Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Unterrichtsentwurf zum Gedicht: „Die Jugend ist verrückt“

Titre: Unterrichtsentwurf zum Gedicht: „Die Jugend ist verrückt“

Plan d'enseignement , 2010 , 27 Pages

Autor:in: Johannes Vees (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Seminar. Die Stunde wurde in einer 9. Klasse einer Realschule gehalten und verlief nach Plan.

In dem Gedicht „Die Jugend ist verrückt“ von Roman Eckhardt (geboren 1962), welches im Jahre 2008 verfasst wurde, geht es einerseits um typische Vorwürfe gegenüber der heutigen Jugend, andererseits beabsichtigt der Dichter aber vor allem auch eine deutliche Entkräftung der Anschuldigungen. Dies gelingt ihm durch den finalen Hinweis darauf, dass die Kläger vor nicht allzu langer Zeit selbst auf der gleichen Anklagebank saßen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Anthropogene Voraussetzungen
    • Situation des Anwärters in der Klasse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Bedeutung für die Schüler
    • Das Stundenthema innerhalb der Unterrichtseinheit
  • Lernziele
    • Übergeordnetes Stundenziel
    • Fachliche Ziele
    • Methodische Ziele
    • Soziale, personale, affektive Ziele
  • Verlauf der Stunde (Methodische Entscheidungen, Differenzierungen, Alternativen)
  • Medien
  • Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Analyse und didaktischen Aufbereitung des Gedichts „Die Jugend ist verrückt“ von Roman Eckhardt im Kontext des Deutschunterrichts in der 9. Klasse. Der Entwurf beinhaltet eine umfassende Bedingungsanalyse, eine Sachanalyse des Gedichts sowie eine didaktische Analyse, die den Bezug zum Bildungsplan und die Relevanz für die Schüler beleuchtet. Darüber hinaus werden konkrete Lernziele formuliert und der Verlauf der Unterrichtsstunde mit methodischen Entscheidungen, Differenzierungen und Alternativen detailliert dargestellt.

  • Analyse und Interpretation des Gedichts „Die Jugend ist verrückt“ von Roman Eckhardt
  • Didaktische Aufbereitung des Gedichts für den Deutschunterricht in der 9. Klasse
  • Förderung von Lesekompetenz und Textverständnis
  • Entwicklung von analytischen und interpretativen Fähigkeiten
  • Steigerung der Motivation und des Engagements der Schüler im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Die Bedingungsanalyse beleuchtet die institutionellen Voraussetzungen der Schule und der Klasse 9b, insbesondere die Ausstattung und den Einzugsbereich der Schule sowie die Zusammensetzung der Klasse. Anschließend werden die anthropogenen Voraussetzungen der Klasse 9b anhand von Schülerzahlen, Migrationshintergrund und Leistungsstand analysiert. Schließlich wird die Situation des Anwärters in der Klasse beschrieben, wobei seine Erfahrungen und die Herausforderungen im Umgang mit den Schülern im Vordergrund stehen.

Sachanalyse

Die Sachanalyse widmet sich dem Gedicht „Die Jugend ist verrückt“ von Roman Eckhardt. Hier werden Inhalte, Form, Sprache und Stil des Gedichts analysiert und interpretiert. Die Sachanalyse dient als Grundlage für die didaktische Analyse und die Entwicklung der Unterrichtsmaterialien.

Didaktische Analyse

Die didaktische Analyse betrachtet den Bezug des Gedichts zum Bildungsplan und seine Bedeutung für die Schüler. Es werden die Relevanz des Themas, die didaktischen Möglichkeiten und die Verbindung zum Lehrwerk „Deutschbuch 5“ von Cornelsen untersucht. Die didaktische Analyse dient dazu, den fachlichen Rahmen und die Lernziele für den Unterricht festzulegen.

Lernziele

Die Lernziele definieren die angestrebten Kompetenzen und Lernergebnisse der Unterrichtsstunde. Sie umfassen übergeordnete Stundenziele, fachliche Ziele, methodische Ziele und soziale, personale und affektive Ziele. Die Lernziele bilden die Grundlage für die Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Gedichtanalyse, Lyrik, Roman Eckhardt, „Die Jugend ist verrückt“, Deutschunterricht, Klasse 9, Bildungsplan, Textverständnis, Lesekompetenz, analytisches und interpretatives Denken, Motivation, Schülerengagement, Unterrichtseinheit, Unterrichtsmaterialien, Methoden, Differenzierung, Alternativen, Lernziele.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsentwurf zum Gedicht: „Die Jugend ist verrückt“
Université
Studienseminar Schwäbisch Gmünd
Cours
Fachdidaktik Deutsch
Auteur
Johannes Vees (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V175861
ISBN (ebook)
9783640986200
ISBN (Livre)
9783640986408
Langue
allemand
mots-clé
Gedicht Lyrik Fachdidaktik Deutsch Unterrichtsbesuch Unterrichtsentwurf Seminar Unterricht Jugend Frontalunterricht Tafelbild Zitate Metapher Stilmittel Bilder Symbol Strophen Verse Referendariat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Vees (Auteur), 2010, Unterrichtsentwurf zum Gedicht: „Die Jugend ist verrückt“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175861
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint