Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Entwicklungs- und Industrieländer: Ein Vergleich der Anspruchsgruppen

Titre: Entwicklungs- und Industrieländer: Ein Vergleich der Anspruchsgruppen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Constantin Thurow (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bereits seit mehreren Jahrzehnten widmen sich weltweit zahlreiche Institutionen des öffentlichen und privaten Sektors der Forschung und Entwicklung im Bereich der gentechnischen Veränderung von Nutzpflanzen und Nahrungsmitteln. Mitte der Neunziger Jahre kamen die ersten gentechnisch veränderten Agrarprodukte und Lebensmittel auf den Markt und versprachen der Branche eine erfolgreiche Zukunft. Doch seit der Entstehung der Grünen Biotechnologie ist die Entwicklung, Einführung und Verbreitung ihrer Produkte begleitet von einer öffentlich sehr kontrovers geführten Debatte, die sehr schnell globalen Charakter bekommen, und in einigen Ländern starke Opposition hervorgerufen hat. Diese Diskussion vollzieht sich auf vielen verschiedenen Ebenen und beschäftigt Personen und Gruppen des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Daher ist es für Unternehmen, die in diesem Spezialgebiet der Biotechnologie aktiv sind von immenser Bedeutung die verschiedenen Stakeholder und ihre Ansprüche, die sie an das Unternehmen stellen, zu kennen und zu berücksichtigen.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Wahrnehmungen und Interessen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen sowie der Vergleich von Stakeholdern in Industrie- und Entwicklungsländern in der Grünen Biotechnologie. Zunächst werden im ersten Kapitel die theoretischen Grundlagen des Stakeholderansatzes erläutert. Es wird auf ihre Bedeutung und die Problematiken im Umgang eines Unternehmens mit seinen Anspruchsgruppen sowie abschließend auf die Stakeholderanalyse eingegangen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Branche der Grünen Biotechnologie und der besonderen Bedeutung des Stakeholderansatzes in diesem Wirtschaftszweig. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Anspruchsgruppen aus verschiedenen Industrie- und Entwicklungsländern betrachtet und miteinander verglichen. Dies wird unter anderem im Rahmen des Fallbeispiels „Goldener Reis“ erfolgen. Im Fokus der Betrachtung werden insbesondere die Konsumenten, verschiedene Non-Governmental Organisations sowie die Politik als Stakeholder der Grünen Biotechnologie stehen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle der Medien eingegangen. Abschließend stehen im Mittelpunkt des vierten Kapitels die öffentliche und private Forschung und Entwicklung sowie der Technologietransfer von Industrie- in Entwicklungsländer in der Grünen Biotechnologie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Stakeholderansatz
    • Zur Bedeutung und zum Begriff des Stakeholders
    • Zur Problematik im Umgang mit Stakeholdern
    • Die Stakeholderanalyse
  • Der Stakeholderansatz in der Grünen Biotechnologie
    • Begriffsklärung und Fakten zur Grünen Biotechnologie
    • Zur Bedeutung des Stakeholderansatzes in der Grünen Biotechnologie
  • Ein Vergleich der verschiedenen Anspruchsgruppen in Industrie- und Entwicklungsländern am Beispiel ,,Goldener Reis“
    • Zur Definition von Industrie- und Entwicklungsländer
    • Der Goldene Reis
    • Die Konsumenten
    • Die Politik
    • Non-Governmental Organisations….....
  • Die Forschung und Entwicklung und der Technologietransfer zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in der Grünen Biotechnologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Stakeholderansatz im Kontext der Grünen Biotechnologie und untersucht, wie verschiedene Anspruchsgruppen in Industrie- und Entwicklungsländern die Entwicklung und Verbreitung gentechnisch veränderter Nutzpflanzen und Lebensmittel wahrnehmen und bewerten. Die Arbeit soll die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der Stakeholder im Bereich der Grünen Biotechnologie aufzeigen und einen Vergleich der Anspruchsgruppen in Industrie- und Entwicklungsländern ermöglichen.

  • Der Stakeholderansatz als Instrument zur Analyse von Beziehungen zwischen Unternehmen und verschiedenen Anspruchsgruppen
  • Die Bedeutung des Stakeholderansatzes in der Grünen Biotechnologie
  • Die verschiedenen Anspruchsgruppen in Industrie- und Entwicklungsländern im Kontext der Grünen Biotechnologie
  • Ein Vergleich der Perspektiven und Interessen verschiedener Stakeholdergruppen
  • Der Einfluss von Forschung und Entwicklung sowie Technologietransfer auf die Stakeholderbeziehungen in der Grünen Biotechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Stakeholderansatz als ein wichtiges Konzept in der modernen Betriebswirtschaftslehre vorgestellt und seine Bedeutung für Unternehmen in einer komplexen und dynamischen Umwelt erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Grünen Biotechnologie und untersucht die besondere Bedeutung des Stakeholderansatzes in dieser Branche. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Anspruchsgruppen im Kontext der Grünen Biotechnologie in Industrie- und Entwicklungsländern vorgestellt und miteinander verglichen. Das Kapitel beleuchtet die Perspektiven der Konsumenten, der Politik und der Non-Governmental Organisations sowie die Rolle der Medien in diesem Kontext. Abschließend beschäftigt sich das vierte Kapitel mit der öffentlichen und privaten Forschung und Entwicklung sowie dem Technologietransfer von Industrie- in Entwicklungsländer in der Grünen Biotechnologie.

Schlüsselwörter

Stakeholderansatz, Grüne Biotechnologie, Gentechnik, Nutzpflanzen, Lebensmittel, Industrie- und Entwicklungsländer, Konsumenten, Politik, Non-Governmental Organisations, Forschung und Entwicklung, Technologietransfer.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklungs- und Industrieländer: Ein Vergleich der Anspruchsgruppen
Université
Leuphana Universität Lüneburg  (Betriebswirtschaftslehre)
Cours
Seminar Technologiemanagement
Note
2,0
Auteur
Constantin Thurow (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V176506
ISBN (ebook)
9783640983346
ISBN (Livre)
9783640983339
Langue
allemand
mots-clé
entwicklungs- industrieländer vergleich anspruchsgruppen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Constantin Thurow (Auteur), 2007, Entwicklungs- und Industrieländer: Ein Vergleich der Anspruchsgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint