Die Bachelorarbeit von Philipp Dunkerbeck mit dem Thema „Compliance in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Compliance bei
Finanzdienstleistungsinstituten sowie der Complianceprüfung nach den Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes“, gewinnt vor dem Hintergrund der jüngsten spektakulären Entwicklungen in deutschen und ausländischen Unternehmen durch die Verletzung von Compliance Vorschriften (Siemens, Deutsche Bahn AG, ENRON, Lehmann) sowie durch die allgemeinen Entwicklungen der Finanzkrise, die nicht zuletzt über Fehler oder Nichtanwendung von Compliance hervorgerufen wurde, an Aktualität.
Die Arbeit zeigt mit einer Einführung in die allgemeinen Compliancegrundsätze dem Leser die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Meinung auf.
Hierbei werden sowohl Begriffsdefinitionen erläutert als auch die Notwendigkeiten und Vorteile einer funktionierenden Complianceorganisation dargestellt.
Es werden nicht nur gesetzliche Notwendigkeiten dargestellt, sondern auch auf übrige durch Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht etc. begründete Notwendigkeiten eingegangen.
Im Anschluss wird anhand der spezialgesetzlichen Regelungen für Finanzinstitute hier namentlich Wertpapierdienstleistungsinstituten, aufgezeigt welche Organisationspflichten bestehen um in Folge auch die diese betreffenden Prüfungsvorschriften aufzuzeigen.
Es werden an hand der spezialgesetzlichen Regelungen auch allgemeingültige Grundsätze für die übrige Unternehmenspraxis übertragen.
Im weiteren erhält der Leser einen Einblick inwieweit bestehende
Compliancevorschriften modifiziert werden können und welche Möglichkeiten hierzu bei Klein- und Mittleren Unternehmen bestehen .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Compliance in Unternehmen
- Allgemeines
- Ursprung
- Rechtliche Definition
- Notwendigkeiten und Vorteile
- Notwendigkeiten
- Vorteile
- Folgen bei Verstoß gegen Compliance
- Rechtliche Folgen
- Wirtschaftliche Folgen
- Compliance-Instanz
- Leitungsverantwortung
- Geschäftsführung
- Legalitätsverantwortung
- Organisationsverantwortung
- Delegation
- Aufsicht als Leitungsverantwortung
- Aufsichtsrat
- Interner Compliancebeauftragter
- Compliance-Comitee
- Externer Compliance-Beauftragter
- Compliance bei Finanzdienstleistungsinstituten
- Einleitung
- Anwendung
- Zielpersonen
- Finanzdienstleistungsinstitute
- Wertpapierhandelsunternehmen
- Wertpapierdienstleistungsunternehmen
- Art der Dienstleistung
- Finanzdienstleistungen
- Wertpapierdienstleistungen
- Wertpapiernebendienstleistungen
- Organisationsverpflichtung bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen gem. § 33 WpHG
- Organisationspflichten § 25 a KWG
- Risikomanagement
- Risikomanagement gem. § 25 a Abs. 1 KWG
- Zusammenwirken zwischen Compliancesystem und Risikomanagementsystem
- Organisationspflichten gem. § 33 WpHG
- Mittel, Verfahren und Compliance gem. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 WpHG
- Mittel und Verfahren
- Compliance
- Kontinuität und Regelmäßigkeit gem. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 WpHG
- Interessenkonfliktsteuerung § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 WpHG
- Analyse der Interessenskonflikt Bereiche gem. § 13 Abs. 1 WpDVerOV
- Dokumentation der Interessenkonflikte gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 WpDVerOV
- Interessenkonfliktmanagement gem. § 13 Abs. 2 und 3 WpDVerOV
- Beschwerdemanagement gem. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 WpHG
- Unterrichtung der Geschäftsleitung gem. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 WpHG
- Überwachung und Bewertung gem. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 WpHG
- Verlagerung gem. § 33 Abs. 2 und 3 WpHG
- Prüfung der Organisationspflichten nach § 33 WpHG gem. § 36 WpHG
- Einleitung
- Prüfungspflicht
- Prüfungsdurchführung
- Fachliche Eignung des Prüfers
- Prüferbestellung, Prüfungs- und Berichtszeitraum
- Prüferbestellung
- Prüfungs- und Berichtszeitraum
- Art und Umfang der Prüfung
- Besonderheiten der Prüfung der Organisationspflichten nach § 33 WpHG
- Prüfung Aufbau und Ablauforganisation
- Prüfung der internen Revision
- Prüfung Auslagerung gem. § 33 Abs. 2 WpHG
- Prüfung des Beschwerdemanagement
- Prüfung des Complaince-Konzeptes
- Prüfung der Mitarbeiterauswahl- und Schulung
- Prüfungsfeststellung
- Prüfungsbericht
- Allgemeine Anforderungen
- Besondere Anforderungen an den Prüfungsbericht
- Die historische Entwicklung und der aktuelle Stand der Compliance-Diskussion
- Die Bedeutung und Vorteile einer funktionierenden Compliance-Organisation
- Die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen von Compliance-Verstößen
- Die spezifischen Organisationspflichten für Finanzdienstleistungsinstitute, insbesondere Wertpapierdienstleistungsunternehmen, im Rahmen des WpHG
- Die Prüfung dieser Organisationspflichten gemäß § 36 WpHG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit von Philipp Dunkerbeck befasst sich mit dem Thema „Compliance in Unternehmen“, wobei der Fokus insbesondere auf die Compliance bei Finanzdienstleistungsinstituten sowie die Complianceprüfung nach den Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) liegt. Die Arbeit gewinnt vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen in Unternehmen, die durch die Verletzung von Compliance-Vorschriften sowie die allgemeine Finanzkrise geprägt wurden, an Aktualität.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird das Thema Compliance in Unternehmen allgemein beleuchtet, wobei die historischen Wurzeln, die rechtliche Definition, die Notwendigkeiten und Vorteile sowie die Folgen von Compliance-Verstößen behandelt werden.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Compliance bei Finanzdienstleistungsinstituten. Es werden die Zielpersonen, die verschiedenen Arten von Dienstleistungen und die spezifischen Organisationspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Rahmen des WpHG analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Prüfung der Organisationspflichten nach § 33 WpHG gemäß § 36 WpHG. Die Arbeit beleuchtet die Prüfungspflicht, die Prüfungsdurchführung und die Anforderungen an den Prüfungsbericht.
Schlüsselwörter
Compliance, Unternehmen, Finanzdienstleistungsinstitute, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Organisationspflichten, Prüfung, Risikomanagement, Interessenkonflikte, Beschwerdemanagement, Aufsichtsrat, Compliance-Beauftragter.
- Arbeit zitieren
- Philipp Dunkerbeck (Autor:in), 2009, Compliance bei Finanzdienstleistungsinstituten und Complianceprüfung nach den Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176505