Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística

A day in London for kids on a budget

Textarbeit

Título: A day in London for kids on a budget

Plan de Clases , 2010 , 29 Páginas

Autor:in: Johannes Vees (Autor)

Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Die Stunde wurde in der 7. Klasse einer Realschule gehalten. Sie verlief reibungslos und wurde positiv bewertet.

Die Zeitform „present perfect“ wird im Englischen für solche Handlungen verwendet, bei welchen das Resultat in der Gegenwart von Bedeutung ist (Bsp.: I have cleaned my room  Now it’s tidy). Bei dieser sogenannten resultativen Verwendung der Zeitform ist der Vorgang zwar bereits abgeschlossen, jedoch wird das Ergebnis in der Gegenwart betont („present perfect simple“). Es wird darüber hinaus für soeben abgeschlossene Handlungen (Bsp.: I have just played tennis) und bis in die Gegenwart hineinreichende Vorgänge (Bsp.: The match has not started yet) benutzt. Demgegenüber steht die kontinuative Verwendung, bei welcher die bisherige Dauer eines in der Vergangenheit begonnenen und bis in die Gegenwart hineinreichenden Zustands im Vordergrund steht. Bei Verben mit dynamischer Bedeutung wird das „present perfect progressive“ verwendet (Bsp.: She has been singing), das in der zu haltenden Englischstunde allerdings unberücksichtigt bleiben wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Anthropogene Voraussetzungen
    • Situation des Anwärters in der Klasse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Bedeutung für die Schüler
    • Das Stundenthema innerhalb der Unterrichtseinheit
  • Lernziele
    • Übergeordnetes Stundenziel
    • Fachliche Ziele
    • Methodische Ziele
    • Soziale, personale, affektive Ziele
  • Verlauf der Stunde (Methodische Entscheidungen, Differenzierungen, Alternativen)
  • Medien
  • Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, eine detaillierte Planung für eine Englischstunde in der 7. Klasse einer Realschule zu entwickeln. Der Entwurf legt dabei besonderes Augenmerk auf die spezielle Situation der Klasse und die individuellen Bedürfnisse der Schüler.

  • Analyse der institutionellen und anthropogenen Voraussetzungen der Lerngruppe
  • Einordnung des Stundenthemas in den Bildungsplan und die Bedeutung für die Schüler
  • Definition und Ausarbeitung von Lernzielen für die Stunde
  • Planung des Stundenverlaufs mit methodischen Entscheidungen, Differenzierungsansätzen und alternativen Vorgehensweisen
  • Auswahl geeigneter Medien und Materialien für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Analyse der Bedingungen der Klasse, einschließlich der institutionellen Gegebenheiten der Schule und der spezifischen Eigenschaften der Lerngruppe. Im Anschluss wird das Stundenthema in den Bildungsplan eingeordnet und seine Relevanz für die Schüler beleuchtet. Der Entwurf geht dann auf die Lernziele der Stunde ein und skizziert den geplanten Stundenverlauf, wobei methodische Entscheidungen, Differenzierungsansätze und alternative Vorgehensweisen berücksichtigt werden.

Zudem werden geeignete Medien und Materialien für den Unterricht ausgewählt und in den Entwurf integriert. Dieser Entwurf stellt somit eine umfassende und detaillierte Planung für die Durchführung einer Englischstunde in der 7. Klasse dar.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit zentralen Themen wie der Bedingungsanalyse, der didaktischen Analyse, der Lernzielbestimmung, der methodischen Planung und der Materialauswahl. Die Analyse der Schülercharakteristika, der institutionellen Rahmenbedingungen sowie des Bildungsplans spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Entwurf verdeutlicht die Notwendigkeit von Differenzierungsansätzen und alternativen Unterrichtsformen, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
A day in London for kids on a budget
Subtítulo
Textarbeit
Universidad
Studienseminar Schwäbisch Gmünd
Curso
Fachdidaktik Englisch
Autor
Johannes Vees (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
29
No. de catálogo
V175867
ISBN (Ebook)
9783640990641
ISBN (Libro)
9783640990610
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fachdidaktik Englisch Unterrichtsbesuch Seminar Textarbeit Dialog Cluster Partnerarbeit speaking skills Think-Pair-Share London no money Unterrichtsentwurf Showstunde Referendariat 7. Klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Vees (Autor), 2010, A day in London for kids on a budget, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175867
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint