Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Konzeption eines teamorientierten Vergütungssystems am Beispiel der Raiffeisen Banken Gruppe Steiermark

Título: Konzeption eines teamorientierten Vergütungssystems am Beispiel der Raiffeisen Banken Gruppe Steiermark

Tesis , 2007 , 114 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Karlheinz Zelzer (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Einführung eines neuen Entgeltsystems stellt eine große Herausforderung für das Management von erfolgsorientierten Banken dar. Um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein ist es wichtig, die Mitarbeiter, die das Humankapital der Bank
darstellen, laufend zu motivieren. Um die Zusammenarbeit zwischen Markt- und Back-Office-Mitarbeitern in der Bank zu fördern, bringt die Einführung eines teamorientierten Vergütungssystems neue Perspektiven zur Erfolgssteigerung. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der theoretischen Ausarbeitung von modernen Ansätzen zum Thema „Teamvergütung“ und „Zielorientierte
Vergütungssysteme“. Weiters wird in der Theorie ein Grundwissen über
Motivationsansätze sowie Erfolgsfaktoren von Teamarbeit vermittelt.
Anhand einer internen Marktforschung mittels Mitarbeiter-Onlinebefragung in der Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark sowie durch Expertengespräche konnten wesentliche Erkenntnisse für die Implementierung eines teamorientierten und leistungsbezogenen Vergütungsmodells gewonnen werden. Dabei haben sich
wichtige Erfolgskriterien und Maßnahmen für die Umsetzung herauskristallisiert. Elementare Erfolgsfaktoren sind vor allem die Nachvollziehbarkeit und Transparenz,die frühe Einbeziehung der Mitarbeiter in den Umsetzungsprozess sowie die Möglichkeit der direkten Beeinflussung des Ergebnisses durch die Mitarbeiter.
Entscheidend für eine zielkonforme Steuerung der Vertriebsmitarbeiter ist die Verknüpfung von Zielen mit dem Vergütungssystem. Durch die Entfaltung der persönlichen Stärken der Mitarbeiter, aufgrund ihres richtigen Einsatzes, entstehen Synergieeffekte, die den Teamgedanken zusätzlich stärken. Eine Erhöhung der Motivation der einzelnen Teams entsteht auch durch sportliches Konkurrenzdenken und durch eine Vorbildwirkung der Führungskräfte. In den Handlungsempfehlungen werden abschließend die einzelnen Arbeitsschritte für die Einführung des teamorientierten Vergütungsmodells vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Erfolgsfaktoren von Teamarbeit
    • 2.2. Motivationsansätze
    • 2.3. Arten von Vergütungssystemen
      • 2.3.1. Leistungsbezogene Vergütungssysteme
      • 2.3.2. Zielorientierte Vergütungssysteme
      • 2.3.3. Teamvergütungssysteme
    • 2.4. Erfolgsfaktoren von Vergütungssystemen
  • 3. Empirische Untersuchung
    • 3.1. Methodik der Untersuchung
    • 3.2. Auswertung der Ergebnisse
  • 4. Handlungsempfehlungen
    • 4.1. Umsetzungsschritte für ein teamorientiertes Vergütungssystem
    • 4.2. Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines teamorientierten Vergütungssystems
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Einführung eines teamorientierten Vergütungssystems in der Raiffeisen Banken Gruppe Steiermark. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Teamarbeit, Motivation und Vergütung zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines solchen Systems zu liefern.

  • Erfolgsfaktoren von Teamarbeit
  • Motivationsansätze in der Arbeitswelt
  • Arten von Vergütungssystemen und deren Auswirkungen
  • Entwicklung eines teamorientierten Vergütungsmodells
  • Handlungsempfehlungen für die Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: In der Einleitung werden die Problemstellung der Arbeit sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise definiert.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Erfolgsfaktoren von Teamarbeit, verschiedene Motivationsansätze und gängige Vergütungssysteme. Es wird besonders auf teamorientierte Vergütungssysteme eingegangen.
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Hier wird die Methodik der Untersuchung erläutert und die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung in der Raiffeisen Banken Gruppe Steiermark dargestellt.
  • Kapitel 4: Handlungsempfehlungen: In diesem Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Einführung eines teamorientierten Vergütungssystems in der Raiffeisen Banken Gruppe Steiermark gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Teamvergütung, zielorientierte Vergütungssysteme, Erfolgsfaktoren von Teamarbeit, Motivationsansätze, Mitarbeiterbefragung und Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines teamorientierten Vergütungssystems.

Final del extracto de 114 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzeption eines teamorientierten Vergütungssystems am Beispiel der Raiffeisen Banken Gruppe Steiermark
Universidad
Campus02 University of Applied Sciences Graz
Calificación
2
Autor
Karlheinz Zelzer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
114
No. de catálogo
V176376
ISBN (Ebook)
9783640976560
ISBN (Libro)
9783640976386
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergütungssystem Team Vertrieb erfolgsabhängige Bezahlung Provison Prämienmodell Regionalbank Raiffeisen bank Motivation Verkauf Mitarbeiter Entlohnungssystem Gehalt Anreizsystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karlheinz Zelzer (Autor), 2007, Konzeption eines teamorientierten Vergütungssystems am Beispiel der Raiffeisen Banken Gruppe Steiermark, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176376
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  114  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint