Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik

Titre: Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik

Dossier / Travail , 2011 , 22 Pages , Note: 1

Autor:in: Matthias Gloser (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit wird die Frage gestellt, ob Kants Ethik als Fortsetzung der naturrechtlichen Ethiktradition verstanden werden kann. Im ersten Schritt werden die Stärken und Schwächen des klassischen Naturrechts dargelegt. Im zweiten Schritt wird Kants Vernunftethik in ihren Grundzügen dargestellt, dabei wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kant und dem klassischen Naturrecht eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bezugsprobleme der Ethik
  • Die Stärken und Schwächen im klassischen Naturrecht
    • Die Stärken des Naturrechts
    • Der naturrechtlich begründete Amoralismus
    • Theologische Einwände gegen das Naturrecht
    • Humes Gesetz
  • Naturrechtliche Argumentationsmuster bei Kant
    • Das Verhältnis der kantischen Ethik zum klassischen Naturrecht
    • Das Wesen des Menschen
    • Stärken und Schwächen bei Kant
    • Kants Verhältnis zur aktuellen Position der katholischen Kirche
  • Konklusion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die naturrechtlichen Aspekte der kantischen Ethik. Sie beleuchtet die Bezugsprobleme der Ethik und die Stärken und Schwächen des klassischen Naturrechts, um anschließend Kants Position im Naturrechtsdenken zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kants praktische Philosophie naturrechtliche Aspekte aufweist und an welchen Punkten sie von anderen Entwürfen abweicht.

  • Bezugsprobleme der Ethik und die Notwendigkeit unveräußerlicher Rechte
  • Stärken und Schwächen des klassischen Naturrechts
  • Kants Position im Naturrechtsdenken
  • Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik
  • Vergleich von Kants Position mit anderen Entwürfen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Ethik und die Suche nach unveräußerlichen Rechten dar. Sie führt in die Arbeitsbereiche der Individualethik und der Sozialethik ein.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den Bezugsproblemen der Ethik, insbesondere mit den Problemen des Rechtspositivismus. Es wird argumentiert, dass ein Maßstab benötigt wird, um gegebenes Recht zu beurteilen, und dass dieser Maßstab unabhängig von kulturellen Unterschieden und historischen Veränderungen sein muss.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen des klassischen Naturrechts. Es werden Argumente für und gegen das Naturrecht diskutiert, darunter die Frage nach der Begründbarkeit des Amoralismus und theologische Einwände gegen das Naturrecht.
  • Das vierte Kapitel untersucht naturrechtliche Argumentationsmuster bei Kant. Es analysiert das Verhältnis der kantischen Ethik zum klassischen Naturrecht, das Wesen des Menschen bei Kant und die Stärken und Schwächen der kantischen Position. Weiterhin befasst sich das Kapitel mit Kants Verhältnis zur aktuellen Position der katholischen Kirche.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Naturrecht, Ethik, Rechtsphilosophie, Kant, klassische Naturrechtsphilosophie, Individualethik, Sozialethik, Rechtspositivismus, Amoralismus, theologische Einwände, Humes Gesetz, Kants praktische Philosophie, Menschenbild, Stärken und Schwächen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik
Université
University of Frankfurt (Main)  (Katholische Theologie)
Cours
Proseminar: „Kriterien des christlichen Glaubens und Handelns“
Note
1
Auteur
Matthias Gloser (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
22
N° de catalogue
V176389
ISBN (ebook)
9783640975808
Langue
allemand
mots-clé
naturrechtliche aspekte ethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Gloser (Auteur), 2011, Naturrechtliche Aspekte der kantischen Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176389
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint