Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Machtlosigkeit der Aufsichtsbehörden im Fall Leo Kirch

Título: Die Machtlosigkeit der Aufsichtsbehörden im Fall Leo Kirch

Trabajo de Seminario , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: M.A. Wladimir Danilow (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Leo Kirch, der Sohn eines Weinbauers aus Fahr bei Würzburg, hat es geschafft, aus dem Nichts eins weltweit agierendes Medienimperium mit verzweigten Strukturen aufzubauen. Innerhalb weniger Jahre ist es Kirch gelungen, seinen Einfluss auf die Programmgestaltung fast aller Sender in der deutschen Medienlandschaft massiv auszubreiten. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einstieg Leo Kirchs in die Medienwelt. Angefangen mit dem Kauf und Weiterverkauf von Film- und Serienrechten stieg Leo Kirch in das private Fernsehgeschäft ein. Zunächst anonym, um Konflikten mit den öffentlich-rechtlichen Sendern auszuweichen, wirkte Kirch stark auf die Entwicklung des Privatfernsehens ein. Unterstützt und gefördert von Banken und Politikern baute Kirch ein kaum übersichtliches Imperium auf. Der steigende Einfluss Kirchs sowohl auf die öffentlich-rechtlichen als auch auf die privaten Sender konnte jedoch nicht lange vor den Medienwächtern verborgen bleiben. Es stellte sich jedoch als eine kaum lösbare Aufgabe heraus, Kirch Verstöße gegen den Rundfunkstaatsvertrag nachzuweisen. Der Vergleich mit den italienischen Verhältnissen, wie diese seit dem Auftauchen Berlusconis zuerst in der Medienlandschaft und später in der Politik existierten und existieren, drängt sich praktisch von alleine auf. Kirchs Umgang mit dem Rundfunkstaatsvertrag soll ein Schwerpunkt dieser Arbeit sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzvita
  • Etablierung des Filmrechtehandelns
  • ZDF-Skandal
  • Kirch und Privatfernsehen
  • Kirch gegen den Rundfunkstaatsvertrag
  • Kirchs Ende
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis/Internetadressen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Aufstieg und Fall von Leo Kirch, einem Medienmogul, der aus dem Nichts ein weitverzweigtes Medienimperium aufbaute. Das Werk analysiert Kirchs Einstieg in die Medienwelt, den Kauf und Weiterverkauf von Film- und Serienrechten, die Rolle Kirchs im Privatfernsehen sowie seine Konflikte mit dem Rundfunkstaatsvertrag.

  • Kirchs Einstieg in die Medienwelt
  • Der Einfluss Kirchs auf das Privatfernsehen
  • Kirchs Konflikte mit dem Rundfunkstaatsvertrag
  • Der Aufstieg und Fall des Kirch-Imperiums
  • Die Rolle von Banken und Politik in Kirchs Aufstieg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Leo Kirch und seine Bedeutung für die deutsche Medienlandschaft vor. Sie hebt Kirchs Aufstieg von bescheidenen Anfängen zu einem Medienmogul hervor, der seinen Einfluss auf die Programmgestaltung fast aller Sender ausbreitete.
  • Kurzvita: Dieses Kapitel skizziert Kirchs Lebensgeschichte, von seinen Anfängen als Sohn eines Weinbauers bis zu seinem Aufstieg zum Medienunternehmer. Es beleuchtet Kirchs Studienzeit, seine erste Geschäftsidee im Filmrechtehandel und seine spätere Karriere als Medienmogul.
  • Etablierung des Filmrechtehandelns: Dieses Kapitel beschreibt Kirchs Einstieg in den Filmrechtehandel und seinen kometenhaften Aufstieg in der Branche. Es hebt die Bedeutung von Kontakten und Finanzierungsstrategien für Kirchs Erfolg hervor.
  • ZDF-Skandal: Dieses Kapitel behandelt Kirchs Konflikt mit dem ZDF und seinen Einfluss auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen.
  • Kirch und Privatfernsehen: Dieses Kapitel betrachtet Kirchs Einfluss auf die Entwicklung des privaten Fernsehens in Deutschland.
  • Kirch gegen den Rundfunkstaatsvertrag: Dieses Kapitel analysiert Kirchs Auseinandersetzung mit dem Rundfunkstaatsvertrag und seinen Kampf um mehr Einfluss auf die Medienlandschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Medienmacht, Filmrechtehandel, Privatfernsehen, Rundfunkstaatsvertrag, Medienkonzentration, Aufsichtsbehörden, Medienpolitik, und dem Fall Leo Kirch.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Machtlosigkeit der Aufsichtsbehörden im Fall Leo Kirch
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
1,0
Autor
M.A. Wladimir Danilow (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V175950
ISBN (Ebook)
9783640971275
ISBN (Libro)
9783640972494
Idioma
Alemán
Etiqueta
leo kirch rundfunkstaatsvertrag ard zdf pro7 sat1 medien fernsehen film privat filmrechte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Wladimir Danilow (Autor), 2011, Die Machtlosigkeit der Aufsichtsbehörden im Fall Leo Kirch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175950
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint