Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Personalleasing - Konzept und Praxis

Título: Personalleasing - Konzept und Praxis

Trabajo de Seminario , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Melanie Maier (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der Globalisierung und des technischen Fortschritts verändern die Unternehmen die Vorgehensweise bei der Personalbeschaffung zunehmend. Die Märkte rücken immer weiter zusammen, der Konkurrenzdruck nimmt zu und Flexibilität spielt eine immer größere Rolle, um auf dem Arbeitsmarkt mithalten zu können1. Unternehmen werden gezwungen Ihre Kosten zu senken, was durch Personalreduzierungen folglich zu einer steigenden Arbeitslosigkeit führt2. Um auf Umsatzschwankungen reagieren zu können, bietet die Beschäftigungsform des Personalleasings eine Möglichkeit konkurrenzfähig zu bleiben. Die Zeitarbeit erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die Anzahl der Personalverleihbetriebe ist in den letzten Jahren enorm angestiegen. Auch der Zuwachs der Zeitarbeiter zeigt einen deutlichen Anstieg. Zurückzuführen ist dies vor allem auf Deregulierungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und der von Unternehmen geforderten Flexibilität im Einsatz von Personal. Nicht nur die gesamtwirtschaftlichen Aspekte sind zu betrachten, sondern auch die mikroökonomische Seite, wobei auch die Arbeitslosigkeit und der kurzfristige Personalbedarf für Unternehmen von Bedeutung ist3.
Auch die zukünftigen Aussichten für diese Form der Arbeitsvermittlung stehen gut. Arbeitnehmer sowie Unternehmen profitieren von der Zunahme des Personalleasings gleichermaßen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
  • Grundsätzliche Begriffsbestimmung und Gesetzliche Grundlagen
    • Begriffserklärung
    • Gesetzliche Regelungen und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
    • Historische Entwicklung des Personalleasings
  • Bedeutung und Bereiche des Personalleasings
    • Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des Personalleasings

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll Personalleasing als eine Beschäftigungsform auf dem Arbeitsmarkt vorstellen, seine Bedeutung und historische Entwicklung beschreiben sowie Erfahrungen in der Praxis beleuchten. Die Arbeit analysiert das Personalleasing aus verschiedenen Perspektiven, z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, die Rolle im Arbeitsmarkt, Branchen und Berufsgruppen, die von Personalleasing profitieren, sowie die Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen und Arbeitnehmer.

  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Personalleasings
  • Die Bedeutung des Personalleasings für den Arbeitsmarkt
  • Die Rolle des Personalleasings in verschiedenen Branchen und Berufsgruppen
  • Die Vorteile und Nachteile des Personalleasings für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Die Zukunft des Personalleasings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Flexibilität und Kostensenkung im Kontext der Globalisierung und des technischen Fortschritts ergibt. Sie zeigt auf, wie Personalleasing Unternehmen helfen kann, auf diese Herausforderungen zu reagieren und flexibler auf Umsatzschwankungen zu reagieren. Zudem werden die Ziele der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert.

Grundsätzliche Begriffsbestimmung und Gesetzliche Grundlagen

Dieses Kapitel definiert den Begriff Personalleasing und erklärt die verschiedenen Beteiligten: Zeitarbeitsunternehmen, Entleihunternehmen und Leiharbeitnehmer. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), und die historische Entwicklung des Personalleasings.

Bedeutung und Bereiche des Personalleasings

Dieses Kapitel untersucht die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des Personalleasings. Es beleuchtet die Gründe für die wachsende Bedeutung, wie Flexibilisierung und Spezialisierung, sowie die Rolle des Personalleasings bei der Integration von Arbeitskräften in den Arbeitsmarkt.

Schlüsselwörter

Personalleasing, Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Leiharbeitnehmer, Entleihunternehmen, Zeitarbeitsunternehmen, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), Flexibilisierung, Spezialisierung, Arbeitsmarkt, Beschäftigungsform, rechtliche Rahmenbedingungen, Branchen, Berufsgruppen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalleasing - Konzept und Praxis
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
2
Autor
Melanie Maier (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V176063
ISBN (Ebook)
9783640973149
ISBN (Libro)
9783640973156
Idioma
Alemán
Etiqueta
personalleasing konzept praxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Maier (Autor), 2009, Personalleasing - Konzept und Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176063
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint