Gerade der Bereich des Geschäftsprozessmanagements ist gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Erweiterung der Terminologie. In sehr kurzen Abständen werden hier neue Begriffe und Themenfacetten angesprochen, wobei es immer schwieriger wird, den Überblick über die Vielfalt dieser Aspekte zu halten und der Entwicklung zu folgen. Nicht einfacher macht es die Tatsache, dass immer häufiger so genannte „Buzzwords“ in der Literatur auftauchen, welche weder implizit spezifiziert werden, noch ein näherer Bezug hergestellt wird.
Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit gezielt nach entsprechenden Schlagwörtern und „Buzzwords“ gesucht und versucht diese zu definieren. Anschließend wird auf Grundlage der Ergebnisse ein Technologie-Radar aufgespannt, um einerseits die Relevanz und andererseits der Entwicklungsstand im innerhalb einer groben Kategorisierung grafisch zu veranschaulichen.
Kapitel 2 wird zunächst auf die Herangehensweise, die Such- und Auswertungsdesigns und die Annahmen zur Erstellung des Radars eingegangen. In Kapitel 3 werden anschließend die identifizierten Technologien ab einer bestimmten Relevanz kategorisch erläutert und im abschließenden Kapitel 4 im eigentlichen BPM-Technologie-Radar grafisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Motivation
- 2. Herangehensweise
- 2.1 Anforderungen
- 2.2 Identifikation relevanter Technologien
- 2.3 Relevanzbestimmung
- 2.4 Suchdesign
- 2.5 Auswertung der Ergebnisse
- 3. Technologien
- 3.1 Fachliche Anforderungen
- 3.1.1 „Business Process Improvement“ (BPI)
- 3.1.2 „Corporate Performance Management“ (CPM)
- 3.1.3 „Customer Expectation Management“ (CEM)
- 3.1.4 „Adaptive Enterprise“
- 3.1.5 „Business Process Compliance“ (BPC)
- 3.1.6 „Business Process Standardization“
- 3.1.7 „Business Process Outsourcing“ (BPO)
- 3.1.8 „Business Process Strategy“
- 3.1.9 Adaptive BPM
- 3.2 Modellierung
- 3.2.1 „Business Process Discovery“ (BPD)
- 3.2.2 Referenzmodellierung
- 3.2.3 Prozesskoordinator
- 3.2.4 „Process Mining“
- 3.2.5 Automatisierte Prozessmodellierung
- 3.2.6 „Unified Business Process Modeling Language“ (UBPML)
- 3.2.7 Serviceorientierte Prozessmodellierung
- 3.2.8 „Business Process Design“
- 3.2.9 Semantische Prozessmodellierung
- 3.3 Technische Anforderungen
- 3.3.1 „Business Intelligence“ (BI)
- 3.3.2 „Complex Event Processing“ (CEP)
- 3.3.3 „Social BPM“
- 3.3.4 Workflowmanagement (WfM)
- 3.3.5 Serviceorientierte Architekturen (SoA)
- 3.3.6 „Human Centric BPM“
- 3.3.7 „Case Management BPM“
- 3.3.8 „Discrete Event Simulation“ (DES)
- 3.3.9 „Activity Mining“
- 3.3.10 „Business Activity Monitoring“ (BAM)
- 3.3.11 „Data Envelopment Analysis“ (DEA)
- 3.3.12 „Dynamic BPM“
- 3.3.13 „Abductive Workflow Mining“
- 3.4 „Buzzwords“
- 4. BPM-Technologie-Radar
- Relevante BPM-Technologien
- Bewertung und Einordnung der Technologien
- Zukünftige Entwicklungen und Trends
- Anforderungen an erfolgreiche BPM-Implementierung
- Zusammenhänge zwischen BPM und anderen Disziplinen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der BPM Technologie Radar 2010 analysiert und bewertet wichtige Technologien im Bereich des Business Process Managements (BPM). Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Landschaft zu liefern und relevante Trends aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die Erstellung des Technologie-Radars dar. Kapitel 2 beschreibt die Herangehensweise, die Anforderungen an die Technologieanalyse und die Methodik zur Auswahl und Bewertung relevanter Technologien. Kapitel 3 präsentiert eine detaillierte Übersicht der einzelnen Technologien, gegliedert nach fachlichen und technischen Anforderungen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Darstellung des BPM-Technologie-Radars und ziehen ein Fazit zum aktuellen Stand der BPM-Technologie.
Schlüsselwörter
Business Process Management (BPM), Technologie-Radar, Technologieanalyse, Business Process Improvement (BPI), Corporate Performance Management (CPM), Customer Expectation Management (CEM), Adaptive Enterprise, Business Process Compliance (BPC), Business Process Outsourcing (BPO), Business Process Discovery (BPD), Process Mining, Workflowmanagement, Serviceorientierte Architekturen (SoA), Business Activity Monitoring (BAM), Data Envelopment Analysis (DEA), Dynamic BPM.
- Citar trabajo
- B. Sc. Tom Thaler (Autor), Sabrina Brück (Autor), Harald Schäfer (Autor), 2010, BPM Technologie Radar 2010, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176332