Auf der Suche nach einer Antwort, muss man sich erst einmal die wichtigsten philosophischen Ansätze ansehen. Es gibt sehr viele verschiedene Ansichten zur Frage der Willensfreiheit, was es unmöglich macht zu entscheiden, welche richtig und welche falsch sind. Nachfolgend werden der Determinismus und der Kompatibilismus beschrieben.
Um die Willensfreiheit der Hauptfigur des Films DER FREIE WILLE , Theo Stoer, zu diskutieren, wird diese Figur nach einer kurzen Inhaltszusammenfassung, charakterisiert. Danach wird erörtert inwieweit Theo bei den Vergewaltigungen mit freiem Willen handelt und ob ihm die Schuld überhaupt zugerechnet werden kann. Oder er vielleicht nur Opfer seines eigenen determinierten Schicksals ist.
Inhaltsverzeichnis
- Existiert der freie Wille?
- Determinismus
- Kompatibilismus
- Inhalt DER FREIE WILLE
- Charaktere
- Theo Stoer
- Netti Engelbrecht
- Der freie Wille bei Straftätern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der freie Wille tatsächlich existiert. Sie untersucht dies am Beispiel des Straftäters Theo Stoer aus dem Film DER FREIE WILLE von Sabine Wipperfürth.
- Der Determinismus als philosophischer Ansatz zur Willensfreiheit
- Der Kompatibilismus als Gegenmodell zum Determinismus
- Die Darstellung von Theo Stoer im Film und seine inneren Konflikte
- Die Frage der Schuld und Verantwortung bei Straftätern
- Die Rolle der Gesellschaft und der Reize der Umwelt im Kontext von Straftaten
Zusammenfassung der Kapitel
Existiert der freie Wille? Dieses Kapitel führt zunächst in die philosophischen Debatten um den freien Willen ein und stellt den Determinismus und den Kompatibilismus vor.
Inhalt DER FREIE WILLE Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Films DER FREIE WILLE, der sich mit der Geschichte von Theo Stoer befasst, einem Straftäter, der nach einer Haftstrafe versucht, ein normales Leben zu führen.
Charaktere Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Hauptfigur Theo Stoer im Film. Es zeigt, wie er mit seinen inneren Konflikten kämpft und mit den Folgen seiner Vergangenheit zu kämpfen hat.
Schlüsselwörter
Der freie Wille, Determinismus, Kompatibilismus, Straftäter, Schuld, Verantwortung, Gesellschaft, Reize, Umwelt, Film, DER FREIE WILLE, Theo Stoer, Sabine Wipperfürth
- Citar trabajo
- Sabine Wipperfürth (Autor), 2009, Der freie Wille – Existiert er wirklich? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176032