Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Education - Educational Tests & Measurements

Ökonomische Analyse der Fehlallokation von Schülern im Schulsystem

Title: Ökonomische Analyse der Fehlallokation von Schülern im Schulsystem

Bachelor Thesis , 2010 , 64 Pages

Autor:in: Manuel Scharmanski (Author)

Education - Educational Tests & Measurements
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lehrkräfte sind gezwungen, ihre Empfehlungen für Schüler im Hinblick auf weiterführende Schulen vor dem Hintergrund subjektiver Leistungsnormen zu treffen. Aufgrund dieser Tatsache ist eine Fehlallokation von Schülern nach der ersten schulischen Selektion, die sich dadurch erkennbar zeigt, dass nicht nur nach den Fähigkeiten der Schüler sortiert wird, sehr wahrscheinlich. Und gerade weil der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe als entscheidende Weichenstellung im deutschen Schulsystem gilt, kann eine solche Bildungsbenachteiligung einen massiven Einschnitt für den zukünftigen Lebensweg der betroffenen Schüler bedeuten.

Doch wie entstehen Fehlallokationen überhaupt und welche Ursachen liegen diesen zugrunde? Wie kann sichergestellt werden, dass Schüler entsprechend ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit auf adäquate Schultypen selektiert werden? Gibt es Schülergruppen die besonders gefährdet sind, falsch aufgeteilt zu werden? Dies sind einige Kernfragen, die in der vorliegenden Arbeit „Ökonomische Analyse der Fehlallokation von Schülern im Schulsystem“ beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Anlass und Zielsetzung
  • 2. Schullaufbahnpräferenzen und Empfehlungsverhalten
    • 2.1 Schulrecht versus Elternrecht in ausgewählten Bundesländern
    • 2.2 Schulformempfehlung und Schulformentscheidung
    • 2.3 Übergangsempfehlung aus Sicht der Lehrkräfte
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3. Determinanten für die Prognose des künftigen Schulerfolgs
    • 3.1 Schulnahe Kriterien
    • 3.2 Leistungsmerkmale
    • 3.3 Zusammenschau
  • 4. Utopie Bildungsgerechtigkeit - Disparitäten im deutschen Schulsystem
    • 4.1 Sozioökonomische Aspekte bei der Schullaufbahnempfehlung
    • 4.2 Unterschiede im Empfehlungsverhalten gegenüber Jungen und Mädchen
    • 4.3 Migrationshintergrund und Schullaufbahnempfehlung von Lehrkräften
    • 4.4 Regionale Divergenzen bei der Schullaufbahnempfehlung
    • 4.5 Zwischenfazit und Hypothesen
  • 5. Empirische Untersuchung bildungspolitischer Ungleichheiten
    • 5.1 Theoretisches Modell zur Bestimmung der Übertrittswahrscheinlichkeit
    • 5.2 Zentrale Ergebnisse
    • 5.3 Zusammenfassung
  • 6. Fehlallokationen im deutschen Schulsystem
    • 6.1 Testleistungen und Schullaufbahnpräferenzen der Lehrkräfte
    • 6.2 Die Grenzen Schulnoten als Prognoseinstrument
  • 7. Zusammenschau
  • 8. Warum eine leistungsgerechte Aufteilung von Schülern so wichtig ist
    • 8.1 Beschränkte Wechselmöglichkeiten zwischen Schulformen
    • 8.2 Bildungsentscheidung und beruflicher Werdegang
    • 8.3 Zusammenfassung
  • 9. Lösungsansätze - wie Fehlallokationen eingeschränkt werden können
    • 9.1 Die Förderung diagnostischer Kompetenzen
    • 9.2 Das Problem der frühen Bildungsselektion
    • 9.3 Frühkindliche Bildung
    • 9.4 Das zweigliedrige Schulsystem
    • 9.5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Ökonomische Analyse der Fehlallokation von Schülern im Schulsystem“ befasst sich mit dem Problem der Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Fehlallokationen im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Schullaufbahnempfehlung
  • Einflussfaktoren auf die Schullaufbahnempfehlung
  • Empirische Untersuchung von Bildungsungleichheiten
  • Analyse der Prognosefähigkeit von Schulnoten
  • Lösungsansätze zur Reduzierung von Fehlallokationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Schullaufbahnpräferenz und dem Empfehlungsverhalten der Lehrkräfte. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Hessen und Baden-Württemberg sowie die Unterschiede in der Gewichtung von Elternwillen und Lehrereinschätzung aufgezeigt. Zudem werden die Unterschiede zwischen Schulformempfehlung und Schulformentscheidung sowie die subjektiven Empfehlungskriterien der Lehrkräfte beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich den Determinanten für die Prognose des zukünftigen Schulerfolgs. Es wird ein einfaches prognostisches Modell vorgestellt, das schulnahe Kriterien und Leistungsmerkmale einbezieht. Kapitel 4 behandelt die Problematik sozialer und regionaler Bildungsungleichheiten bezüglich der Übergangsempfehlung. Die Hypothesen, die in diesem Kapitel aufgestellt werden, werden in Kapitel 5 empirisch untersucht.

Kapitel 6 geht der Frage nach, wie Fehlallokationen im deutschen Schulsystem nachgewiesen und die Grenzen von Schulnoten als Prognoseinstrument aufgezeigt werden können. Kapitel 7 beleuchtet die Wichtigkeit einer leistungsgerechten Aufteilung von Schülern. Die Durchlässigkeit der Sekundarstufe I und die wirtschaftliche Bedeutung der Selektionsentscheidung werden erörtert.

Kapitel 8 präsentiert potentielle Handlungsempfehlungen an die Politik, mit deren Hilfe Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf verringert werden können. Kapitel 9 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammen.

Schlüsselwörter

Bildungsgerechtigkeit, Fehlallokation, Schullaufbahnempfehlung, Übergangsempfehlung, Schulrecht, Elternrecht, Leistungsmerkmale, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Kompetenzniveau, Prognosefähigkeit, Schulnoten, Handlungsempfehlungen, Bildungsselektion

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Ökonomische Analyse der Fehlallokation von Schülern im Schulsystem
Author
Manuel Scharmanski (Author)
Publication Year
2010
Pages
64
Catalog Number
V176477
ISBN (eBook)
9783668756311
ISBN (Book)
9783668756328
Language
German
Tags
ökonomische analyse fehlallokation schülern schulsystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Scharmanski (Author), 2010, Ökonomische Analyse der Fehlallokation von Schülern im Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint