1 Einleitung
Im Wintersemester 2009/2010 steht nun mein letztes, zumindest das letzte verpflichtende, Unterrichtspraktikum während meines Lehramt-Studiums an. Da dieses Praktikum vorerst vermutlich die letzte Chance ist um Praxiserfahrungen zu sammeln, bevor das Referendariat beginnt, habe ich mir dementsprechend ein paar Ziele gesetzt und die Hoffnung, dass ich während des Praktikums eine produktive Zeit haben werde.
Da ich für die Schulpraktischen Studien II zu den Kaufmännischen Schulen eingeteilt wurde, hatte ich zunächst Bedenken, dass ich nicht genug Sportstunden sammeln würde bzw. dass ich Probleme damit haben werde, zwei motivierte Klassen zu finden, die für die Praktikumszeit zu mir passen. Mir wurde von einer Kommilitonin berichtet, die ihr Praktikum für das Fach Sport auch an den Kaufmännischen Schulen hatte, dass vergleichbar mit anderen Schulen und Gymnasien nur wenig Sportstunden in der Woche stattfinden und man keine große Auswahlmöglichkeit hat. Auf diesen Aspekt werde ich unter dem zweiten Punkt „Die Schule“ im Folgenden nochmal eingehen. Meine Erwartungen an das Praktikum sind sehr positiv. Da ich selber den Sportunterricht in meiner Schulzeit immer am meisten gemocht habe und das Fach auch sehr gerne studiere, habe ich die Hoffnung, auf offene und bewegungsfreudige Schüler zu stoßen. Auch wenn bei den Kaufmännischen Schulen sicher andere Fächer die größere Relevanz für die Schüler haben werden und andere Schwerpunkte gesetzt werden, habe ich dennoch die Hoffnung, dass der Sportunterricht motiviert stattfinden kann.
Ich habe
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schule
- Die Lerngruppe
- Die Unterrichtseinheit
- Planung
- Rechtliche Grundlagen
- Darstellung der allgemeinen Ziele, Inhalte und Methoden
- Planung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet das Unterrichtspraktikum des Autors im Fach Sport an Kaufmännischen Schulen. Er schildert seine Erwartungen, Erfahrungen und Reflexionen während der Praktikumsphase.
- Erfahrungen im Sportunterricht an Kaufmännischen Schulen
- Planung und Durchführung von Sportstunden
- Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Lerngruppen
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Sportunterrichts
- Ziele und Methoden des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Autor beschreibt seine Erwartungen an das Praktikum und seine Ziele im Sportunterricht. Er erläutert seine Motivation, sich für das Fach Sport zu entscheiden, und seine persönlichen Erwartungen an die Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern.
Die Schule
Der Autor stellt die Kaufmännischen Schulen und die Organisation des Sportunterrichts an dieser Schule vor. Er beschreibt die spezifischen Bedingungen des Sportunterrichts, wie die Auswahl von Kursen und die Verfügbarkeit von Materialien.
Die Lerngruppe
Der Autor schildert seine Erfahrungen mit zwei Lerngruppen, die er im Rahmen seines Praktikums betreut. Er beschreibt die Schüler und ihre Lernvoraussetzungen und gibt Einblicke in die Atmosphäre und den Umgangston in den Gruppen.
Die Unterrichtseinheit
Der Autor geht auf die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Fach Sport ein. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen des Sportunterrichts sowie die allgemeinen Ziele, Inhalte und Methoden des Faches beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind: Unterrichtspraktikum, Sportunterricht, Kaufmännische Schulen, Lerngruppe, Planung, Durchführung, rechtliche Grundlagen, Ziele, Methoden, Erfahrungen, Reflexion.
- Quote paper
- Luise Ostendoerfer (Author), 2009, Praktikumsbericht - Unterricht im Fach Sport eines Gymnasiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175936