Gesellschaft und Wirtschaft sind gekennzeichnet von komplexen Zusammenhängen. Durch verbesserte Informationen können schwierige Strukturen verständlich gemacht werden. Informationen sind für die Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens von äußerster Wichtigkeit. Denn gezielte, dosierte und konzentrierte Informationen lie-fern die notwendige Verständlichkeit und fördern die Zufriedenheit. Nur gut informierte Mitarbeiter können zufrieden sein und zum Unternehmenserfolg beitragen.
Die interne Unternehmenskommunikation führte in der Vergangenheit in den Unternehmen ein Schattendasein. Sie wurde durch die Geschäftsleitung als Sozialleistung betrachtet und eher geduldet. Im Wesentlichen beschränkte sie sich auf die Herausgabe einer Mit-arbeiterzeitung. (vgl. Schick, 2005, S. 1)
Heute wurde die Wichtigkeit der internen Kommunikation in den Unternehmen erkannt und zählt mittlerweile zu den wichtigsten strategischen Führungsinstrumenten.
„Mit […] Mitarbeitern effektiv zu kommunizieren ist längst zum kritischen Erfolgsfaktor geworden. Er muss ebenso funktionieren wie Qualität, Service, Kundenfreundlichkeit, Rentabilität und Marktposition, wenn das Unternehmen im Wettbewerb bestehen will“.
(Mast, 2000b, S. 15)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewerbungsverfahren
- Stellenausschreibung
- Entscheidungsaspekte
- Einstellungsverfahren
- Unternehmensbeschreibung
- Geschäftsbereich T-Systems
- Kommunikationsarten
- Informelle Kommunikation
- Verknüpfungen beider Kommunikationsarten
- Kommunikationsinstrumente
- Im Einzelnen
- Intranet
- Business TV
- Newsletter
- Videokonferenz
- Schaukasten
- Schwarzes Brett
- Mitarbeiterjahresgespräch
- Meeting/Teammeeting
- Telefonkonferenz
- Verbesserungs- und Vorschlagswesen
- Mitarbeiterzeitung (MAZ)
- Themen der Mitarbeiterzeitung
- Vor- und Nachteile der Kommunikationsinstrumente
- Nutzung der Kommunikationsmedien
- Im Einzelnen
- Probleme der Internen Kommunikation
- Technische Probleme
- Menschliche Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Herausforderungen der internen Unternehmenskommunikation. Sie analysiert verschiedene Kommunikationsarten, -instrumente und -probleme im Kontext eines Unternehmens und beleuchtet die Rolle der internen Kommunikation als strategisches Führungsinstrument.
- Bedeutung und Entwicklung der internen Unternehmenskommunikation
- Analyse verschiedener Kommunikationsinstrumente und deren Vor- und Nachteile
- Herausforderungen und Probleme in der internen Kommunikation
- Zusammenhang zwischen Informationsrecht und -pflicht und interner Kommunikation
- Die Rolle der internen Kommunikation als strategisches Führungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der internen Unternehmenskommunikation ein und beleuchtet die Bedeutung von Informationen für Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie stellt heraus, dass die interne Kommunikation in den Unternehmen einen Wandel durchgemacht hat und heute als ein wichtiges strategisches Führungsinstrument angesehen wird.
Das Kapitel "Bewerbungsverfahren" behandelt die verschiedenen Aspekte des Bewerbungsprozesses, von der Stellenausschreibung bis zum Einstellungsverfahren. Es analysiert die Entscheidungsfaktoren und die Rolle der Kommunikation in diesem Prozess.
Im Kapitel "Unternehmensbeschreibung" wird der Geschäftsbereich T-Systems näher beleuchtet, um den Kontext der internen Kommunikation im Unternehmen zu verdeutlichen.
Das Kapitel "Kommunikationsarten" unterscheidet zwischen formeller und informeller Kommunikation und untersucht, wie diese beiden Arten miteinander verknüpft sind. Es zeigt die verschiedenen Wege auf, wie Informationen innerhalb eines Unternehmens fließen können.
Das Kapitel "Kommunikationsinstrumente" präsentiert eine Vielzahl von Instrumenten, die für die interne Kommunikation eingesetzt werden, wie z.B. Intranet, Email, Business TV, Newsletter, Videokonferenz, Schaukasten, Schwarzes Brett, Mitarbeiterjahresgespräch, Meetings, Telefonkonferenzen, Verbesserungs- und Vorschlagswesen sowie die Mitarbeiterzeitung. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente und zeigt, wie sie im Unternehmen genutzt werden.
Das Kapitel "Probleme der Internen Kommunikation" untersucht die Herausforderungen, die sich in der Praxis der internen Kommunikation stellen. Es analysiert sowohl technische als auch menschliche Probleme, die den Informationsfluss und die Kommunikation im Unternehmen behindern können.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der internen Unternehmenskommunikation und deckt dabei verschiedene Aspekte ab, wie z.B. Informationsrecht und -pflicht, Kommunikationsarten, -instrumente und -probleme. Wichtige Schlüsselwörter sind: interne Kommunikation, Informationsfluss, Kommunikation, Informationsrecht, -pflicht, Mitarbeiterzeitung, Intranet, Email, Business TV, Videokonferenz, Mitarbeiterjahresgespräch, Meeting, Telefonkonferenz, technische und menschliche Probleme.
- Quote paper
- B.A. Süleyman Yücel (Author), 2006, Interne Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176298