Die Welt in der wir leben wird zunehmend vernetzter, unsere Umgebung komplexer und intelligenter. Der Mensch selbst wird Teil eines interdisziplinären Netzwerks aus integrierter Elektronik und einer allgegenwärtigen Verarbeitung von Informationen.
Der vorliegende Bericht führt anfangs in die derzeitige Situation ein und erläutert knapp das Wohnraumkonzept des Ambient Assisted Living (AAL) als generationen- und technologieübergreifendes Konzept. Der folgende Abschnitt schildert die Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit und wird durch Kapitel 3 methodisch unterstützt. Hierin wird die Vorgehensweise dargestellt, die zu den Ergebnissen in Teil 4 führten. Abschließend wird eine kurze und prägnante Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse sowie der Vorgehensweise zur Gewinnung dieser vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung / Situation
- 2. Problemstellung und Zielsetzung
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Ergebnisdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht befasst sich mit der multiperspektivischen Diskussion informations- und kommunikationsfördernder Smart-Home Komponenten im Kontext von Ambient Assisted Living (AAL). Ziel ist es, die Gebrauchs- und Alltagstauglichkeit dieser Komponenten aus der Sicht unterschiedlicher Nutzergruppen zu analysieren, insbesondere unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der älteren Generation.
- Bewertung der Gebrauchs- und Alltagstauglichkeit von Smart-Home Komponenten
- Analyse der Nutzerfreundlichkeit aus verschiedenen Perspektiven
- Untersuchung des Potenzials von Smart-Home Technologien im Kontext von AAL
- Identifizierung von Herausforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen
- Einbeziehung von Nutzerbedürfnissen in die Produktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung / Situation: Dieses Kapitel führt in die aktuelle Situation und die Bedeutung von Ambient Assisted Living (AAL) im Kontext der demografischen Entwicklung ein. Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien im AAL-Konzept wird hervorgehoben.
- Kapitel 2: Problemstellung und Zielsetzung: Hier wird die Problematik der technologieorientierten Entwicklung von Smart-Home Komponenten und die Notwendigkeit einer nutzerzentrierten Gestaltung im AAL-Kontext beleuchtet. Die Zielsetzung des Projekts, eine Komponentenbewertung unter Einbeziehung von Nutzern durchzuführen, wird erläutert.
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise des Projekts. Es werden die Auswahl der Smart-Home Komponenten, die Bewertungskriterien und die Durchführung der Nutzertests erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Nutzerbewertungen der Smart-Home Komponenten vorgestellt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Bewertungskriterien und der Unterschiede zwischen den Nutzergruppen analysiert.
Schlüsselwörter
Ambient Assisted Living (AAL), Smart-Home, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Nutzerfreundlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Senior Research Group (SRG), Produktbewertung, multiperspektivische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), M.Sc. Kati Schulz (Autor:in), Eric Janacek (Autor:in), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Lehsing (Autor:in), Timur Türemen (Autor:in), 2009, Multiperspektivische Diskussion informations- und kommunikationsfördernder Smart-Home Komponenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175787