Das heutige Zeitalter wird von Vielen als Informationszeitalter bezeichnet [dud99]. Informationen sind zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter geworden [eva00]. Mit dem Internet, dessen Erfindung von vielen Experten als zweite industrielle Revolution bezeichnet wird, ist ein Medium entstanden, über dem Informationen aller Art weltweit ausgetauscht werden können. Es kann nahezu der komplette Geschäftsverkehr über dieses Informationsmedium ablaufen: Von der Suche nach Gütern, deren Auswahl, der Bestellung bis zur Bezahlung. Bei digitalen Güter kann das Netz sogar als Distributionsmedium dienen.
Der elektronische Geschäftsverkehr wird als eBusiness bezeichnet. Nach einer Untersuchung von Forrester-Research von Dezember 2000 lag der weltweite eBusiness-Umsatz im Jahr 2000 etwa bei 800 Mrd. €. Forrester Research prognostiziert für das Jahr 2004 einen weltweiten Umsatz von etwa 7,3 Bio. €, dies entspricht einem jährlichen Wachstum von etwa 75 % Die prognostizierten 7,3 Bio. € im Jahre 2004 würden 8% des gesamten Transaktionsvolumens entsprechen (Abbildung 1) [for00].
Für Deutschland prognostiziert die Boston Consulting Group einen Anstieg von etwa 70 Mrd. € im Jahre 2000 auf etwa 300 Mrd. € im Jahre 2003, wobei der Anteil der Geschäfte zw ischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) bedeutend größer als der zwischen Unternehmen und Konsumenten (Business-to-Consumer, B2C) sein wird [bcg00].
Inhaltsverzeichnis
- Einfluß des eBusiness auf die Wirtschaft
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Gefahr durch Substitutionsgüter
- Rivalität unter den bestehenden Unternehmen
- eBusiness und die Branchenstruktur
- Dekonstruktion der Wirtschaft
- Aufbrechen des Kompromisses zwischen Reichweite und Reichhaltigkeit der ausgetauschten Informationen
- Erhöhung der Transparenz der Märkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag „eBusiness - Chancen und Herausforderungen für das Qualitätsmanagement“ analysiert die Auswirkungen des elektronischen Geschäftsverkehrs auf die Wirtschaftsstrukturen und identifiziert Chancen und Risiken für qualitätsorientierte Unternehmen.
- Die Dekonstruktion der Wirtschaft durch eBusiness
- Die Bedeutung von eMarketplaces und Desintermediation
- Die Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft durch eBusiness
- Die Auswirkungen von eBusiness auf die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Die Herausforderungen für das Qualitätsmanagement im eBusiness-Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Beitrag beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung des eBusiness und seinen prognostizierten Anstieg. Dabei werden der weltweite eBusiness-Umsatz und der eBusiness-Anteil am gesamten Transaktionsvolumen für verschiedene Branchen in Deutschland dargestellt. Die Bedeutung des eBusiness für Unternehmen aller Branchen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, wird betont.
- Im zweiten Kapitel wird der Einfluss des eBusiness auf die Wirtschaftsstrukturen anhand der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter analysiert. Die Veränderungen in der Bedrohung durch neue Konkurrenten, der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern, der Gefahr durch Substitutionsgüter und der Rivalität unter den bestehenden Unternehmen werden im Detail erläutert.
- Anschließend wird die Dekonstruktion der Wirtschaft durch eBusiness erläutert. Es werden die Veränderungen in der Lieferkette und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle wie eMarketplaces und Desintermediation beschrieben. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Branchenstruktur werden anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie veranschaulicht.
- Die Erhöhung der Transparenz der Märkte durch eBusiness wird im vierten Kapitel beleuchtet. Es wird erläutert, wie die Verfügbarkeit von Informationen und die Möglichkeit des schnellen Vergleichs von Angeboten zu einer Reduktion der Transaktionskosten führt.
Schlüsselwörter
eBusiness, Wirtschaftsstrukturen, Wettbewerbskräfte, Porter, Dekonstruktion, Desintermediation, eMarketplaces, Supply Chain Management, Transparenz, Transaktionskosten, Qualitätsmanagement, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Frank Lesmeister, Dr. (Autor:in), 2001, eBusiness - Chancen und Herausforderungen für das Qualitätsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1762