[...] In einem Kapitel über die Ausgangslage in Deutschland sollen zunächst zwei Aspekte dargestellt
werden, die f¨ur die spätere Wirtschaftspolitik im Ruhrgebiet eine wesentliche Rolle
spielten: Erstens die wirtschaftliche Situation in Gesamtdeutschland direkt nach dem Krieg
und zweitens die Ziele, Konflikte und Kooperationen der Alliierten in der Abstimmung
ihrer Deutschlandpolitik. Diese waren stark beeinflusst durch den heraufziehenden Ost-
West-Konflikt, die Reparationsfrage, die wirtschaftliche Einheit Deutschlands sowie das
zun¨achst obstruktive Verhalten Frankreichs. Auf Grundlage dieser Ausgangsbedingungen
werden im anschließenden Kapitel in nach den vier Besatzerstaaten gegliederten Unterkapiteln
die Ziele derselben in der Deutschland- und im Besonderen der Ruhrpolitik dargestellt.
Diese Trennung erschien am sinnvollsten, da sich die Motive der einzelnen Besatzer zum
Teil deutlich unterschieden und so am ehesten die Übersichtlichkeit gewahrt wird. Das letzte
Kapitel des Hauptteils der Arbeit behandelt schließlich die tatsächlich durchgeführten
Maßnahmen das Ruhrgebiet betreffend. Hierbei geht es zum Einen um den Umgang mit
sozialen und strukturellen Problemen im Ruhrbergbau, deren Lösung die Voraussetzung
war, um die Industrieproduktion insgesamt anzukurbeln. Zum Anderen soll das Ruhrstatut
und die Internationale Ruhrbehörde als Kontrollinstanz der Ruhrwirtschaft thematisiert
werden. Darüber hinaus sollen in der Schlussbetrachtung die Ergebnisse zusammengefasst
und die Folgen der alliierten Ruhrpolitik beurteilt werden.
Der Kohlebergbau spielt in dieser Darstellung insofern eine besondere Rolle, dass Kohle damals
der Grundrohstoff für zahlreiche weitere Industriezweige und ein wichtiger Brennstoff
war. Im Ruhrgebiet befanden sich, wie das Zitat der amerikanischen Richtlinien zeigte, die
größten und besten Kohlenflöze Deutschlands, sodass von der Förderung der Ruhrkohle das
übrige Industrieniveau abhing. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangslage nach dem Krieg
- Die wirtschaftliche Situation in Deutschland
- Konflikt und Kooperation: Die alliierte Wirtschaftspolitik im Vorfeld des Kalten Kriegs.
- Die Konferenzen der „Großen Drei“
- Die Reparationsfrage und die wirtschaftliche Einheit Deutschlands
- Partner oder Hürde? Frankreichs Stellung als Besatzungsmacht
- Vorstellungen und Ziele der Alliierten bezüglich des Ruhrgebiets
- Sicherheit als vorrangiges Motiv französischer Ruhrpolitik
- Die sowjetische Haltung in der Ruhrpolitik
- Besatzungsziele der Briten.
- US-amerikanische Pläne und Ziele
- Maßnahmen und ihre Umsetzung in der alliierten Ruhrpolitik
- Die Anhebung der Fördermenge im Kohlebergbau
- Der Weg zum Ruhrstatut
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ruhrpolitik der Alliierten in den Jahren 1945 bis 1949. Sie untersucht die verschiedenen Ziele und Vorstellungen der Besatzungsmächte hinsichtlich des Ruhrgebiets und analysiert die Umsetzung dieser Ziele in der Praxis.
- Die wirtschaftliche Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die verschiedenen Ziele und Interessen der Alliierten im Ruhrgebiet.
- Die Rolle des Kohlebergbaus in der alliierten Wirtschaftspolitik.
- Die Entstehung und Umsetzung des Ruhrstatuts.
- Die Bedeutung des Ruhrgebiets für die wirtschaftliche Rekonstruktion Europas.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschreibt die wirtschaftliche Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird die zerstörte Infrastruktur, die mangelhafte Versorgung und die schwierige Situation der Bevölkerung hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert die Ziele und Konflikte der Alliierten in der Wirtschaftspolitik und im Vorfeld des Kalten Kriegs. Im dritten Kapitel werden die Vorstellungen und Ziele der vier Besatzungsmächte bezüglich des Ruhrgebiets dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen, die die Alliierten im Ruhrgebiet ergriffen haben, um die Produktion anzukurbeln und die Sicherheit zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anhebung der Fördermenge im Kohlebergbau und der Entstehung des Ruhrstatuts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Ruhrpolitik, Alliierte, Besatzungspolitik, Kohlebergbau, Ruhrstatut, Internationale Ruhrbehörde, Wirtschaftspolitik, Rekonstruktion, Sicherheit, Kalter Krieg, Reparationen.
- Citation du texte
- Sabine Kühn (Auteur), 2010, Sicherheit durch Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176519