Diese Arbeit behandelt die Wortbildung mit fremden Suffixen im Gegenwartsdeutschen. In der Forschungsliteratur wird die Bildung neuer Wörter mittels Suffixen unter die Oberbegriffe Ableitung, Derivation oder Suffigierung gefasst. Andere Wortbildungsarten wie Komposition, Präfigierung oder Konversion gehören nicht zum Gegenstand dieses Beitrages. Die fremden Suffixe werden synchronisch auf ihre Form und Funktion im System des heutigen Deutsch hin vornehmlich unter analytischer, nicht synthetischer Betrachtung untersucht. Im Vordergrund stehen somit die Wortgebildetheit bereits existierender Wörter und die Analyse ihrer Struktur, nicht allein die produktiven Modelle und Regeln für potentielle Wortbildungen.
Nach Klärung der Fragen: Was bedeutet der Ausdruck ‚fremd‘ in der Wortbildung des Deutschen? und Was ist das Schwierige an der Wortbildung mit fremden Suffixen? bertrachte ich aus verschiedenen Blickwinkeln die jüngere Fremdwortbildungsforschung. Am Beispiel der Untersuchungen zum Suffix -(at)ion weise ich dann empirisch auf der Basis einer eigens erstellten Wörterliste nach, dass die bisherigen Forschungsergebnisse unzureichend und intransparent sind. In diesem Hauptteil entwickle ich eine eigene Konzeption zur Analyse und Segmentierung fremdsprachlicher Ableitungen. Die methodischen Grundlagen fußen vor allem auf die Arbeiten von Fuhrhop (1998) und Plank (1981). Dann üperprüfe ich auf der Basis der Wörterliste, ob das alternative Konzept tatsächlich die Fremdwortsuffigierung plausibler beschreiben kann.
Das Ziel der Arbeit ist es, die ausdrucksseitig sehr komplexen fremdsprachlichen Suffigierungen durch die Bildung von Stammparadigmen transparenter darzustellen und die Anzahl der Suffixvarianten zu vermindern. Die formal-morphologische Untersuchung fremdsprachlicher Wörter und Suffixee nimmt dabei einen größeren Raum ein als die funktional-semantische Klassifizierung. Denn gerade hinsichtlich des morphologischen Status von fremden Elementen und der formalen Ableitungsbeziehungen divergieren die Auffassungen in der Forschung. Die Arbeit folgt aber nicht einer bestimmten Grammatik- oder Wortbildungstheorie.
Inhaltsverzeichnis
- A Einführung
- A.1 Was bedeutet,fremd' in der Wortbildung des Deutschen?
- A.2 Schwierigkeiten bei der Wortbildung mit fremden Suffixen
- A.3 Vorgehensweise der Arbeit
- B Forschungsüberblick: Deutsche Fremdwortbildung
- B.1 Kategorisierung fremdsprachlicher Elemente
- B.1.1 Konfixe
- B.1.2 Fremde Suffixe
- B.2 Analyse von Fremdwortbildungen
- B.2.1 Stammorientierte versus wortorientierte Analyse
- B.2.2 Lexembasierte versus zeichenbasierte Analyse
- B.3 Bildung von Stammparadigmen
- B.1 Kategorisierung fremdsprachlicher Elemente
- C Entwicklung einer eigenen Methode
- C.1 Die Formvarianz des Suffixes -(at)ion
- C.1.1 Die Analysen von Wellmann und Dittmer
- C.1.2 Überprüfung der Ergebnisse von Wellmann und Dittmer
- C.2 Methodische Grundlagen für eine alternative Analyse
- C.3 Stammparadigmen-Diskussion
- C.3.1 Widersprüche in Fuhrhops Konzeption
- C.3.2 Modifiziertes Stammparadiga
- C.1 Die Formvarianz des Suffixes -(at)ion
- D Ergebnisse der Untersuchung
- D.1 Funktion des modifizierten Stammparadigmas
- D.2 Nominale und verbale Derivationsstammformenbildung
- D.3 Form und Funktion fremder Suffixe
- E Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wortbildung mit fremden Suffixen im Gegenwartsdeutschen, wobei der Fokus auf die Form und Funktion dieser Suffixe liegt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Integration fremdsprachlicher Elemente in das deutsche Sprachsystem zu untersuchen.
- Die Bedeutung von "fremd" in der Wortbildung des Deutschen
- Die Herausforderungen der Wortbildung mit fremden Suffixen
- Die Entwicklung einer Methode zur Analyse der Form und Funktion fremder Suffixe
- Die Ergebnisse der Analyse der Form und Funktion fremder Suffixe
- Die Relevanz der Integration fremdsprachlicher Elemente für das deutsche Sprachsystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von "fremd" in der Wortbildung des Deutschen. Es werden die Herausforderungen der Wortbildung mit fremden Suffixen aufgezeigt und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
- Forschungsüberblick: Deutsche Fremdwortbildung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Forschung zur deutschen Fremdwortbildung. Es behandelt die Kategorisierung fremdsprachlicher Elemente, die Analyse von Fremdwortbildungen und die Bildung von Stammparadigmen.
- Entwicklung einer eigenen Methode: In diesem Kapitel wird die Methode zur Analyse der Form und Funktion fremder Suffixe erläutert. Es werden die Analysen von Wellmann und Dittmer vorgestellt und deren Ergebnisse überprüft. Zudem werden die methodischen Grundlagen für eine alternative Analyse dargestellt.
- Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Form und Funktion fremder Suffixe. Es werden die Funktion des modifizierten Stammparadigmas, die Bildung von nominalen und verbalen Derivationsstammformen sowie die Form und Funktion fremder Suffixe im Detail behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Wortbildung mit fremden Suffixen im Gegenwartsdeutschen. Die zentralen Themen sind die Integration von Fremdsprachenelementen in das deutsche Sprachsystem, die Analyse der Form und Funktion von Suffixen, die Entwicklung einer eigenen Methode zur Analyse von Stammparadigmen und die Bedeutung der Integration von Fremdsprachenelementen für die deutsche Sprachentwicklung.
- Citation du texte
- Wolfram Baier (Auteur), 2002, Form und Funktion fremder Suffixe im Gegenwartsdeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17615