Die Hauptleistung der 60 Seiten Text umfassenden und in deutscher Sprache verfassten Bachelorarbeit stellt die Implementierung verschiedener faktor-basierter Tradingstrategien am Beispiel der Aktien von Volkswagen und Metro, sowie die Interpretation der Ergebnisse dar. Ziel ist die Klärung der Frage, ob ausgewählte faktor-basierte Tradingstrategien eine höhere Performance als eine Anlage in das Marktportfolio oder in die ausgewählten Aktien selbst realisieren können. Zudem wird untersucht, ob verschiedene Variationen der Schätzmethoden oder Strategien die Ergebnisse stark beeinflussen.
Nach einer kurzen Einleitung folgt eine Einteilung theoretisch möglicher Handelsstrategien in differenzierte Tradingstrategien. Im Anschluss wird ein ausführlicher Überblick über jene Faktormodelle, die später zur Erklärung der Überrenditen verwendet werden, gegeben. Hierbei wird auf das Capital Asset Pricing Modell, das Indexmodell von Sharpe, sowie auf das Arbitrage Pricing Theory Modell näher eingegangen. Auch ein Modell aus selbst ermittelten Faktoren wird für die Erklärung der Performance der Aktien verwendet. Hierzu beschäftigt sich ein Kapitel mit der Hauptkomponenten-Analyse als Methode zur Bestimmung von relevanten Variablen. In einem längeren empirischen Teil werden schließlich Handelsstrategien für zwei deutsche Aktien mit den vorgestellten Modellen implementiert und die Ergebnisse miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tradingstrategien
- Klassische Anlagekriterien
- Grundlagen
- Systematisierung
- Faktormodelle
- Definition und Verwendungszweck
- Systematisierung
- Klassische Vertreter
- Verwendete Schätzmethode
- Hauptkomponenten-Analyse
- Grundlagen
- Bestimmung der Anzahl der Hauptkomponenten
- Empirischer Teil
- Erhobene Daten
- Untersuchte Aktien
- Reaktionsstufen zur Generierung von Tradingsignalen
- Implementierung anhand Capital Asset Pricing Modell
- Implementierung anhand Marktmodell
- Implementierung anhand Arbitrage Pricing Theory Modell
- Implementierung anhand HK-Modell mit eigens ermittelten Faktoren
- Analyse der Robustheit der Schätzer
- Fazit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Implementierung faktor-basierter Tradingstrategien. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Generierung von Tradingsignalen anhand von Faktormodellen untersucht, um die Effizienz dieser Strategien zu bewerten.
- Analyse verschiedener Tradingstrategien und deren Einsatz im Börsenumfeld
- Untersuchung von Faktormodellen als Instrumente zur Realisierung von Anlagestrategien
- Anwendung der Hauptkomponenten-Analyse zur Identifizierung erklärender Faktoren
- Empirische Bewertung der Performance von faktor-basierten Tradingstrategien anhand ausgewählter DAX-Aktien
- Analyse der Robustheit der Schätzer und die Auswirkungen verschiedener Schätzmethoden auf die Performance der Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der faktor-basierten Tradingstrategien und deren Bedeutung in einem dynamischen Börsenumfeld. Sie stellt die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Tradingstrategien für private Investoren und beleuchtet die Bedeutung von Faktormodellen zur Generierung von Tradingsignalen.
- Kapitel 3: Das Kapitel widmet sich der Theorie der Faktormodelle, beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten und befasst sich mit der Identifizierung von erklärenden Variablen durch statistische Verfahren.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Hauptkomponenten-Analyse vorgestellt, eine Methode zur Identifizierung von Faktoren, die in der Praxis weit verbreitet ist.
- Kapitel 5: Der empirische Teil der Arbeit stellt die ausgewählten DAX-Aktien vor und beschreibt die verwendeten Daten sowie die angewendeten Tradingstrategien. Die Performance der Strategien wird anhand verschiedener Modelle gemessen und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Tradingstrategien, Faktormodelle, Hauptkomponenten-Analyse, empirische Analyse, Performancemessung, DAX-Aktien, Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Marktmodell, Arbitrage Pricing Theory (APT), Schätzmethoden.
- Citar trabajo
- Manuel Hofstetter (Autor), 2011, Faktor-basierte Tradingstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175970