Sprachprogramme genießen große Beliebtheit bei Selbstlernen von Sprachen. Wie gut man durch ein Sprachprogramm eine Sprache vermittelt bekommen, darüber wird intensiv diskutiert. Gleichzeitig werden IT-Unternehmen dazu angehalten, weitere und bessere Sprachlernprogramme zu schreiben und auf den Markt zu bringen. Eine der bekanntesten Unternehmen ist digital publishing. In dieser Arbeit werde ich die Lernsoftware „Intensivkurs Deutsch“ von digital publishing anhand einiger Leitfragen auf unterschiedliche Aspekte hin untersuchen. Dabei werde ich der Frage nachgehen, wie gut sich Sprachlernprogramme eignen, eine Sprache zu erwerben. Hierzu werde ich mir die Stärken und Schwächen des Programms anschauen, meine eigenen Erfahrungen hinzuziehen, und nach den theoretischen Grundlagen erstellten Methoden auf die Tauglichkeit von Lernsoftware hin analysieren.
Meine methodische Vorgehensweise wird dabei so aussehen, dass ich Leitfragen benutzen werde, wie sie von Katja Nandoff (2004: 95) vorgeschlagen wurden. Die Diskussionen zu Sprachlernprogrammen werde ich ebenfalls thematisieren Anschließend werde ich versuchen den Begriff der Lernsoftware und Lernsoftwaretypen zu definieren. Darauf folgend wird das Sprachlernprogramm Intensivkurs Deutsch analysiert. Hierbei werden dann die Stärken und Schwächen der Lernsoftware herausgearbeitet. Schließlich werde ich die Ergebnisse meiner Analyse im Fazit zusammenfassen und versuchen, die eingangs gestellte Frage „Wie gut sich Sprachlernprogramme eignen, um eine Sprach zu erwerben?“, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kritische Diskurse zu Sprachlernprogrammen
- Sprachlernprogramme und ihre Bewertung
- Sprachlernprogramm: Definition und Begriffsabgrenzung
- Zur Bewertung von Sprachlernprogrammen
- Typen von Lernsoftware
- Tutorielle Programme
- Trainings- und Übungsprogramme
- Simulationsprogramme
- Problemlösungsprogramme
- Analyse: Fallbeispiel „Intensivkurs Deutsch“ von digital publishing
- Produktbeschreibung
- Stärken
- Schwächen
- Schlussfolgerungen für das Lernen mit diesem Programm
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lernsoftware „Intensivkurs Deutsch“ von digital publishing, um die Tauglichkeit von Sprachlernprogrammen zum Spracherwerb zu beurteilen. Es werden Stärken und Schwächen des Programms analysiert und die Ergebnisse anhand theoretischer Grundlagen diskutiert.
- Kritische Diskussionen um die Integration von Sprachlernprogrammen im Sprachenunterricht
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sprachlernprogramm“
- Bewertungskriterien für Sprachlernprogramme
- Analyse des „Intensivkurs Deutsch“ von digital publishing hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen
- Schlussfolgerungen für das Lernen mit Sprachlernprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des Sprachlernprogramms „Intensivkurs Deutsch“ von digital publishing vor und erläutert die Fragestellung: Wie gut eignen sich Sprachlernprogramme zum Spracherwerb? Die methodische Vorgehensweise und die Analyseperspektive werden vorgestellt.
- Kritische Diskurse zu Sprachlernprogrammen: Dieses Kapitel beleuchtet die Diskussionen über die Rolle und den Einsatz von Sprachlernprogrammen im Sprachenunterricht. Kritische Punkte wie die „Normalisierung“ der Integration neuer Medien, die atomistische Ausrichtung von Lernprogrammen und die Schwierigkeiten bei der Simulation von natürlicher Kommunikation werden erörtert.
- Sprachlernprogramme und ihre Bewertung: Hier werden Sprachlernprogramme definiert und abgegrenzt. Es werden Bewertungskriterien für die Qualität von Lernprogrammen vorgestellt.
- Analyse: Fallbeispiel „Intensivkurs Deutsch“ von digital publishing: Dieses Kapitel beschreibt das Programm „Intensivkurs Deutsch“, analysiert seine Stärken und Schwächen und zieht Schlussfolgerungen für den Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Sprachlernprogramme, Lernsoftware, Intensivkurs Deutsch, digital publishing, Spracherwerb, Sprachdidaktik, Medienintegration, Kritik, Stärken, Schwächen, Bewertungskriterien.
- Quote paper
- Gülden Olgun (Author), 2010, Analyse von Sprachlernprogrammen am Beispiel des "Intensivkurs Deutsch" von Digital Publishing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176527