
        • Hinweise zu einzelnen Positionen
    • Arten der internationalen Abrechnungssysteme
      • Stoploss-Deckung
      • Verlustvortrags-System
      • Gewinn- und Verlustvortrags-System
      • Rückversicherungs-Systeme
      • Spezialfälle
      • Aktuelle Entwicklungen
    • Tarifstrukturen
      • Übergang zur Tariffreiheit
  • Versicherungsaspekte der internationalen Rahmenverträge
    • Versicherungsgarantien
      • Zusätzliche, die nationalen Versicherungsverträge überlagernde Garantien
        • Erleichterte Aufnahmebedingungen
        • Abzüge bei Auflösung von nationalen Versicherungsverträgen
        • Risiken bei Ein- oder Ausschluss von nationalen Versicherungsverträgen
        • Risiken bei Kündigung des Rahmenvertrages
        • Katastrophenrisiken
    • Versicherungstechnische Handhabung bei fehlenden statistischen Grundlagen
    • Technische Aspekte und Gefahren der Abrechnungssysteme
      • Risiken innerhalb der internationalen Versicherungsgruppen
        • Nationale Lebensversicherungsunternehmen als Träger exklusiv der eigenen versicherten Risiken
        • Nationale Lebensversicherungsunternehmen als Träger weiterer Risiken
        • Zusammenarbeitsverträge im Netzwerk
      • Vertragswerke zur Regelung der Risiken und des Zahlungsverkehrs innerhalb der internationalen Versicherungsgruppen
      • Bestimmung der Risikobeiträge
        • Unsicherheiten bei der Berechnung der Risikobeiträge
        • Risikobeiträge und ihre darin enthaltenen Margen
      • Fehlende aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Vorzunehmende Abklärungen
  • Markt-Deregulierungen, Solvenzkapitalanforderungen und deren Einfluss auf die künftige internationale betriebliche Vorsorge
    • Deregulierungen in Europa und Solvabilität I
      • Hinweise zur Entwicklung der EU-Lebensversicherungs-Richtlinien
        • Die erste Richtlinie
        • Die zweite Richtlinie
        • Die dritte Richtlinie
      • Solvenzvorschriften (Solvabilität I)
        • Reformen Solvenzkapitalanforderung
        • Wettbewerb und "Solvabilität I"
        • Fehlende Zielerreichung mit Solvabilität I
    • Neue Solvenzvorschriften (Solvabilität II)
      • Solvenzkapitalanforderung (Solvency Capital Requirement, SCR)
        • Standardformel versus Internes Modell
      • Auswirkungen auf die internationale betriebliche Vorsorge
      • Einfluss auf die nationalen Versicherungsverträge für die betriebliche Vorsorge
        • Ausgangslage
        • Grundsätzliche Hinweise zu Solvabilität II
        • Bestandesentwicklungen
        • Risikoprozess bei den aktiven Versicherten
        • Kapital- oder Rentenbezug und laufende Renten
        • Kostenprozess
        • Vertragsauflösungen
        • Mindestquotenregelung
        • Auswirkungen auf die nationalen Versicherungsverträge
      • Einfluss auf die Gestaltung von internationalen Rahmenverträgen
        • Ausgangslage
        • Hinweise zu besonderen Risiken
        • Spezialsituationen bei der Internationalen Erfahrungstarifierung
  • Überprüfung der internationalen Rahmenverträge unter Beachtung von Solvabilität II
  • Spezielle aufsichtsrechtliche Aufgaben
  • Rechtliche Aspekte zu den Formen internationaler Rahmenverträge
    • Das Bonus/Malus-System
    • Das Abrechnungsprinzip auf der Basis der Rückversicherung
    • Fazit zum rechtlichen Aspekt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Publikation bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und den aktuellen Stand der internationalen betrieblichen Vorsorge, insbesondere im Zusammenhang mit der Erfahrungstarifierung. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich Lebensversicherungsunternehmen im Kontext der internationalen Vorsorge und der damit verbundenen Rahmenverträge gegenübersehen.

  • Entwicklung der internationalen betrieblichen Vorsorge
  • Struktur und Funktionsweise internationaler Rahmenverträge
  • Erfahrungstarifierung in der internationalen betrieblichen Vorsorge
  • Einfluss von Solvabilität II auf die internationale Vorsorge
  • Rechtliche Aspekte der internationalen Rahmenverträge

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Ausgangslage, Problemstellung, Zielformulierung und Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und den Aufbau der internationalen betrieblichen Vorsorge, wobei die Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene sowie die finanziellen Aspekte der Vorsorgesysteme betrachtet werden. Im dritten Kapitel werden die Struktur der internationalen Rahmenverträge, die administrative Abwicklung, die Arten der internationalen Abrechnungssysteme sowie die Tarifstrukturen behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit den versicherungsaspektlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit internationalen Rahmenverträgen, wie z.B. Versicherungsgarantien und die technische Handhabung bei fehlenden statistischen Grundlagen. Schließlich widmet sich Kapitel 5 den Markt-Deregulierungen, den Solvenzkapitalanforderungen und deren Einfluss auf die künftige internationale betriebliche Vorsorge, insbesondere im Kontext von Solvabilität II.

Schlüsselwörter

Internationale betriebliche Vorsorge, Erfahrungstarifierung, Rahmenverträge, Versicherungsnetzwerke, Solvabilität II, Deregulierung, Aufsichtsrecht, Versicherungsgarantien, Risikobeiträge, Solvenzkapitalanforderung, Rückversicherung.

Excerpt out of 149 pages  - scroll top

Details

Title
Die internationale Erfahrungstarifierung in der von Lebensversicherungsunternehmen geführten betrieblichen Vorsorge
Subtitle
Multinational Pooling
Course
Wirtschaftswissenschaft (Lebensversicherung)
Author
Ernst Schneebeli (Author)
Publication Year
2011
Pages
149
Catalog Number
V175726
ISBN (eBook)
9783640968565
ISBN (Book)
9783640968336
Language
German
Tags
erfahrungstarifierung lebensversicherungsunternehmen vorsorge multinational pooling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ernst Schneebeli (Author), 2011, Die internationale Erfahrungstarifierung in der von Lebensversicherungsunternehmen geführten betrieblichen Vorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175726
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint