Einführung:
Unihockey ist eine Mannschaftssportart, die wie viele andere wesentlich etabliertere Sportarten wie beispielsweise Fußball spezielle Regeln, Techniken, Taktiken, eine besondere Ausrüstung sowie auch verschiedene Spielvarianten beinhaltet. Diese fünf Punkte, didaktische Ansätze zur Bewältigung der speziellen Bewegungsaufgaben, die sich innerhalb des Unihockeys ergeben und die Reflexion werden im folgenden Verlauf dieses Textes beschrieben.
Drei unterschiedliche Spielformen des Unihockeys:
In den deutschen Schulen wird eher die Mixedvariante gespielt (in unserem Kurs hatte nur eine Person bereits Unihockey in der Schule). Anders ist dies in den skandinavischen Ländern, bei denen die Kinder schon während
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Drei unterschiedliche Spielformen des Unihockeys
- Die Mixedvariante
- Die Kleinfeldvariante
- Großfeldvariante
- Spielregeln
- Ausrüstung
- Unihockeystock
- Unihockeyball
- Unihockeytore
- Banden
- Torhüterausrüstung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Einführung in den Sport Unihockey, wobei die verschiedenen Spielformen, Regeln und die notwendige Ausrüstung im Fokus stehen. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Anwendung im Sportunterricht.
- Die verschiedenen Spielformen des Unihockeys: Mixed, Kleinfeld und Großfeld
- Die wichtigsten Spielregeln im Unihockey
- Die richtige Ausrüstung für Unihockey, inklusive der Unterschiede zwischen Anfänger- und Profiausstattung
- Die Anpassung des Spiels und der Regeln an die Bedürfnisse des Sportunterrichts
- Sicherheitsaspekte im Unihockey und die Vermeidung von Verletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in den Mannschaftssport Unihockey, die die besonderen Regeln, Techniken, Taktiken und die notwendige Ausrüstung beleuchtet. Darüber hinaus werden didaktische Ansätze für den Umgang mit den spezifischen Bewegungsaufgaben im Unihockey im Kontext des Sportunterrichts diskutiert.
Drei unterschiedliche Spielformen des Unihockeys
Dieser Abschnitt stellt die drei gängigen Spielformen des Unihockeys vor: Die Mixedvariante, die Kleinfeldvariante und die Großfeldvariante. Die jeweiligen Unterschiede in Bezug auf Spielfeldgröße, Spieleranzahl, Torformate und Torraumgröße werden detailliert erläutert.
Spielregeln
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Spielregeln im Unihockey, die sicherstellen sollen, dass das Spiel fair, sicher und spannend abläuft. Die wichtigsten Regeln werden in Form von "Ich-darf-nicht-Elementen" und "Ich-darf-Elementen" für die Schüler verständlich dargestellt.
Ausrüstung
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände im Unihockey näher beleuchtet: Stock, Ball, Tore, Banden und Torhüterausrüstung. Die Bedeutung der richtigen Ausstattung für den Spielspaß und die Sicherheit wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Unihockey, Spielformen, Regeln, Ausrüstung, Sportunterricht, didaktische Ansätze, Mixedvariante, Kleinfeldvariante, Großfeldvariante, Sicherheitsaspekte, Verletzungsrisiko, Stock, Ball, Tore, Banden, Torhüterausrüstung.
- Quote paper
- Luise Ostendoerfer (Author), 2011, Unihockey in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175944