Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Grenzen und Hindernisse beim Einsatz von Scrum

Titre: Grenzen und Hindernisse beim Einsatz von Scrum

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jens Küsters (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Agile Methoden haben im Projektmanagement in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Frameworks wie Scrum oder Kanban finden insbesondere in Softwareentwicklungsprojekten immer häufiger Verwendung. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, das eigenverantwortliche Arbeiten des Entwicklungsteams und die schnelle Fertigstellung von Teilprodukten sind dabei gute Argumente für den Einsatz agiler Methoden. Doch die Anwendung dieser Methoden garantiert nicht den Erfolg eines Projekts.

Im Rahmen dieser Arbeit soll beispielhaft das Scrum-Framework dargestellt werden. Dabei werden zunächst die Grundzüge, Rollen und Artefakte vorgestellt. Nachfolgend sollen mögliche Hindernisse und Grenzen aufgezeigt werden. Welche Projekte eignen sich möglicherweise nicht für Scrum und welche Voraussetzungen müssen die einzelnen Stakeholder mitbringen? Welche Probleme können bei der Einführung der Scrum-Methoden in die vorhandene Organisation auftreten und wie können diese möglicherweise angepasst werden? Motivation für diese Arbeit sind praktische Erfahrungen des Autors in der Projektarbeit mit Scrum. Für häufig auftretende Probleme bietet die aktuelle Fachliteratur bislang nur wenige Lösungsansätze. Hier sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, die zur Überwindung der dargestellten Hindernisse führen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Grundlagen.
    • 2.1 Definition von Scrum.
    • 2.2 Rollen.
      • 2.2.1 Product Owner
      • 2.2.2 Team.
      • 2.2.3 Scrum Master
    • 2.3 Artefakte.
      • 2.3.1 Product Backlog.
      • 2.3.2 Sprint Backlog.
      • 2.3.3 Burndown Chart.
      • 2.3.4 Impediment Backlog.
    • 2.4 Meetings.
      • 2.4.1 Sprint Planning….
      • 2.4.2 Sprint Review........
      • 2.4.3 Sprint Retrospective
      • 2.4.4 Daily Scrum
  • 3. Grenzen und Hindernisse
    • 3.1 Rahmenbedingungen ….
    • 3.2 Scrum Prozesse
    • 3.3 Kommunikation
    • 3.4 Product Owner
    • 3.5 Team.
    • 3.6 Scrum Master
    • 3.7 ,,Scrumbut\".
  • 4. Mögliche Lösungsansätze.
  • 5. Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Grenzen und Hindernisse beim Einsatz von Scrum, einem agilen Framework, das vor allem in komplexen Softwareentwicklungsprojekten Anwendung findet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Herausforderungen, die bei der Implementierung von Scrum in Unternehmen auftreten können. Die Arbeit untersucht, welche Voraussetzungen die Stakeholder erfüllen müssen, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.

  • Definition und Grundprinzipien von Scrum
  • Rollen und Artefakte innerhalb des Scrum-Frameworks
  • Mögliche Hindernisse und Grenzen bei der Verwendung von Scrum
  • Lösungsansätze für die Bewältigung von Herausforderungen im Scrum-Prozess
  • Analyse der Eignung von Scrum für verschiedene Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema agile Methoden im Projektmanagement und beleuchtet die steigende Bedeutung von Frameworks wie Scrum und Kanban, insbesondere in Softwareentwicklungsprojekten. Die Vorteile der engen Kundenintegration, der eigenverantwortlichen Teamarbeit und der schnellen Bereitstellung von Teilergebnissen werden hervorgehoben. Das Kapitel stellt das Scrum-Framework als Beispiel vor und skizziert die wichtigsten Bestandteile, die in den folgenden Kapiteln näher betrachtet werden.

Kapitel 2: Grundlagen

Das Kapitel bietet eine detaillierte Definition von Scrum als agiles Vorgehensmodell und Framework. Es erklärt die drei Kernprinzipien der empirischen Prozesssteuerung: Sichtbarkeit, Inspektion und Anpassung. Es werden die grundlegenden Elemente von Scrum, wie die Rollen (Product Owner, Team, Scrum Master), Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Burndown Chart, Impediment Backlog) und Meetings (Sprint Planning, Sprint Review, Sprint Retrospective, Daily Scrum) erläutert. Die Prinzipien des agilen Manifests werden vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext von Scrum verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Hindernissen beim Einsatz des agilen Frameworks Scrum im Projektmanagement. Die Arbeit befasst sich mit den Rollen, Artefakten und Meetings des Scrum-Prozesses, analysiert die Eignung von Scrum für verschiedene Projekte und zeigt mögliche Lösungsansätze für Probleme bei der Implementierung auf. Schlüsselbegriffe sind: Scrum, agiles Projektmanagement, Softwareentwicklung, empirische Prozesssteuerung, Product Owner, Team, Scrum Master, Sprint, Product Backlog, Sprint Backlog, Burndown Chart, Impediment Backlog, Sprint Planning, Sprint Review, Sprint Retrospective, Daily Scrum, Hindernisse, Grenzen, Lösungsansätze.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzen und Hindernisse beim Einsatz von Scrum
Université
University of applied sciences, Neuss
Cours
Grundlagen des Projektmanagements
Note
1,0
Auteur
Jens Küsters (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V176191
ISBN (ebook)
9783640973699
ISBN (Livre)
9783640973361
Langue
allemand
mots-clé
Scrum Agil Projektmanagement Agilität Softwareentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Küsters (Auteur), 2011, Grenzen und Hindernisse beim Einsatz von Scrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint