Dieser Text will die Theorien von Michel Foucault, Stuart Hall, Michel de Certau und nicht zuletzt auf John Fiske aufeinanderbeziehen und diese im medialen Macht – Wissens Kontext diskutieren. Zu hinterfragen wird sein wie der Macht-Wissens-Kontext, welcher seinerseits das Hauptuntersuchungsfeld der Cultural Studies darstellt, hinsichtlich Aktualität, Fundierung und Verortung innerhalb des theoretischen Feldes dasteht.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext
- Macht und Abhängigkeit
- Heterogenität und Transdisziplinarität der Cultural Studies
- Konvergenzen und Divergenzen innerhalb der Cultural Studies
- Das Ziel der Cultural Studies: Dialog und Heterogenität
- Michel Foucaults Machtbegriff
- Max Webers Machtdefinition
- Foucaults Binarität des Machtbegriffs
- Vermachtung der Gesellschaft und Subjektproduktion
- Machtverhältnisse und globale Allianzen
- Cultural Studies im medialen Macht-Wissens-Kontext
- Sprache und Zeichengebrauch in gesellschaftlichen Praktiken
- Soziale Konstruktion von Bedeutungen und gesellschaftliche Realität
- Hegemonie und Diskurse
- Foucaults Machtbegriff: Vielschichtigkeit, Reproduktion und Fluktuation
- Medien und Macht in den Cultural Studies
- Medien als Institutionen der Machtverbreitung
- Encodierung und Dekodierung von medialen Inhalten
- Medien und die Konstruktion eines differenten Publikums
- Medien und die Produktion hybrider, multikultureller Subjekte
- Widerstand und Opposition in den Cultural Studies
- „The people“ und der „power-block“
- Spiele mit der Macht und temporäre Fluchtlinien
- „Taktik“ und „Strategie“
- Oppositionelle Aneignung von medialen Inhalten
- Medien, Spektakel und Kommunikation
- „Kommunikationsguerillische“ Aktivitäten
- Denaturalisierung von Machtstrukturen
- „Top-down-Macht“ und gesellschaftlich situierte Diskurse
- Oppositionelle Bewegungen und hegemoniale Institutionen
- Hegemonie und Identifikation
- Strategien zur Ausweitung der Hegemonie
- Justierung und Ausbalancierung von Kräfteverhältnissen
- Fluktuation der Macht und Taktik
- Übermannung der „Strategie“ durch die „Taktik“
- Werbe- und Kommunikationsstrategien der Kulturindustrien
- Kommerzialisierung und Kolonisieren des Verstandes
- Macht, Kultur und Medien
- Die blinde Hingabe an mediale Macht
- Kritik, Verdacht und die Entlarvung von Kommerzialisierung
- Die Macht braucht uns – ein „Spiel um die Macht“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den Grundlagen der Cultural Studies im Kontext von Macht und Wissen. Er untersucht zentrale Theorien von Michel Foucault, Stuart Hall, Michel de Certau und John Fiske und analysiert deren Relevanz für die Analyse medialer Machtstrukturen.
- Macht und Abhängigkeit als zentrale Elemente in den Cultural Studies
- Die Rolle der Medien in der Produktion und Reproduktion von Machtverhältnissen
- Strategien des Widerstands und der Opposition gegen hegemoniale Strukturen
- Die Bedeutung von Sprache, Zeichengebrauch und Diskursen in der Konstruktion von Bedeutung und Realität
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Dekodierung und Aneignung medialer Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Cultural Studies, die deren heterogenen Charakter und die zentralen Themen wie Macht, Wissen und Abhängigkeit beleuchtet. Im Anschluss wird Michel Foucaults Machtbegriff in den Fokus gerückt und in Relation zu Max Webers Definition gesetzt. Es wird gezeigt, wie Foucault Macht als ein Netzwerk von Beziehungen begreift, das durch ständige Reproduktion und Fluktuation gekennzeichnet ist.
Im weiteren Verlauf des Textes werden die medialen Machtstrukturen im Kontext der Cultural Studies beleuchtet. Stuart Halls Theorie der Encodierung und Dekodierung von medialen Inhalten wird vorgestellt, sowie die Bedeutung von Medien als Instrumente der Hegemonie und der Produktion hybrider Subjekte.
Der Text beleuchtet auch die Möglichkeiten des Widerstands und der Opposition gegen mediale Macht. Hier werden die Theorien von John Fiske und Michel de Certau herangezogen, die auf die Bedeutung von „Taktik“ und „Strategie“ im Kampf gegen dominante Strukturen hinweisen.
Schlüsselwörter
Cultural Studies, Macht, Wissen, Abhängigkeit, Medien, Hegemonie, Diskurs, Encodierung, Dekodierung, Taktik, Strategie, Widerstand, Opposition, Subjekte, Hybridizität, Multikulturalität, Kommerzialisierung, Naturalisierung, Medienkritik.
- Citation du texte
- MMag. Catrin Neumayer (Auteur), 2011, Grundlagentexte der Cultural Studies im Macht-Wissens-Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175745