Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Darstellung eines Forschungsprozesses: Die Fragebogenerhebung am Beispiel der Zufriedenheit Dortmunder Studierender

Titel: Darstellung eines Forschungsprozesses: Die Fragebogenerhebung am Beispiel der Zufriedenheit Dortmunder Studierender

Seminararbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hanna Ruehle (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erhebungsinstrumente gibt es viele in der quantitativen Forschung. Mithilfe von Befragungen, Beobachtungen, Experimenten oder einer Inhaltsanalyse können Forschungsfragen- und Hypothese beantwortet werden. Nach Friedrichs gilt es in einem Forschungsprozess drei Zusammenhangsbereiche zu unterscheiden: Den Entdeckungs-, Begründungs- und den Verwertungszusammenhang (vgl. Raithel 2008, S.27). Während ersterer sich damit befasst, was erforscht werden soll, bezieht sich der Begründungszusammenhang darauf, wie etwas erforscht wird, also mit welcher Methode. Literatur wird herangezogen um zu prüfen, ob es zur Thematik bereits Erkenntnisse gibt und ob zuvor aufgestellte Theorien hinzugezogen werden können. Ziel ist es, aufgestellte Hypothesen zu prüfen. Im dritten Teil wird schließlich die Frage beantwortet, zu welchem Zweck die Studie durchgeführt werden soll, letztendlich werden die Befunde in einen Bericht zusammengefasst und als Publikation herausgegeben (vgl. ebd., S.27).
Das hier Dargestellte ist zweifelsfrei nur ein kleiner Ausschnitt davon, welche Schritte und Zusammenhänge es in einem Forschungsprozess zu beachten und abzuarbeiten gilt. Daher möchte ich im Folgenden den Forschungsprozess mittels standardisiertem Fragebogen näher beschreiben. Der standardisierte Fragebogen dient insbesondere dazu, Einstellungen und Meinungen, Überzeugungen, Eigenschaften und Verhaltensweisen des Befragten bezüglich eines Sachverhaltes darzustellen (vgl. ebd., S.65). Im folgenden Beispiel sollen sich Studenten der Universität und der Fachhochschule Dortmund äußern, wie zufrieden sie mit der Lehre an ihrer jeweiligen Einrichtung sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der Theorie zur Praxis- am Beispiel Dortmunder Studierender
    • Hypothesenbildung
    • Das Vorgehen
  • Die Entstehung des Fragebogens
    • Fragenauswahl und Aufbau
    • Auswertung& Berichterstattung
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Zufriedenheit von Dortmunder Studierenden mit der Lehre an ihren jeweiligen Hochschulen. Die Studie untersucht mithilfe eines standardisierten Fragebogens die Unterschiede in der Studienzufriedenheit zwischen Studierenden der Universität und der Fachhochschule.

  • Vergleich der Studienzufriedenheit von Studierenden der Universität und Fachhochschule
  • Analyse von Studiensituation und -alltag
  • Untersuchung der fachkulturellen Unterschiede zwischen Studiengängen
  • Bewertung der Qualität der Lehre an beiden Hochschultypen
  • Bedeutung von Geschlechterdifferenz und sozialer Rekrutierung für Studienerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Rahmen für die Forschungsarbeit dar und erläutert die Bedeutung von Erhebungsinstrumenten in der quantitativen Forschung. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Forschungsfrage und geht auf die Hypothesenbildung und das Vorgehen bei der Erhebung der Daten ein. Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung des Fragebogens und der verwendeten Methoden zur Datenanalyse.

Schlüsselwörter

Quantitative Forschung, Fragebogen, Studienzufriedenheit, Fachhochschule, Universität, Dortmunder Studierende, Lehre, Studiensituation, Vergleich, Geschlechterdifferenz, soziale Rekrutierung, Fachkulturelle Unterschiede, Datenanalyse, Forschungsprozess, Hypothesenbildung

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung eines Forschungsprozesses: Die Fragebogenerhebung am Beispiel der Zufriedenheit Dortmunder Studierender
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,3
Autor
Hanna Ruehle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V176168
ISBN (eBook)
9783640975235
ISBN (Buch)
9783640975075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
darstellung forschungsprozesses fragebogenerhebung beispiel zufriedenheit dortmunder studierender
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanna Ruehle (Autor:in), 2010, Darstellung eines Forschungsprozesses: Die Fragebogenerhebung am Beispiel der Zufriedenheit Dortmunder Studierender, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum