Ever since the publication of J.D. Salinger’s novel The Catcher in the Rye in 1951, there were controversial discussions and numerous debates about the story of sixteen-year-old Holden Caulfield. Even so the book is often considered as a classic in literature, it can still be found among the list of banned books in many American classrooms, libraries or bookstores. Due to its usage of vulgar and offensive language, as well as the illustration of a rebellious teenage character, who indulges underage drinking, smoking, and promiscuity; the novel was often considered as too pessimistic and too obscene for young Americans on their way from adolescence to adulthood (qtd. in Lomazoff). Others, on the contrary, argue that Holden’s rebellious behavior against the American society of the 1950’s exactly represents an entire generation of American youngsters, which was later defined as the ―Beat Generation‖. Although the book already celebrated its fiftieth birthday in 2001, the story of Holden Caulfield still enjoys great popularity among youngsters all over the world. Up to this date, youths are still identifying themselves with the sixteen-year-old protagonist. Holden’s rebellion against the ―phony‖ adults, as he describes them throughout the novel, his first experiences with love, his strive for freedom and his struggle of finding an identity and a place in society, are mainly the key features adolescents can relate to. Unfortunately, the press and numerous critics cannot share the fascination of many youngsters. Down to the present day, most critics are rather interested in Holden’s mental state and his ―misbehaving‖ in society, than in trying to understand the impact that he had and still has on youngsters. Most essays and articles that had been released about the protagonist’s characteristics deal with the analysis of his mental ―illness‖, his depression and nervous breakdown. Indeed, many analysts and newspaper journalists assign reasons for Holden’s behavior by arguing that he acts and behaves in such a rebellious way, because he’s just in the throes of the puzzling process of growing up. As if this was not enough, they also refer to him as an ―unregenerate whiner‖, being ―as phony as those he criticize[s]‖ (Yardley para. 2). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Holden - not everybody's darling...
- Innocence, "phonies" and running away – major themes and symbols in The Catcher In The Rye
- Holden, lost in a world full of "phonies"
- Holden, the runaway..
- Mortality and the fear of disappearing
- Holden and the role of sex..
- Innocence and being the catcher in the rye..
- There is a little "Holden" in all of us
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die anhaltende Popularität von J.D. Salingers Roman "The Catcher in the Rye" und dessen Protagonisten Holden Caulfield, trotz anhaltender Kritik. Sie analysiert die Gründe für Holdens Beliebtheit bei Jugendlichen und setzt diese in Relation zu den kritischen Stimmen, die sein Verhalten und die Darstellung im Roman bemängeln.
- Holdens Rebellion gegen die "phony" Erwachsenenwelt
- Holdens Suche nach Identität und Zugehörigkeit
- Die Darstellung von Adoleszenz und den damit verbundenen Herausforderungen
- Die kritische Rezeption des Romans im Laufe der Zeit
- Der Vergleich mit modernen Jugendfiguren und deren Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung stellt den anhaltenden Kontrast zwischen der Popularität von Salingers "The Catcher in the Rye" und der anhaltenden Kritik an Holden Caulfield dar. Sie beleuchtet die kontroversen Debatten um den Roman seit seiner Veröffentlichung 1951 und die unterschiedlichen Interpretationen von Holdens Charakter und Verhalten. Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: anstelle einer weiteren psychologischen Analyse Holdens, soll der Text die Gründe für seine anhaltende Beliebtheit bei Jugendlichen untersuchen und die verschiedenen kritischen Perspektiven darauf beleuchten.
Holden - not everybody's darling: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht der Kritik an Holden Caulfield und Salingers Roman. Es analysiert die Kritikpunkte, die von vulgärem Sprachgebrauch bis hin zu Holdens moralisch fragwürdigem Verhalten und seiner selbstzerstörerischen Tendenz reichen. Das Kapitel beleuchtet die Bedenken der Kritiker bezüglich des Einflusses des Romans auf junge Leser und diskutiert, wie sich die Kritik im Laufe der Zeit verändert hat, von der anfänglichen Besorgnis über obszöne Sprache bis hin zur Kritik an Holdens Darstellung und Erzählweise. Es wird deutlich, dass die Kritik oft Holdens Verhalten verurteilt, ohne die zugrundeliegenden Ursachen und die Resonanz bei den jugendlichen Lesern zu verstehen.
Schlüsselwörter
J.D. Salinger, The Catcher in the Rye, Holden Caulfield, Adoleszenz, Rebellion, Identitätssuche, Kritik, Popularität, Jugendkultur, "phoniness", Amerikanische Gesellschaft der 1950er Jahre.
Häufig gestellte Fragen zu "The Catcher in the Rye" - Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die anhaltende Popularität von J.D. Salingers "The Catcher in the Rye" und dessen Protagonisten Holden Caulfield, trotz anhaltender Kritik. Sie untersucht die Gründe für Holdens Beliebtheit bei Jugendlichen und setzt diese in Relation zu den kritischen Stimmen, die sein Verhalten und die Darstellung im Roman bemängeln. Der Fokus liegt dabei nicht auf einer weiteren psychologischen Analyse Holdens, sondern auf dem Verständnis seiner anhaltenden Popularität und der verschiedenen kritischen Perspektiven.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt zentrale Themen wie Holdens Rebellion gegen die "phony" Erwachsenenwelt, seine Suche nach Identität und Zugehörigkeit, die Darstellung von Adoleszenz und deren Herausforderungen, die kritische Rezeption des Romans im Laufe der Zeit und den Vergleich mit modernen Jugendfiguren. Wichtige Symbole und Motive wie "phoniness", Flucht und die Sehnsucht nach Unschuld werden ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Kritik an Holden Caulfield, und ein Kapitel über die zentralen Themen und Symbole in "The Catcher in the Rye". Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Wie wird die Kritik an Holden Caulfield dargestellt?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Übersicht der Kritik an Holden und dem Roman. Diese Kritik reicht von seinem vulgären Sprachgebrauch und moralisch fragwürdigem Verhalten bis hin zu seinen selbstzerstörerischen Tendenzen. Die Arbeit untersucht auch, wie sich die Kritik im Laufe der Zeit verändert hat und wie sie oft Holdens Verhalten verurteilt, ohne die zugrundeliegenden Ursachen und die Resonanz bei jugendlichen Lesern zu verstehen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Analyse?
Schlüsselbegriffe sind J.D. Salinger, The Catcher in the Rye, Holden Caulfield, Adoleszenz, Rebellion, Identitätssuche, Kritik, Popularität, Jugendkultur, "phoniness", und die Amerikanische Gesellschaft der 1950er Jahre.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die anhaltende Popularität von "The Catcher in the Rye" trotz der anhaltenden Kritik zu erklären und zu verstehen. Sie untersucht die Gründe für die Resonanz des Romans bei jungen Lesern und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen von Holdens Charakter und Verhalten.
- Quote paper
- Sabrina Walther (Author), 2010, Salinger’s Holden Caulfield (The Catcher in the Rye), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176353