Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv

Sprachbewusstsein entwickeln

Título: Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv

Plan de Clases , 2010 , 30 Páginas

Autor:in: Johannes Vees (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs vom Lehrbeauftragten des Seminars. Die Stunde wurde in einer 7. Klasse der Realschule gehalten und verlief reibungslos - sie wurde positiv bewertet.

Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist das Aktiv „eine Verhaltensrichtung des Verbs, die vom Subjekt her gesehen ist“ (Dudenredaktion, 2005, S. 44), während das Passiv als sogenannte Leideform eine Verhaltensrichtung des Verbs darstellt, die „vom 6 ‚leidenden‘ Subjekt her gesehen ist“ (ebd., S. 769). In Textuntersuchungen wurde herausgefunden, dass Aktiv und Passiv in deutschen Texten sehr ungleich verteilt sind. So entfallen durchschnittlich etwa 93 % der finiten Verbformen auf das Aktiv und dementsprechend nur ca. 7 % auf das Passiv (vgl. Dudenredaktion, 1995, S. 170-171). Man spricht folglich vom Aktiv als Erstform, während das Passiv die Zweitform darstellt oder auch häufig nur Kontrastform genannt wird. Hinsichtlich der Funktion ist das Aktiv durch die Aktivität des Agens (Täter) gekennzeichnet, während das Passiv als „täterabgewandt“ (Dudenredaktion, 1995, S. 171, in Anlehnung an Weisgerber, 1963) charakterisiert wird. In der zu haltenden Stunde wird lediglich das Vorgangs- bzw. werden-Passiv thematisiert, während das Zustands- oder sein-Passiv ignoriert wird (vgl. ebd., S.171)...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Anthropogene Voraussetzungen
    • Situation des Anwärters in der Klasse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Bedeutung für die Schüler
    • Das Stundenthema innerhalb der Unterrichtseinheit
  • Lernziele
    • Übergeordnetes Stundenziel
    • Fachliche Ziele
    • Methodische Ziele
    • Soziale, personale, affektive Ziele
  • Verlauf der Stunde (Methodische Entscheidungen, Differenzierungen, Alternativen)
  • Medien
  • Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, einen detaillierten Plan für eine Deutschstunde in der 7. Klasse zum Thema „Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv“ zu entwickeln. Der Entwurf soll die institutionellen und anthropogenen Voraussetzungen der Lerngruppe, die didaktische Analyse des Themas, die Lernziele sowie den Verlauf der Stunde mit methodischen Entscheidungen, Differenzierungen und Alternativen umfassen.

  • Analyse der institutionellen und anthropogenen Voraussetzungen der Klasse 7a
  • Didaktische Analyse des Themas „Aktiv und Passiv“ im Kontext des Bildungsplans und der Bedeutung für die Schüler
  • Definition und Ausarbeitung von Lernzielen für die Stunde
  • Planung des Stundenverlaufs mit methodischen Entscheidungen, Differenzierungen und Alternativen
  • Auswahl und Beschreibung der Medien für die Stunde

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse

Das Kapitel 1. Bedingungsanalyse liefert detaillierte Informationen über die institutionellen und anthropogenen Voraussetzungen der Klasse 7a. Es wird die Schule, ihre Ausstattung und das Profil der Schüler eingehend beschrieben, um ein umfassendes Bild der Lerngruppe und ihrer Bedürfnisse zu zeichnen.

1.1 Institutionelle Voraussetzungen

In diesem Abschnitt wird die Schule im Detail vorgestellt: ihre Lage, Größe, Organisation, Ausstattung und das Kunstprofil. Zudem werden die Anmeldezahlen, die Zusammensetzung der Schülerschaft hinsichtlich Herkunft und Migrationshintergrund sowie die finanzielle Situation der Schule beleuchtet.

1.2 Anthropogene Voraussetzungen

Dieser Abschnitt widmet sich der Zusammensetzung der Klasse 7a. Hier werden die Anzahl der Schüler, die Geschlechterverteilung, der Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund und die allgemeine Leistungseinschätzung der Klasse im Fach Deutsch beschrieben. Dabei werden auch die Stärken und Schwächen der Schüler im Bereich Schreiben, Lesen und Sprachbewusstsein erörtert.

1.3 Situation des Anwärters in der Klasse

In diesem Abschnitt wird die Situation des Anwärters in der Klasse näher beleuchtet. Hier werden die beobachteten Verhaltensweisen der Schüler, die Klassendynamik und die Herausforderungen im Umgang mit der Lerngruppe beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Deutschunterricht, Grammatik, Aktiv, Passiv, induktive Erarbeitung, Lerngruppe, Klassenmanagement, Differenzierung, Methodische Entscheidungen, Bildungsplan, Lernziele, Schüleraktivitäten.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv
Subtítulo
Sprachbewusstsein entwickeln
Universidad
Studienseminar Schwäbisch Gmünd
Curso
Fachdidaktik Deutsch
Autor
Johannes Vees (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
30
No. de catálogo
V175857
ISBN (Ebook)
9783640986194
ISBN (Libro)
9783640986415
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutsch Unterrichtsentwurf Grammatik Aktiv Passiv induktiv Sprachbewusstsein Unterrichtsstunde Realschule 7. Klasse Cornelsen Methodik Didaktik Fachdidaktik Pädagogik Seminar Unterrichtsbesuch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Vees (Autor), 2010, Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175857
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint