(...)Ziel dieser Diplomarbeit ist es, motiviert von der Kontroverse über Mindestlöhne in Deutschland, einen Beitrag zur Mindestlohndebatte zu leisten, indem verschiedene Aspekte des Mindestlohns betrachtet werden. In dieser Diplomarbeit wird, unter Berücksichtigung der aktuellen deutschen Arbeitsmarktsituation, der Frage nachgegangen, welche Effekte ein Mindestlohn auf die Beschäftigung, Lohnverteilung, Einkommen und Armut und die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit ausüben kann. Dies sind die in der Mindestlohndiskussion am häufigsten genannten Aspekte. Der Fokus wird auf die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen gelegt, da dies in der deutschen Diskussion der umstrittenste Aspekt ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird sowohl auf theoretische Modelle, als auch auf empirische Erkenntnisse eingegangen. Es werden neben Analysen für Deutschland hauptsächlich Studien aus Frankreich, dem UK und den USA aufgezeigt, da diese für Deutschland besonders relevant sind. In Frankreich ist der gesetzliche Mindestlohn relativ hoch, besitzt eine große Reichweite und besteht schon seit 1950. Dies ermöglicht einen Anhaltspunkt, wie sich ein hoher Mindestlohn, der schon über mehrere Dekaden besteht, auswirken könnte. Das UK hat 1993 alle Mindestlöhne, außer in der Landwirtschaft, abgeschafft und 1999 einen nationalen gesetzlichen Mindestlohn auf einem zunächst niedrigen Niveau eingeführt. Dies bietet einen Vergleich der Situation vor und nach der Mindestlohneinführung und kann eine Orientierung liefern, was bei der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns wichtig ist. Die USA blicken dagegen auf eine lange Erfahrung mit Mindestlöhnen zurück.
Die Diplomarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert.
(...)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Modelle über die Auswirkungen von Mindestlöhnen
- 2.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie
- 2.2 Monopson
- 2.3 Zweisektorenmodell
- 2.4 Effizienzlohntheorie
- 2.5 Suchtheoretische Ansätze
- 2.6 Humankapitaltheorie
- 2.7 Keynesianische Beschäftigungstheorie
- 2.8 Gewerkschaftstheorien
- 2.8.1 Gewerkschaftliches Monopolmodell
- 2.8.2 Right-to-Manage-Modell
- 2.8.3 Modell effizienter Verhandlungen
- 2.9 Fazit aus den theoretischen Erkenntnissen
- 3 Ausgestaltung und internationale Verbreitung von Mindestlöhnen
- 4 Deutschland
- 4.1 Aktuelle Arbeitsmarktsituation
- 4.2 Tarifautonomie und Tarifbindung
- 4.3 Mindestlöhne in Deutschland
- 4.3.1 Anspruch auf eine existenzsichernde Entlohnung
- 4.3.2 Bestehende Mindestlohnbestimmungen
- 4.3.2.1 Allgemeinverbindlich erklärte Tariflöhne nach dem Tarifvertragsgesetz
- 4.3.2.2 Das Arbeitnehmerentsendegesetz
- 4.3.2.3 Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen
- 4.3.3 Möglichkeiten der Einführung eines nationalen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
- 4.3.3.1 Mögliche Ausgestaltung
- 4.3.3.2 Orientierungsgrößen für einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland
- 4.3.3.3 Beispielrechnungen über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
- 5 Empirische Untersuchungen über die Auswirkungen von Mindestlöhnen
- 5.1 Methodologische Ansätze
- 5.1.1 Kaitz-Index
- 5.1.2 Zeitreihenanalysen
- 5.1.3 Längsschnitts- und Querschnittsanalysen
- 5.1.4 Natürliche Experimente
- 5.1.5 Meyer-Wise Ansatz
- 5.2 Auswirkungen auf die Beschäftigung
- 5.2.1 Internationale Studien
- 5.2.2 Deutsche Studie über das Arbeitnehmerentsendegesetz
- 5.3 Soziale Effekte des Mindestlohns
- 5.3.1 Auswirkungen auf die Lohnverteilung
- 5.3.2 Einkommen und Armut
- 5.3.3 Effekte auf die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit
- 5.4 Kritische Würdigung der empirischen Studien
- 5.1 Methodologische Ansätze
- 6 Schlussfolgerungen für Deutschland und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die theoretischen Argumente für und gegen Mindestlöhne zu beleuchten und diese mit empirischen Befunden zu konfrontieren. Die Arbeit analysiert verschiedene ökonomische Modelle und bewertet die Ergebnisse internationaler und deutscher Studien.
- Theoretische Modellierung der Auswirkungen von Mindestlöhnen
- Analyse der Ausgestaltung und internationalen Verbreitung von Mindestlöhnen
- Bewertung der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Deutschland im Kontext von Mindestlöhnen
- Auswertung empirischer Studien zu den Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung und Einkommensverteilung
- Ableitung von Schlussfolgerungen für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mindestlohns in Deutschland ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und benennt die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung stellt den Kontext dar und gibt einen Überblick über die Struktur und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Theoretische Modelle über die Auswirkungen von Mindestlöhnen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene ökonomische Modelle, die die potenziellen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt beschreiben. Es werden neoklassische Ansätze, Monopsonmodelle, Zweisektorenmodelle, Effizienzlohntheorien, suchtheoretische Ansätze, Humankapitaltheorien, keynesianische Beschäftigungstheorien und gewerkschaftliche Modelle diskutiert. Die Kapitel analysiert die Vorhersagen jedes Modells bezüglich der Beschäftigungseffekte und der Einkommensverteilung. Die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven werden systematisch verglichen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und deren Implikationen für die Politikgestaltung.
3 Ausgestaltung und internationale Verbreitung von Mindestlöhnen: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen Verbreitung von Mindestlöhnen und den verschiedenen Ausgestaltungen dieser Regelungen. Es werden unterschiedliche Ansätze im internationalen Vergleich analysiert, um ein umfassendes Bild der verschiedenen nationalen Mindestlohn-Modelle zu liefern und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der regulatorischen Ansätze und ihren Kontextbedingungen. Dies bildet die Grundlage für den späteren Vergleich mit der deutschen Situation.
4 Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland im Hinblick auf die Thematik Mindestlohn. Es befasst sich mit der Tarifautonomie, der Tarifbindung und den bestehenden Mindestlohnbestimmungen, einschließlich allgemeinverbindlich erklärter Tariflöhne, des Arbeitnehmerentsendegesetzes und des Gesetzes über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen. Es werden zudem Möglichkeiten und Ausgestaltungen eines nationalen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland diskutiert, einschliesslich möglicher Orientierungsgrössen und Beispielrechnungen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Kontext und die verschiedenen politischen Ansätze zur Regulierung von Mindestlöhnen.
5 Empirische Untersuchungen über die Auswirkungen von Mindestlöhnen: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet empirische Studien zu den Auswirkungen von Mindestlöhnen. Es werden verschiedene methodologische Ansätze wie Kaitz-Index, Zeitreihenanalysen, Längsschnitt- und Querschnittsanalysen, natürliche Experimente und der Meyer-Wise-Ansatz beschrieben und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Die Ergebnisse internationaler und deutscher Studien zu den Auswirkungen auf Beschäftigung, Lohnverteilung, Einkommen, Armut und geschlechtsspezifische Lohnungleichheit werden analysiert und kritisch gewürdigt. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Sorgfalt und der Interpretation der empirischen Evidenz.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Deutschland, theoretische Modelle, empirische Evidenz, Beschäftigung, Lohnverteilung, Einkommensverteilung, Armut, Tarifautonomie, Tarifbindung, Arbeitnehmerentsendegesetz, ökonomische Modelle, neoklassische Theorie, Monopson, Effizienzlohntheorie, Gewerkschaften.
FAQ: Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den deutschen Arbeitsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet theoretische Argumente für und gegen Mindestlöhne und konfrontiert diese mit empirischen Befunden aus internationalen und deutschen Studien.
Welche theoretischen Modelle werden behandelt?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl ökonomischer Modelle, darunter neoklassische Ansätze, Monopsonmodelle, Zweisektorenmodelle, Effizienzlohntheorien, suchtheoretische Ansätze, Humankapitaltheorien, keynesianische Beschäftigungstheorien und verschiedene gewerkschaftliche Modelle (z.B. Gewerkschaftliches Monopolmodell, Right-to-Manage-Modell, Modell effizienter Verhandlungen). Die Vorhersagen der Modelle bezüglich Beschäftigungseffekte und Einkommensverteilung werden verglichen und kritisch bewertet.
Wie wird die internationale Verbreitung von Mindestlöhnen betrachtet?
Die Arbeit untersucht die internationale Verbreitung von Mindestlöhnen und deren unterschiedliche Ausgestaltungen. Verschiedene nationale Mindestlohn-Modelle werden im Vergleich analysiert, um Vor- und Nachteile aufzuzeigen und den deutschen Kontext besser einzuordnen.
Welche Aspekte des deutschen Arbeitsmarktes werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland, die Tarifautonomie, die Tarifbindung und die bestehenden Mindestlohnbestimmungen (allgemeinverbindlich erklärte Tariflöhne, Arbeitnehmerentsendegesetz, Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen). Möglichkeiten und Ausgestaltungen eines nationalen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland werden diskutiert, inklusive möglicher Orientierungsgrößen und Beispielrechnungen.
Welche empirischen Methoden werden verwendet und welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit beschreibt und bewertet verschiedene methodologische Ansätze zur Untersuchung der Mindestlohneffekte, wie den Kaitz-Index, Zeitreihenanalysen, Längsschnitt- und Querschnittsanalysen, natürliche Experimente und den Meyer-Wise-Ansatz. Ergebnisse internationaler und deutscher Studien zu den Auswirkungen auf Beschäftigung, Lohnverteilung, Einkommen, Armut und geschlechtsspezifische Lohnungleichheit werden präsentiert und kritisch diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden für Deutschland gezogen?
Die Arbeit leitet Schlussfolgerungen für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ab, basierend auf der Analyse der theoretischen Modelle und der empirischen Evidenz. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wird gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Deutschland, theoretische Modelle, empirische Evidenz, Beschäftigung, Lohnverteilung, Einkommensverteilung, Armut, Tarifautonomie, Tarifbindung, Arbeitnehmerentsendegesetz, ökonomische Modelle, neoklassische Theorie, Monopson, Effizienzlohntheorie, Gewerkschaften.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Modelle, Internationale Verbreitung, Deutschland (inkl. aktuelle Situation und mögliche Ausgestaltung eines gesetzlichen Mindestlohns), Empirische Untersuchungen und Schlussfolgerungen. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind enthalten.
- Quote paper
- Ingrid Kummer (Author), 2008, Zur Diskussion um den Mindestlohn in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175814