Nur mit ausländischen Fachkräften bleibt die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähig, sagte vor kurzem Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Ist das wirklich so?
Lesen Sie hier welche Überzeugungen und psychologische Mechanismen den Fachkräftemangel oder die falschen Platzierungen begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum zukünftige Fachkräfte im Ausland suchen?
- Das gute inländische Potenzial liegt so nah und wird von den KMU´s nicht genutzt
- Ein Essay zum aktuellen Thema des Fachkräftemangels von Thomas Wehrs
- Mache es von Anfang an richtig
- Überzeugungen und psychologische Mechanismen die die fehlende Passung oder falsche Platzierungen begünstigen
- Aktuelle Beispiele falscher Ansichten zu diesem Thema
- Wesentlich einfacher kann die Suche nach neuen Fach- und Führungskräften innerhalb der Unternehmen gestaltet werden.
- Bis heute wird die Personalentwicklung zumeist eindimensional in vielen Unternehmen vorgenommen.
- Personalentwicklung: Zu hebende Potenziale (Orientierungsrahmen) - Beispielrechnung
- Mit einem probaten Business Profiling kann sehr effektiv und kostengünstig das noch nicht genutzte Potenzial der Mitarbeiter entdeckt, gefördert und entsprechend der strategischen Ausrichtung des Unternehmens genutzt werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay von Thomas Wehrs argumentiert gegen die gängige Annahme, dass deutsche Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland anwerben müssen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Er plädiert stattdessen für eine verstärkte Nutzung des vorhandenen Potenzials der eigenen Mitarbeiter durch gezielte Personalentwicklung.
- Die Bedeutung der internen Personalentwicklung im Vergleich zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
- Die Herausforderungen der Integration von Fachkräften aus dem Ausland
- Die unzureichende Nutzung des Potenzials der eigenen Mitarbeiter in deutschen Unternehmen
- Die Notwendigkeit einer nachhaltigen und strategischen Personalentwicklung
- Die Rolle des Managements bei der Förderung von Mitarbeiterpotenzialen
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit der Behauptung, dass deutsche Unternehmen den Fachkräftemangel durch eigene Anstrengungen bewältigen können, anstatt sich auf die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte zu verlassen.
- Der Autor stellt die Frage, ob die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte tatsächlich die beste Lösung ist und argumentiert, dass es wichtig ist, bereits im Vorfeld der Auswahl von Fach- und Führungskräften richtig vorzugehen.
- Er kritisiert die verbreitete Praxis, die Verantwortung für die Integration von Fachkräften aus dem Ausland an die Politik abzugeben und betont die Bedeutung von nachhaltiger Personalentwicklung innerhalb der Unternehmen.
- Der Essay analysiert die unzureichende Nutzung des Potenzials der eigenen Mitarbeiter und stellt fest, dass in vielen Unternehmen nur ein Bruchteil des vorhandenen Potenzials ausgeschöpft wird.
- Der Autor argumentiert, dass durch gezielte Personalentwicklung, Coaching und Förderung die eigenen Mitarbeiter zu Schlüsselpersonen für den Unternehmenserfolg werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind die Personalentwicklung, die Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen, der Fachkräftemangel, die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte, die Integration von Migranten, die Rolle des Managements und die Bedeutung von strategischer Personalplanung.
- Citar trabajo
- Thomas Wehrs (Autor), 2011, Warum zukünftige Fachkräfte im Ausland suchen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175981