Rezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet


Seminararbeit, 2011

31 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhalt

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Bibliografische Beschreibung

Referat

Vorwort & Danksagung

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise
1.3 Ziele dieser Arbeit
1.4 Zielgruppe
1.5 Begriffsklärung

2. Vom Konsumenten zum Produzenten
2.1 Wandel des TV-Konsums
2.2 Zeitvorteil von Mediatheken

3. Partizipationsmöglichkeiten im TV
3.1 Einbindung des Zuschauers in das Programm
3.1.1 E-Mail
3.1.2 Call In
3.1.3 Internet
3.1.4 SMS
3.2 Übersicht der Mediatheken
3.3 Interaktivität
3.3.1 Meinungs-Buttons
3.3.2 Facebook
3.3.3 Foren

4. Formen und Formate
4.1 TV-Formate
4.2 Hörfunk-Formate
4.3 IPTV
4.3.1 Funktionsweise
4.3.2 Anbieter von IPTV
4.4 Videoportale
4.4.1 YouTube
4.4.2 MySpass
4.4.3 Fernsehkritik.tv

5. Zukünftige Entwicklungen
5.1 Web-TV auf mobilen Endgeräten

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis
7.1 Fachbücher
7.2 Hochschulschriften
7.3 Persönliche Kontakte

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Rezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Note
1,3
Autor
Jahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V176408
ISBN (eBook)
9783640976164
ISBN (Buch)
9783640976201
Dateigröße
1097 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien, Internet, Mediathek, Video on Demand, Interaktivität, Fernsehen, ÖR, Privatsender, Streaming, Community, TV-Formate
Arbeit zitieren
Erik Hilse (Autor:in), 2011, Rezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176408

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Rezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden