Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Methoden der Medienauswertung und -analyse zu PR-Zwecken

Título: Methoden der Medienauswertung und -analyse zu PR-Zwecken

Tesis , 2004 , 88 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marie-Theres Gut (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit liegt in der Beschreibung von Methoden durch Auswertung und Analyse der Medien zu PR-Zwecken. Es sollen hier die verschiedenen Möglichkeiten der Medienanalysen sowie auch der Nutzen von Medienauswertung für Unternehmen bzw. deren PR-/Öffentlichkeitsabteilung aufgezeigt werden. Am Anfang wird ein kurzer Überblick zum Verständnis der Medienarbeit gegeben. Danach werden die wichtigsten und gängigsten (Mess-)Methoden der Analysen erläutert und in einem praktischen Beispiel veranschaulicht. Auch werden in dieser Arbeit Probleme und evtl. dazugehörige Lösungsansätze der Medienresonanzanalyse diskutiert. In einem sich anschließenden Ausblick wird anhand einer Studie nochmals die zunehmende Bedeutung der PR-Evaluation für die Zukunft verdeutlicht. Ein Fazit fasst die effektivsten (Mess-)Methoden zusammen und stellt den darausfolgenden wirtschaftlichen Nutzen dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Medienarbeit
    • Was versteht man unter Presse- bzw. Medienarbeit?
    • Welche Unternehmen brauchen eine eigene Pressestelle?
  • Mediennutzung und -auswertung
    • Print
    • TV und Hörfunk
    • Online-Medien (Internet)
  • Was bedeutet PR-Erfolgskontrolle für die Medienarbeit?
  • Erfolgskontrolle von Medienarbeit durch Medienanalysen
    • Medienpräsenzanalysen
      • Äquivalenzwertberechnung (Anzeigen-Preis-Äquivalent)
      • Regionaler Verteilungsschlüssel
      • Durchdringungsnachweis
      • Media-Kennziffern
      • Publizitätsanalyse (quantitative Medienresonanzanalyse)
    • Medienresonanzanalyse allgemein
      • Langzeit-Clip-Tracking
      • Ad-hoc-Evaluationsanalyse
    • Qualitative Medienresonanzanalyse
      • Imageanalyse (Lob- und Kritikanalyse)
    • Input-Output-Analyse
    • Benchmarkanalyse
    • SWOT-Analyse
  • Die Problematik und Lösungsansätze der Medien(resonanz)-analysen
  • Medienresonanzanalyse: Deutsche Banken im Vergleich
    • Codebuch (Stand 27.01.2004)
    • Management Report
    • Quantitative Medienresonanzanalyse
      • Analyse nach Medienarten
      • Entwicklung der Präsenz nach Anzahl und Auflage: Print
      • Verteilung nach Medienarten (Anzahl) im Zeitraum Januar - Mai
      • Top 15 Publikationen und Sender
    • Qualitative Medienresonanzanalyse mit Benchmark
      • Präsenz und Akzeptanz der Banken: Print
      • Präsenz und Akzeptanz der Banken: Hörfunk&TV
      • Präsenz und Akzeptanz der Kat. Geschäftspolitik: Print
      • Präsenz und Akzeptanz der Kat. Geschäftspolitik: Hörfunk&TV
      • Präsenz und Akzeptanz der Kat. Produkte: Print
      • Präsenz und Akzeptanz der Kat. Produkte: Hörfunk&TV
      • Präsenz der Banken mit Stellungnahmen/Studien
      • Präsenz und Akzeptanz im Zeitverlauf der vier am häufigsten genannten Banken: Print
      • Gewichtung der Banken in Beiträgen
      • Prozentualer Anteil der einzelnen Kategorien
    • Imageanalyse
      • Tendenz der Imagefaktoren nach Anzahl und Bewertung: Print
      • Imagefaktoren nach Anzahl und Akzeptanzniveau: Print
  • Ausblick
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit befasst sich mit Methoden der Medienauswertung und -analyse für Public Relations-Zwecke. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Analysemethoden, deren Nutzen für Unternehmen und deren PR-/Öffentlichkeitsabteilung sowie auf der Diskussion von Problemen und möglichen Lösungen in der Medienresonanzanalyse.

    • Medienarbeit und deren Bedeutung für Unternehmen
    • Verschiedene Methoden der Medienanalyse und -auswertung
    • Die Bedeutung von PR-Erfolgskontrolle
    • Praktische Anwendung der Medienanalyse in einem Beispiel
    • Zunehmende Bedeutung von PR-Evaluation in Zukunft

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel definiert den Begriff der Presse- und Medienarbeit und erläutert, welche Unternehmen eine eigene Pressestelle benötigen.
    • Das zweite Kapitel beleuchtet die Mediennutzung und -auswertung in den Bereichen Print, TV/Hörfunk und Online-Medien.
    • Kapitel 3 erklärt, warum PR-Erfolgskontrolle für die Medienarbeit essenziell ist.
    • Kapitel 4 präsentiert verschiedene Methoden zur Erfolgskontrolle von Medienarbeit durch Medienanalysen, darunter Medienpräsenzanalysen, Medienresonanzanalysen und qualitative Methoden wie die Imageanalyse.
    • Kapitel 5 geht auf die Herausforderungen und Lösungsansätze bei Medien(resonanz)-analysen ein.
    • Kapitel 6 untersucht anhand einer Studie die Medienresonanzanalyse für deutsche Banken und präsentiert Ergebnisse zu quantitativen und qualitativen Aspekten der Medienpräsenz.

    Schlüsselwörter

    Medienanalyse, Medienarbeit, Medienresonanzanalyse, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Erfolgskontrolle, Pressearbeit, PR-Evaluation, Public Relations.

Final del extracto de 88 páginas  - subir

Detalles

Título
Methoden der Medienauswertung und -analyse zu PR-Zwecken
Universidad
Stuttgart Media University
Curso
Informationswirtschaft
Calificación
2,0
Autor
Marie-Theres Gut (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
88
No. de catálogo
V175826
ISBN (Ebook)
9783640969838
ISBN (Libro)
9783640969562
Idioma
Alemán
Etiqueta
Methoden der Medienauswertung und -analyse zu PR-Zwecken SWOT Analysen quantitativ qualitätive Analyse medienpräsenzanalyse äquivalenzwertberechnung Durchdringungsnachweis medie kennziffern publizitätsanalyse langzeit -clip-tracking Evaluationsanalyse Qualitative Medienresonanzanalyse Input-Output-Analyse SWOT-Analyse Benchmarkanalyse medienanalyse Medienresonanzanalyse Imageanalyse medienauswertung PR quantitaive Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie-Theres Gut (Autor), 2004, Methoden der Medienauswertung und -analyse zu PR-Zwecken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175826
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  88  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint