[...] Eine Möglichkeit unter vielen wäre beispielsweise ein Buch darüber zu schreiben und sich mit der Frage zu beschäftigen, wohin einen das Leben führt, wenn man sich dazu entschließt, seine wahre Identität und somit seine Wurzeln im Leben zu suchen. Ausgehend von der Identitätsproblematik vieler QuébecerInnen schildert Nicolas Dickner in seinem Roman Nikolski die Schwierigkeit der Identitätsfindung, nämlich wenn es darum geht, seine familiären Wurzeln zu finden, um in weiterer Folge die wohl wichtigste Frage, nämlich „Wer bin ich“, beantworten zu können.
Die Gründe, weshalb es sich bei der Provinz Québec um eine von Identitätskrisen geplagte Nation handelt, sollen im ersten Teil dieser Arbeit behandelt werden. Anhand der von mir ausgewählten Sekundärliteratur möchte ich sowohl einen historisch-politischen Überblick über die quebécische Geschichte in den 1980er und 90er geben, als auch eine kurze Definition über Identität aufzeigen.
Der Roman Nikolski und dessen Autor Nicolas Dickner sollen in einem anschließenden zweiten Teil vorgestellt werden. Eine biographische Übersicht des Autors, eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Romans und auch ein kleiner Einblick in dessen Struktur, Stil und Erzählstil runden diesen Abschnitt ab.
Der dritte Teil meiner Seminararbeit, welcher zugleich das Hauptthema darstellen soll, widmet sich der Identitätsproblematik in Nikolski. Es soll aufgezeigt werden, inwiefern die Protagonisten dieses Romans unter der Frage nach der eigenen Identität zu leiden haben und inwiefern die familiären Wurzeln diesbezüglich eine Rolle spielen.
Eine abschließende Konklusion im vierten Teil dieser Arbeit soll die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und die Frage beantworten, ob die Suche nach dem Ich in Dickners Roman ein gutes Ende genommen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Québec, eine von Identitätskrisen geplagte Nation …
- Nicolas Dickner
- Biographie
- Nikolski
- Inhalt
- Struktur, Stil und Erzählweise
- Auf der Suche nach dem Ich
- Über Identitätsprobleme
- Die Suche nach familiären Wurzeln
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Nicolas Dickners Roman „Nikolski“ im Kontext der Identitätskrisen in der Provinz Québec. Das Ziel ist es, die Problematik der Identitätsfindung in Québec im Roman aufzuzeigen, insbesondere im Zusammenhang mit der Suche nach familiären Wurzeln.
- Identitätsprobleme in Québec
- Suche nach familiären Wurzeln
- Zusammenhang zwischen Identität und familiären Wurzeln
- Die Rolle der Geschichte und Politik in der Identitätsbildung
- Literarische Darstellung von Identitätskonflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Identitätsproblematik ein und beleuchtet den besonderen Kontext der Provinz Québec. Sie argumentiert, dass die Geschichte und Politik Québecs die Bewohnerinnen und Bewohner vor einzigartige Herausforderungen in Bezug auf ihre Identität stellen.
Kapitel 2 beleuchtet die geschichtlichen und politischen Hintergründe der Identitätskrisen in Québec, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren. Es analysiert die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren, die zur instabilen Situation in Québec führten, und zeigt auf, wie diese Faktoren die Identitätsfindung der Quebécerinnen und Quebécer beeinflussen.
Kapitel 3 stellt den Roman „Nikolski“ und dessen Autor Nicolas Dickner vor. Es bietet eine kurze biographische Übersicht über Dickner und fasst die wichtigsten Handlungselemente des Romans zusammen. Des Weiteren wird auf die Struktur, den Stil und die Erzählweise des Romans eingegangen.
Kapitel 4 befasst sich mit der zentralen Thematik der Identitätsproblematik im Roman „Nikolski“. Es untersucht, wie die Protagonisten mit der Frage nach ihrer eigenen Identität kämpfen und inwiefern die Suche nach ihren familiären Wurzeln eine Rolle dabei spielt.
Schlüsselwörter
Identität, Québec, Kanada, Identitätskrisen, familiäre Wurzeln, Geschichte, Politik, Roman, Nikolski, Nicolas Dickner, Literatur, französisch-kanadische Literatur.
- Citation du texte
- Stefan Loidl (Auteur), 2011, Auf der Suche nach dem Ich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176276