Die bzw. der Auszubildende soll in der folgenden Ausbildungseinheit lernen, wie ein Bewerbungskostenantrag ordnungsgemäß auszufüllen ist. Dies ist ein Teil der betrieblichen Ausbildung zur/m Fachangestellten für Arbeitsförderung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Das Thema der Unterweisung
- 1.2 Die Beschreibung der/s Auszubildenden
- 1.2.1 Das Lern- und Arbeitsverhalten
- 1.2.2 Persönlichkeitsmerkmale
- 2. Analyse der Ausbildungssituation
- 2.1 Die heutige Unterweisung
- 2.2 Der Ort der Unterweisung
- 2.3 Die fachliche Analyse
- 2.3.1 Das Richtlernziel
- 2.3.2 Das Groblernziel
- 2.3.3 Das Feinlernziel
- 3. Die Lernzielbereiche
- 3.1 Operational ...
- 3.2 Der kognitive Bereich
- 3.3 Der affektive Bereich
- 3.4 Der psychomotorische Bereich
- 4. Die Ausbildungsmethode
- 4.1 Die didaktischen Prinzipien
- 4.1.1 Die Anschaulichkeit
- 4.1.2 Die Selbstständigkeit
- 4.1.3 Die Praxisnähe ...
- 4.1.4 Die Jugendmäßigkeit
- 4.1.5 Die sachliche Richtigkeit
- 4.1.6 Die Erfolgssicherung
- 4.1.7 Die Motivation
- 4.1.8 Der Zeitplan der Unterweisung
- 4.1.9 Die benötigten Materialien und Hilfsmittel
- 4.1 Die didaktischen Prinzipien
- 5. Die Unterweisung
- 5.1 Die Vorbereitung
- 5.1.1 Die Vorbereitung des Ausbilders
- 5.1.2 Die Vorbereitung des Auszubildenden
- 5.1.3 Die Vorbereitung des Ausbildungsplatzes
- 5.2 Die Vorführung und Erklärung der Aufgabe
- 5.3 Das Nachmachen der Arbeitsschritte
- 5.4 Die Auswertung der Unterweisung
- 5.1 Die Vorbereitung
- 6. Die Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, einen Bewerbungskostenantrag korrekt und selbstständig auszufüllen. Dabei werden die wichtigsten Schritte des Antragsverfahrens erklärt und geübt.
- Die Bedeutung der korrekten Antragstellung für die Arbeitsförderung
- Die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an den Antrag
- Die verschiedenen Arten von Bewerbungskosten und deren Nachweis
- Die korrekte Verwendung von Formularen und Dokumenten
- Die Bedeutung der effektiven Kommunikation mit den Antragstellern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Thema der Unterweisung wird vorgestellt und der Auszubildende sowie seine Fähigkeiten und Vorkenntnisse beschrieben.
- Kapitel 2: Analyse der Ausbildungssituation: Die aktuelle Unterweisungssituation wird betrachtet, einschließlich des Orts und der fachlichen Analyse der Lernziele.
- Kapitel 3: Die Lernzielbereiche: Die verschiedenen Bereiche der Lernziele werden erläutert, darunter der kognitive, affektive und psychomotorische Bereich.
- Kapitel 4: Die Ausbildungsmethode: Die didaktischen Prinzipien der Unterweisung werden vorgestellt und wichtige Elemente wie Anschaulichkeit, Selbstständigkeit und Praxisnähe werden hervorgehoben.
- Kapitel 5: Die Unterweisung: Die Vorbereitung auf die Unterweisung wird erläutert, und es werden die einzelnen Phasen wie Vorführung, Erklärung und Nachmachen der Aufgabe beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen und Begriffe der Ausbildungseinheit sind: Bewerbungskostenantrag, Arbeitsförderung, Fachangestellte(r) für Arbeitsförderung, Antragsstellung, rechtliche Grundlagen, Antragsverfahren, Formularwesen, Kommunikation, praktische Anwendung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2011, Bewerbungskostenantrag ausfüllen (Unterweisung Fachangestellte(r) für Arbeitsförderung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175953