Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Psychotherapie und den Bedarf an psychotherapeutischer Kompetenz im Umfeld von Unternehmen. Beleuchtet wird dies vor dem Hintergrund sich verändernder Arbeitsrealitäten und neuer Herausforderungen für Psyche und Persönlichkeit von ArbeitnehmerInnen.
Es wurden Experteninterviews mit in Unternehmen tätigen PsychotherapeutInnen geführt.
Die Untersuchung zeigt einen steigenden Bedarf an psychotherapeutischer Kompetenz im Umfeld von Unternehmen.
Phänomene wie Burnout, Mobbing und andere psychische Leidenszustände stellen durch alle Branchen und Hierarchieebenen hinweg ein ernst zu nehmendes Problem dar.
Psychotherapeutische Kompetenz scheint jedoch derzeit hauptsächlich als „verdeckte Kompetenz“ z.B. durch Coaches mit psychotherapeutischer Ausbildung in Unternehmen vorhanden zu sein.
Psychotherapie wird als präventiv wirkende und die Persönlichkeit entwickelnde Disziplin noch wenig wahrgenommen, sondern meist ausschließlich mit Krankenbehandlung assoziiert.
Für die Berufsgruppe der PsychotherapeutInnen scheint es einer inhaltlichen und reflektiven Auseinandersetzung mit Arbeitsrealitäten sowie einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit zu bedürfen, wenn sie von Unternehmen als relevanter Partner wahrgenommen werden möchte. +++ This thesis reviews both the role of psychotherapy and the need of psychotherapeutic competence in the area of companies. The topic is explored on the background of changing working realities and new challenges for psyche and personality of employees. Expert interviews with psychotherapists working for various companies were conducted. The review shows an increasing need for psychotherapeutic competence in the area of companies. For them phenomena like burnout, bullying or other psychic conditions of suffering are serious problems in all industries and hierarchical levels. At the moment psychotherapeutic competence in companies seems to be present mainly as “hidden competence” e.g. through coaches with psychotherapeutic knowledge.
There is little awareness for psychotherapy as preventive and personality developing discipline, it is associated to the predominant extent with medical treatment. The occupational group of psychotherapists is faced with the necessity of content wise and reflective discussion on working realities and increased public relations if it wants to be seen by companies as relevant partner.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau der Arbeit
- 3. Arbeit in Veränderung.
- 3.1. Der Begriff der Arbeit
- 3.2. aktuelle Entwicklungen der Arbeitsgesellschaft ..
- 3.3. Neue Herausforderungen für Persönlichkeit und Psych...........
- 4. Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung.
- 4.1. Das Salutogenesemodell nach Antonovsky.
- 4.2. Betriebliche Suchtprävention
- 5. Spezielle Problematiken von psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz .
- 5.1. Psychische Gesundheit von österreichischen ArbeitnehmerInnen....
- 5.2. Burn-out
- 5.3. Mobbing.
- 5.4. Unsichere Zeiten und die Wirtschaftskrise.
- 6. Psychotherapie
- 6. 1. Psychotherapie als anerkannter Heilberuf des öffentlichen Gesundheitswesens ..
- 6.1.1. Die Ausbildung der PsychotherapeutInnen .....
- 6.1.2. Berufspflichten der PsychotherapeutInnen
- 6.2. Die psychotherapeutische Versorgung in Österreich.
- 6.3. Psychotherapie als Persönlichkeitsentwicklung am Beispiel der personzentrierten Psychotherapie.....
- 7. Das Verhältnis von Psychotherapie und Wirtschaft..
- 7.1. Die Frage nach Kontext und Setting
- 7.2. Was kann Psychotherapie im Wirtschaftsleben leisten?.
- 8. Schlussfolgerungen und Fragestellungen aus dem Theorieteil.
- 9. Empirisches Forschungsvorhaben........
- 9.1. Die ExpertInnen
- 9.1.1. Liste der ExpertInnen.....
- 9.1.2. Übersicht der Ausbildungen der ExpertInnen zusätzlich zur Ausbildung als Psychotherapeutin
- 9.2. Interviews.
- 9.2.1. Interviewleitfaden….......
- 10. Antworten nach Kategorien
- 10.1. Spontane Assoziationen der befragten PsychotherapeutInnen zum Thema Psychotherapie und Wirtschaft...\n
- 10.1.1. Berührungsängste.
- 10.1.2. Psychotherapie und Wirtschaft- ein Widerspruch?
- 10.1.3. Psychotherapie als Wirtschaftsfaktor.
- 10.1.4. Konkrete Einsatzbereiche von Psychotherapie im Unternehmenskontext......
- 10.2. Die Rolle und Wertigkeit der psychotherapeutischen Kompetenz bei Tätigkeiten wie Coaching, Personalentwicklung, Schulung, Organisationsberatung und -entwicklung......
- 10.2.1. Psychotherapeutische Kompetenz als Vorteil bei der Auftragsklärung und Auftragsannahme
- 10.2.2. Psychotherapie als hilfreiche Kompetenz in Gruppensituationen...\n
- 10.2.3. Psychotherapeutische Kompetenz im Einzelcoaching...\n
- 10.2.4. Grenzen und Überschneidungen zwischen Psychotherapie und anderen Beratungsleistungen
- 10.2.5. „Fallen“ für PsychotherapeutInnen im Unternehmenskontext...\n
- 10.3. Benötigen PsychotherapeutInnen, die im Unternehmenskontext tätig werden, spezielle Kompetenzen?
- 10.4. Die Wahrnehmung psychotherapeutischer Kompetenz in den Wirtschaftsbetrieben. Wie treten PsychotherapeutInnen auf?..\n
- 10.5. Meinungen der ExpertInnen zur Implementierung einer Arbeitspsychotherapie ...
- 10.6. Wie sehen die ExpertInnen den Bedarf an psychotherapeutischer Kompetenz in Wirtschaftsbetrieben, und welchen Stellenwert und welche Rolle sollte diese einnehmen?
- 10.6.1. Wie sehen die ExpertInnen den Bedarf generell?
- 10.6.2. Psychotherapie in der Prävention.........
- 10.6.3. Psychotherapie bei speziellen Problematiken.
- 10.6.4. Die Positionierung der PsychotherapeutInnen ....
- 10.6.5. Interessenskonflikte und ethische Überlegungen …..\n
- 10.7. Was ist den ExpertInnen wichtig zum Thema bzw. was bringen sie ergänzend ein?
- 11. Zusammenfassung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse.
- 11.1. Berührungsängste und unterschiedliche soziale Systeme ......
- 11.2. Der Bedarf an psychotherapeutischer Kompetenz in Unternehmen
- 11.3. Brauchen PsychotherapeutInnen im Unternehmenskontext spezielle Kompetenzen?
- 11.4. Arbeitspsychotherapie- ein mögliches Modell?.
- 11.5. Die derzeitige Situation psychotherapeutischer Kompetenz in Unternehmen.............
- 11.5.1. Psychotherapeutische Kompetenz als offene oder als verdeckte Kompetenz?..
- 11.5.2. Die Eigenwahrnehmung der PsychotherapeutInnen über ihre psychotherapeutische Kompetenz im unternehmensnahen Bereich.
- 12. Resumée und Ausblick..\n
- Die wachsende Bedeutung von psychischer Gesundheit im Unternehmenskontext.
- Die Rolle der Psychotherapie als präventive Maßnahme und zur Persönlichkeitsentwicklung.
- Die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen PsychotherapeutInnen und Unternehmen.
- Der Bedarf an psychotherapeutischer Kompetenz bei Coaching, Personalentwicklung und Organisationsberatung.
- Ethische Herausforderungen und Interessenskonflikte im Zusammenspiel von Psychotherapie und Wirtschaft.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Psychotherapie und den Bedarf an psychotherapeutischer Kompetenz im Kontext von Unternehmen. Sie befasst sich mit den Veränderungen in der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Herausforderungen für die psychische Gesundheit von ArbeitnehmerInnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 und 2 liefern eine Einleitung und einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von ArbeitnehmerInnen. Kapitel 4 untersucht das betriebliche Gesundheitsmanagement und die betriebliche Gesundheitsförderung, wobei das Salutogenesemodell nach Antonovsky im Fokus steht. Kapitel 5 widmet sich speziellen Problematiken wie Burnout und Mobbing am Arbeitsplatz.
Kapitel 6 behandelt die Psychotherapie als anerkannten Heilberuf des öffentlichen Gesundheitswesens, beleuchtet die Ausbildung der PsychotherapeutInnen und die psychotherapeutische Versorgung in Österreich. Kapitel 7 analysiert das Verhältnis von Psychotherapie und Wirtschaft, die Frage nach Kontext und Setting sowie die Potenziale der Psychotherapie im Wirtschaftsleben.
Kapitel 8 fasst die Schlussfolgerungen aus dem Theorieteil zusammen und formuliert Fragestellungen für das empirische Forschungsvorhaben. Kapitel 9 beschreibt das Forschungsvorhaben, die Auswahl der ExpertInnen und die Durchführung der Interviews. Kapitel 10 analysiert die Antworten der ExpertInnen nach Kategorien und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Berührungsängste, die Rolle der psychotherapeutischen Kompetenz in Unternehmen und den Bedarf an Arbeitspsychotherapie.
Schlüsselwörter
Psychotherapie, Unternehmen, Arbeitsrealitäten, psychische Gesundheit, Burnout, Mobbing, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Coaching, Personalentwicklung, Organisationsberatung, psychotherapeutische Kompetenz, Arbeitspsychotherapie.
- Arbeit zitieren
- Silvia Kessler-Eckhart (Autor:in), 2011, Psychotherapie im Unternehmen: Eine Antwort auf Mobbing und Burnout? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175904