Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Sozialistisches Schweigen im moralischen Morast

Seghers und Janka im Spannungsfeld politischer Ideologie und moralischer Verpflichtung

Titel: Sozialistisches Schweigen  im moralischen Morast

Seminararbeit , 2010 , 35 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anneliese Rieger (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Schwierigkeiten mit der Wahrheit“ ist der Titel Walter Jankas verschriftlichter Memoiren aus der DDR –Zeit. Im Zentrum stehen der gegen ihn geführte Schauprozess, seine Gefangenschaft in Bautzen, vor allem aber seine Enttäuschung gegenüber seiner Schriftstellerkollegin Anna Seghers. Als Janka angeklagt wurde, widersprach sie nicht den gegen ihn angeführten, ungerechtfertigten Anschuldigungen, die Regierung stürzen zu wollen.
Dennoch blieb Janka bis zuletzt seinen Idealen, die ihn an den gelebten Sozialismus glauben ließen, treu.
Wahr ist, was dem sozialistischen Ideal entspricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Philosophische Grundlegung zur marxistischen Parteipolitik der SU und der DDR
  • Die Anziehung des totalitären Systems und deren Machtmechanismen
    • ,,Die große Sehnsucht des freischwebenden Intellektuellen ist es, zur Masse zu gehören.“
    • Ketman und Murti-Bing
    • Der Geständniszwang in Schauprozessen und deren Parallelen zur Psychoanalyse
  • Die sozialistische Ideologie als moralisches Spannungsfeld
    • Die moralische Verpflichtung des Einzelnen gegenüber sich selbst und gegenüber dem Staat.
    • Walter Janka und Anna Seghers moralische Positionierung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die moralische Zwickmühle, in die Walter Janka während seiner Zeit in der DDR gerät. Janka, ein Schriftsteller, wird in einem Schauprozess angeklagt und von seiner Kollegin, Anna Seghers, nicht verteidigt. Die Arbeit analysiert Jankas Enttäuschung über Seghers und die Schwierigkeiten, die er mit dem Konzept der „Wahrheit“ in einem totalitären Staat erlebt. Dabei werden die philosophischen Grundlagen des Marxismus und die Auswirkungen der sozialistischen Ideologie auf Moral und individuelles Handeln beleuchtet.

  • Der Konflikt zwischen individueller Moral und politischer Ideologie im Sozialismus
  • Die Rolle von Wahrheit und Notwendigkeit in einem totalitären System
  • Die Anziehung und die Machtmechanismen des totalitären Staates
  • Die moralische Positionierung von Walter Janka und Anna Seghers
  • Der Einfluss des Marxismus auf das politische und gesellschaftliche Leben in der DDR und der UdSSR

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die beiden Protagonisten, Walter Janka und Anna Seghers, sowie deren Konflikt im Spannungsfeld von politischer Ideologie und moralischer Verpflichtung vor.
  • Philosophische Grundlegung zur marxistischen Parteipolitik der SU und der DDR: Dieses Kapitel befasst sich mit den philosophischen Grundlagen des Marxismus und analysiert, wie dieser in der Politik der UdSSR und der DDR angewandt wurde.
  • Die Anziehung des totalitären Systems und deren Machtmechanismen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Anziehungskraft des totalitären Systems auf Intellektuelle und die Machtmechanismen, die zum Beispiel im Fall der Schauprozesse gegen Walter Janka zum Tragen kamen.
  • Die sozialistische Ideologie als moralisches Spannungsfeld: In diesem Kapitel werden die moralischen Herausforderungen und Konflikte, die sich aus der sozialistischen Ideologie für den Einzelnen ergeben, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie sozialistischer Ideologie, politischer Moral, dem totalitären Staat, dem Marxismus, der DDR-Literatur, dem Schauprozess, dem Konflikt zwischen Wahrheit und Notwendigkeit sowie den Figuren Walter Janka und Anna Seghers. Außerdem werden Begriffe wie Ketman, Murti-Bing, und Geständniszwang im Kontext des totalitären Systems analysiert.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialistisches Schweigen im moralischen Morast
Untertitel
Seghers und Janka im Spannungsfeld politischer Ideologie und moralischer Verpflichtung
Hochschule
Universität Wien
Note
1
Autor
Anneliese Rieger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
35
Katalognummer
V176336
ISBN (eBook)
9783640974429
ISBN (Buch)
9783640974658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialistisches schweigen morast seghers janka spannungsfeld ideologie verpflichtung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anneliese Rieger (Autor:in), 2010, Sozialistisches Schweigen im moralischen Morast , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum