Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf

Título: Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf

Redacción Científica , 2011 , 32 Páginas

Autor:in: MMag. Herbert Adrian Ortner (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Geschlechtersozialisation beginnt im Leben eines Menschen bereits sehr früh. Von der Namensgebung über die Farbe der Bekleidung, den Lehrinhalten in Schule und Ausbildung, bis hin zur Berufswahl oder der Freizeitgestaltung zieht sich die ‚Vergeschlechtlichung’ wie ein roter Faden durch das gesamte Leben.

Frauen sind davon weitaus häufiger betroffen als Männer, da sie vielfach mit einer Doppelrolle in Beruf und Familie konfrontiert werden. Zudem bleiben ihnen berufliche Aufstiegschancen großteils verwehr, da viele Unternehmen die Stellenvergabe nach 'männlichen' Kriterien ausrichten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschlechtersozialisation
  • 3. Sprache und Geschlecht
  • 4. Frauenberufe
  • 5. Die gläserne Decke.
  • 6. Die Doppelbelastung der Frau
  • 7. Das Ende der Geschlechtervorherrschaft.
  • 8. Ausblick....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf. Er beleuchtet die Rolle von Stereotypen und Sprachgebrauch in der Geschlechtersozialisation sowie die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Bereichen des Lebens.

  • Die Bedeutung von Geschlechterrollen und Stereotypen in der Sozialisation
  • Der Einfluss von Sprache und bildlichen Darstellungen auf die Geschlechteridentität
  • Die Ursachen für die Ungleichheit von Frauen und Männern in Beruf und Familie
  • Die Herausforderungen der Doppelbelastung von Frauen durch Beruf und Familie
  • Die Chancen und Risiken der Entwicklung hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

2. Geschlechtersozialisation

Dieses Kapitel beleuchtet den Beginn der Geschlechterdifferenzierung bereits in der frühen Kindheit. Es wird untersucht, wie soziale Interaktionen und kulturelle Normen dazu beitragen, dass Menschen anhand von Geschlechterstereotypen kategorisiert werden. Die Bedeutung von biologischem Geschlecht (sex) und sozial konstruiertem Geschlecht (gender) wird diskutiert, sowie die Rolle von Sprache, Kleidung und anderen Faktoren in der Vermittlung von Geschlechterrollen.

3. Sprache und Geschlecht

Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss von Sprache auf die Geschlechtersozialisation. Es werden Beispiele aus der Alltagssprache und aus der Medienwelt aufgezeigt, die verdeutlichen, wie sprachliche Strukturen und die Verwendung von Pronomen und Adjektiven dazu beitragen, Geschlechterrollen zu verfestigen und zu reproduzieren.

4. Frauenberufe

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von typischen Frauenberufen und der Ursachen für die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufsfeldern. Es werden historische und gesellschaftliche Faktoren beleuchtet, die zu einer Diskriminierung von Frauen in bestimmten Berufszweigen geführt haben.

5. Die gläserne Decke

Hier wird das Konzept der "gläsernen Decke" erläutert, das die unsichtbaren Barrieren beschreibt, die Frauen den Aufstieg in Führungspositionen erschweren. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die diese Diskriminierung begünstigen, wie z.B. die fehlende Förderung von Frauen in Führungspositionen und die stereotype Wahrnehmung von Frauen als weniger geeignet für bestimmte Aufgaben.

6. Die Doppelbelastung der Frau

Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Frauen durch die Kombination von Beruf und Familie ausgesetzt sind. Es werden die Auswirkungen der Doppelbelastung auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance von Frauen diskutiert, sowie die sozialen und ökonomischen Faktoren, die zu dieser Ungleichheit beitragen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte dieses Aufsatzes umfassen Geschlechterdisparitäten, Geschlechterrollen, Geschlechtersozialisation, Stereotype, Sprachgebrauch, Frauenberufe, gläserne Decke, Doppelbelastung, und Gleichstellung.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf
Autor
MMag. Herbert Adrian Ortner (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
32
No. de catálogo
V176420
ISBN (Ebook)
9783640976652
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschlechterdifferenz Geschlechtersozialisation Gläserne Decke Frauenberufe Diskriminierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MMag. Herbert Adrian Ortner (Autor), 2011, Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176420
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint