Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes

Título: Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes

Ensayo , 2009 , 6 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jan Hoppe (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei seiner Inventur aller Dinge, von denen er sicher weiß, dass es sie gibt oder sie stimmen, gelangt Descartes auch zu der Überzeugung, dass Gott existiert. Er gibt mehrere Gründe – oder Beweise – an, warum er sich dessen so sicher sein kann. Eines dieser Argumente, der psychologische Beweis, ist auch unter dem Namen trademark-Argument bekannt geworden. Dieses – so sieht es Cottingham – taucht in zwei unterschiedlichen Versionen in den Meditationen auf. In diesem Essay sollen die Analysen dieser Argumente von John Cottingham rekonstruiert werden. Dabei sollen die einzelnen Schritte Descartes', so wie Cottingham sie sieht, deutlich werden. Im Anschluss an jede dieser Rekonstruktionen soll auch die Diskussion und Bewertung der Argumente von Cottingham, in den wesentlichen Punkten, wiedergegeben werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes
    • Zusammenfassung des ersten trademark-Arguments
    • Cottinghams Diskussion des ersten trademark-Arguments
    • Zusammenfassung des zweiten trademark-Arguments

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert John Cottinghams Rekonstruktion von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes, das in den Meditationen in zwei Versionen auftaucht. Das Essay zielt darauf ab, die einzelnen Schritte des Arguments nach Cottinghams Darstellung zu verstehen und Cottinghams Kritikpunkte an den Argumenten zu diskutieren.

  • Das Prinzip der kausalen Angemessenheit
  • Die Anwendung des Prinzips auf den repräsentativen Inhalt von Ideen
  • Die Rolle der objektiven Realität in Descartes' Argumentation
  • Die Unvollkommenheit des Menschen als Argument für die Existenz Gottes
  • Die Herkunft der Idee der Unendlichkeit Gottes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Cottingham identifiziert vier Phasen im ersten trademark-Argument: die Idee eines vollkommenen Gottes, das Prinzip der kausalen Angemessenheit, die Anwendung des Prinzips auf den repräsentativen Inhalt von Ideen und die Schlussfolgerung, dass Gott die Ursache der Idee von Gott ist.
  • Cottingham kritisiert Descartes' Prinzip der kausalen Angemessenheit, indem er verschiedene Gegenbeispiele anführt und die Anwendbarkeit des Prinzips auf Ideen in Frage stellt.
  • Cottingham stellt die Herkunft der Idee der Unendlichkeit Gottes in Frage und argumentiert, dass Descartes' Schlussfolgerung, dass die Idee von Gott vor der Erkenntnis der eigenen Endlichkeit kommt, nicht zwingend ist.
  • Cottingham analysiert das zweite trademark-Argument, in dem Descartes argumentiert, dass die Existenz eines Denkers, der die Idee von Gott hat, ohne dass ein vollkommenes Wesen existiert, nicht möglich ist.

Schlüsselwörter

Descartes, trademark-Argument, Existenz Gottes, Prinzip der kausalen Angemessenheit, objektive Realität, Idee, Unendlichkeit, Cottingham, Kritik, Meditationen.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes
Universidad
Bielefeld University
Calificación
1,7
Autor
Jan Hoppe (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
6
No. de catálogo
V176232
ISBN (Ebook)
9783640972197
Idioma
Alemán
Etiqueta
cottinghams analyse descartes existenz gottes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Hoppe (Autor), 2009, Cottinghams Analyse von Descartes' trademark-Argument für die Existenz Gottes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176232
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint