myheimat ist eine Web 2.0-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Beiträge über aktuelle Themen in ihrer Region zu verfassen. Andere Nutzer lesen und kommentieren diese Beiträge und empfehlen sie weiter. Mancherorts erscheinen Beiträge in gedruckten myheimat-Magazinen oder in der lokalen Tagespresse. Laut Betreiber ist für die Auswahl dieser Beiträge der Grad der Beitragsnutzung ausschlaggebend.
Mit der Selektion von Ereignissen, über die Journalisten berichten und die Selektion aus einem bestehenden Medienangebot seitens Rezipienten beschäftigt sich die Nachrichtenwertforschung. Das Vorkommen bestimmter inhaltlicher Merkmale von Botschaften oder Ereignissen, der so genannte Nachrichtenfaktoren, begünstigt die Selektion durch Produzenten und Rezipienten. Ferner gelten sie als allgemein-menschliche Selektionskriterien.
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Nachrichtenfaktoren darauf Einfluss nehmen, ob myheimat-Beiträge in Druckerzeugnissen erscheinen oder nicht. Zu diesem Zweck wurde eine quantitative Inhaltsanalyse anhand von 556 ausgewählten Beiträgen durchgeführt, von denen die Hälfte nach Einstellung auf der Online-Plattform in gedruckter Form erneut publiziert wurde.
Es konnte gezeigt werden, dass die Nachrichtenfaktoren Faktizität, Personalisierung und Etablierung sich positiv auf die Republizierung auswirken. Auf das Leserverhalten wirken sich hingegen andere Nachrichtenfaktoren aus, weshalb fraglich ist, ob die Republizierung tatsächlich vom Leserverhalten abhängt. Zu großen Teilen stimmen die Befunde dieser Untersuchung mit Befunden früherer Studien der Nachrichtenwertforschung überein.
Bei der geografischen Verteilung der Beiträge ist eine starke Konzentration auf die Regionen um Augsburg, Hannover und im nördlichen Hessen festzustellen. Sachgebiete und Handlungsträger der untersuchten Beiträge ähneln denjenigen der klassischen Lokalpresse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand
- Lokaljournalismus
- Überblick über lokale Massenmedien in Deutschland
- Themen, Akteure und Defizite in lokalen Printmedien
- Das Web 2.0
- Entstehung des Web
- Prinzipien und Anwendungen des Web 2.0
- Prosumenten und Produtzer
- Partizipativer Journalismus
- Die hybride Medienplattform myheimat.de
- Zwischenfazit
- Lokaljournalismus
- Theoretischer Rahmen
- Gatekeeperforschung
- Gatekeeping durch Journalisten und Medieninstitutionen
- Gatewatching durch Produtzer
- Nachrichtenwertforschung
- Ursprünge der Nachrichtenwerttheorie
- Etablierung durch Galtung und Ruge
- Weiterentwicklung der europäischen Nachrichtenwertforschung
- Nachrichtenfaktoren als allgemeine Relevanzkriterien
- Befunde zur Wirkung von Nachrichtenfaktoren
- Wirkung auf Produzentenseite
- Wirkung auf Rezipientenseite
- Anwendbarkeit von Nachrichtenfaktoren auf lokale - und Online-Inhalte
- Zwischenfazit
- Gatekeeperforschung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Inhaltsanalyse
- Methode
- Operationalisierung
- Operationalisierung formaler Merkmale
- Operationalisierung der Nachrichtenfaktoren
- Operationalisierung anderer inhaltlicher Merkmale
- Grundgesamtheit und Stichprobe
- Durchführung
- Reliabilitätstest
- Ergebnisse
- Merkmale der Grundgesamtheit
- Merkmale der Stichprobe
- Formale Merkmale
- Themen und Akteure
- Auswirkungen der Nachrichtenfaktoren
- Auswirkungen der Nachrichtenfaktoren auf die Republizierung
- Zusammenhang von Nachrichtenfaktoren, formalen Merkmalen und Republizierung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Geografische Verteilung
- Themen und Akteure
- Nachrichtenfaktoren
- Einordnung der Ergebnisse
- Vergleich mit Befunden zur produzentenseitigen Nachrichtenwertforschung
- Vergleich mit Befunden zur rezipientenseitigen Nachrichtenwertforschung
- Kritik und Ausblick
- Fazit
- Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die hybride Medienplattform myheimat.de und untersucht, inwieweit Nachrichtenfaktoren Einfluss auf die Republizierung von Beiträgen in gedruckten Medien haben. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Online- und Offline-Journalismus im Kontext von lokaler Berichterstattung zu beleuchten.
- Analyse der Nachrichtenfaktoren im Kontext von myheimat.de
- Untersuchung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren auf die Republizierung von Beiträgen
- Vergleich der Ergebnisse mit Befunden der Nachrichtenwertforschung
- Bedeutung von partizipativem Journalismus und der hybriden Medienplattform myheimat.de für den Lokaljournalismus
- Auswirkungen von myheimat.de auf die traditionelle Lokalpresse
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Lokaljournalismus und der hybriden Medienplattform myheimat.de ein.
- Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsgegenstand, indem es lokale Massenmedien in Deutschland, das Web 2.0 und den partizipativen Journalismus sowie die Plattform myheimat.de vorstellt.
- Kapitel 3 stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar und behandelt die Gatekeeperforschung und die Nachrichtenwertforschung.
- Kapitel 4 erläutert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit.
- Kapitel 5 beschreibt die Methode der Inhaltsanalyse und die Operationalisierung der verwendeten Variablen.
- Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und analysiert die Merkmale der Stichprobe sowie die Auswirkungen der Nachrichtenfaktoren auf die Republizierung von Beiträgen.
- Kapitel 7 interpretiert die Ergebnisse, vergleicht sie mit Befunden der Nachrichtenwertforschung und diskutiert die Kritik und den Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Schlüsselwörter wie Lokaljournalismus, Web 2.0, partizipativer Journalismus, hybride Medienplattform, myheimat.de, Nachrichtenfaktoren, Inhaltsanalyse, Gatekeeperforschung, Nachrichtenwertforschung, Republizierung, Online-Journalismus, Offline-Journalismus, lokale Berichterstattung.
- Citation du texte
- Benjamin Weisser (Auteur), 2010, Blumenbeet und Bürgermeister. Die hybride Medienplattform myheimat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176205