Bereits im Jahr 1920 erregte der amerikanische Psychologe und Philosoph William James (1920) Aufsehen durch die Aussage, das Begehren nach Wertschätzung sei das tiefste Verlangen des Menschen. Auch heute, fast 100 Jahre später, hat Wertschätzung nichts von ihrer Bedeutung verloren. Im Gegenteil, ihr wird aktuell eine erhöhte Aufmerksamkeit entgegengebracht. Beweis hierfür sich umfangreiche Studien, z. B. im Rahmen von Projekten zur Wertschätzungssteigerung im Beruf, finanziert durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung und Literatur speziell zum Thema Wertschätzung (Mettler-Meibom, 2007; Brüggemeier, 2010). Insbesondere Dienstleistungen zeichnen sich durch Interaktionen als Träger der Wertschätzung zwischen Führungskräften, Kollegen, Kunden oder Patienten aus (Nerdinger, 1994; Jacobshagen & Semmer, 2009; Goesmann & Nölle, 2009).
Ein Dienstleistungszweig, in dessen Kontext die Bedeutung von erlebter Wertschätzung eine besondere Rolle zu spielen scheint, ist der der Gesundheitsdienstleistungen.
Angesichts aktueller staatlicher Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen, die sich für den Patienten z. B. in erhöhten Kassen- und Zusatzbeiträgen widerspiegeln und für Krankenhäuser durch Personaleinsparungen und erhöhte Arbeitsbelastungen des Personals deutlich werden, steht für die medizinisch indizierte Betreuung und fürsorgliche Behandlung der Patienten immer weniger Geld und Zeit zur Verfügung.
Zusätzlich zu diesem finanziellen Aspekt, wird laut prognostizierter Altersentwicklung das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung stetig ansteigen (Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2009). Da ältere Personen zusätzlich einen erhöhten Pflege- und Behandlungsbedarf aufweisen (Statistisches Bundesamt, 2011), ist davon auszugehen, dass insbesondere der Dienstleistungsbereich, der sich mit der Gesundheit und Gesunderhaltung von Personen beschäftigt, zukünftig weiter an Relevanz innerhalb der deutschen Wirtschaft gewinnen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheitsdienstleistung
- Die Bedeutung von Gesundheitsdienstleistungen
- Zum Begriff der Gesundheitsdienstleistung
- Problemfelder bei der Arbeit im Gesundheitsdienstleistungsbereich
- Wertschätzung
- Die Bedeutung von Wertschätzung im Beruf und bei Gesundheitsdienstleistungen
- Begriffsbestimmung - Wertschätzung
- Aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Wertschätzung
- Bedingungen und Folgen von Wertschätzung – Der Forschungsstand
- Methodisches Vorgehen
- Theorie der Critical Incidents Technique
- Praktische Anwendung der Critical Incidents Technique
- Schritt 1: Problemdefinition und Bestimmung der Zielkriterien
- Schritt 2: Untersuchungsdesign und Planung der Erhebung
- Schritt 3: Datensammlung
- Schritt 4: Datenauswertung mittels Inhaltsanalyse
- Ergebnisse und Diskussion
- Ergebnisse zu den Quellen der Wertschätzung
- Ergebnisse zu den Facetten der Wertschätzung
- Ergebnisse zur Wirkung der Wertschätzung und möglicher Moderatorvariablen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick und Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der erlebten Wertschätzung von Berufstätigen im Gesundheitsdienstleistungsbereich. Ziel der Arbeit ist die Erforschung und Beschreibung der Entstehung und Wirkung von persönlicher Wertschätzung in diesem Kontext. Mithilfe einer qualitativen Studie werden Rückschlüsse auf die Ursprünge und Facetten der Wertschätzung gezogen.
- Die Bedeutung von erlebter Wertschätzung im Gesundheitsdienstleistungsbereich
- Quellen der Wertschätzung im Gesundheitsdienstleistungsbereich
- Facetten der Wertschätzung im Gesundheitsdienstleistungsbereich
- Wirkung von Wertschätzung auf Gesundheitsdienstleister
- Moderatorvariablen, die die Wirkung von Wertschätzung beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Wertschätzung im Gesundheitsdienstleistungsbereich dar und erläutert den aktuellen Forschungsstand sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung und Definition von Gesundheitsdienstleistungen sowie die besonderen Herausforderungen, die mit diesem Arbeitsbereich verbunden sind. In Kapitel 3 wird der Begriff Wertschätzung umfassend definiert und die Relevanz im Arbeitskontext sowie aktuelle Forschungsprojekte zum Thema vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit und die Anwendung der Critical Incidents Technique. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert und diskutiert, wobei die Quellen, Facetten und Auswirkungen von Wertschätzung auf Gesundheitsdienstleister untersucht werden. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 6 fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben Empfehlungen für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Wertschätzung, Gesundheitsdienstleistung, Critical Incidents Technique, qualitative Forschung, Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Burnout, Stress, Arbeitsbedingungen, demografischer Wandel, Patientenzufriedenheit.
- Citation du texte
- Susanne Töpper (Auteur), 2011, Facetten und Ursprünge erlebter Wertschätzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176322