Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten

Titre: Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Mathias Welsch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Emissionsrechtehandel, als System zum Handel mit Emissionszertifikaten, ist ein Instrument der Umweltpolitik mit dem Ziel, Schadstoffemissionen mit möglichst geringen volkswirtschaftlichen Kosten zu verringern. In der Europäischen Union wurde der EU-Emissionshandel für Kohlenstoffdioxidemission 2005 gesetzlich eingeführ.

Diese Arbeit stellt das Emissionshandelsrecht im Hinblick auf die historische Entwicklung sowie die rechtliche Ausgestaltung vor und geht dabei auch auf das sogenannte "Cap and Trade-System" ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Historische Entwicklung
    • I. Völkerrechtliche Ebene
      • a) Klimaerwärmung und Treibhauseffekt
      • b) Kyoto Abkommen
      • c) Begriff des Emissionshandels
    • II. Europarechtliche Ebene
      • a) EU Richtlinien
      • b) EU Klimaziele und Politik
  • B. Nationale Rechtsumsetzung
    • I. Aufbau des TEHG
    • II. Anwendungsbereich
    • III. Funktionsweise
    • IV. Handel mit Zertifikaten
      • a) Emissionshandelsregister
      • b) Zivilrechtlicher Hintergrund
  • C. Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten und Zertifikatvergabe
    • I. Zertifikatvergabe
      • a) Der nationale Allokationsplan
      • b) Das Zuteilungsgesetz
    • II. Zuständigkeitsregelungen
      • a) Kompetenzen nach § 20 TEHG
        • 1) Entstehungshintergrund
        • 2) Zuständigkeitsübertragung
      • b) Verfassungsmäßigkeit
  • Schlussbemerkung und Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Emissionshandelsrecht als ein modernes Instrument der europäischen Klimapolitik, mit besonderem Fokus auf den Handel mit Treibhausgasen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Emissionshandels im Kontext des umweltpolitischen Hintergrunds, wie beispielsweise der Klimaerwärmung. Anschließend beleuchtet sie die Umsetzung europäischer Richtlinien auf nationaler Ebene durch das Treibhausgasemissionshandelsgesetz (TEHG) und untersucht dabei insbesondere die Struktur des zivilrechtlichen Hintergrunds des Emissionshandels sowie dessen wirtschaftliche Relevanz. Der dritte Teil widmet sich der aktuellen Rechtsprechung zur Vereinbarkeit des Emissionshandels mit geltendem Recht, den Zuständigkeiten bei der Umsetzung nationaler Gesetze sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Rechtsgebiet.

  • Historische Entwicklung des Emissionshandels
  • Nationale Umsetzung des Emissionshandels im TEHG
  • Zivilrechtlicher Hintergrund des Emissionshandels
  • Rechtliche Vereinbarkeit des Emissionshandels
  • Zukünftige Entwicklungen im Emissionshandelsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung der historischen Entwicklung des Emissionshandels, beginnend mit der völkerrechtlichen Ebene und den internationalen Abkommen zur Bekämpfung der Klimaerwärmung, wie dem Kyoto-Protokoll. Im Anschluss wird die europarechtliche Ebene beleuchtet, die mit den EU-Richtlinien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Festlegung von Klimazielen eine wichtige Rolle spielt. Der zweite Teil befasst sich mit der nationalen Umsetzung der europäischen Richtlinien durch das TEHG. Dieser Abschnitt behandelt die Struktur des Gesetzes, seinen Anwendungsbereich, die Funktionsweise des Emissionshandels, den Handel mit Zertifikaten sowie das Emissionshandelsregister. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten und der Zertifikatvergabe. Hierbei werden die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen, wie der nationale Allokationsplan und das Zuteilungsgesetz, analysiert.

Schlüsselwörter

Emissionshandelsrecht, Klimapolitik, Treibhausgase, Kyoto-Protokoll, EU-Richtlinien, Treibhausgasemissionshandelsgesetz (TEHG), Zertifikate, Allokationsplan, Zuteilungsgesetz, Zuständigkeiten.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten
Université
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Cours
Immissionsschutz- und Emissionshandelsrecht
Note
2,0
Auteur
Mathias Welsch (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V176531
ISBN (ebook)
9783640979134
ISBN (Livre)
9783640979059
Langue
allemand
mots-clé
emissionshandelsrecht ausgestaltung zuständigkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mathias Welsch (Auteur), 2010, Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176531
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint