„Ich habe ganz weiche Knie“, „Mir dreht sich der Magen bei dieser Abfahrt“, „Hoffentlich verletze ich mich nicht.“ Diese oder ähnliche Aussagen erhält der Skilehrer des Öfteren von seinen Skianfängern. Sie verdeutlichen, dass Skifahren nicht nur mit positiven Erlebnissen in Verbindung ge-bracht werden kann. Während auf der einen Seite Ästhetik, Naturerlebnis, Geselligkeit, Spaß und Faszination stehen, so können andererseits auch starke Angstgefühle bei den Schülerinnen und Schülern vorhanden sein.
Der Anlass für die Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist zum einen hierin begründet, zum anderen war auch mein eigenes Erlernen des Skifahrens mit Ängsten angereichert. Dort haben mir bestehende Verletzungsängste erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Die Auseinandersetzung mit diesen persönlichen Ängsten, die Ergründung der Entstehungsbedingungen und Ursachen sowie die daraus resultierenden Möglichkeiten und Grenzen waren für mich die Voraussetzung, diesen Ängs-ten zu begegnen und sie zu bewältigen. Aus diesem eigenen Interesse heraus und den beobachteten Ängsten der Schüler im Sportunterricht und beim Skifahren resultierte der Gedanke, anhand einer für viele Schüler angstbesetzten Sportart einen Unterrichtsversuch durchzuführen. Hierbei war zu ergründen, inwiefern ein angstreduzierter Sportunterricht zu gestalten ist, bei dem die Entwicklung von Übungsformen im Anfängerskifahren unter besonderer Berücksichtigung von Angstbewälti-gung im Mittelpunkt stand.
Das eingangs aufgeführte Zitat spiegelt eine Seite meines Anliegens. Entscheidender für mich als Sportlehrer und somit Kern dieser Arbeit sind die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Die Schüler sollen für die Angstthematik sensibilisiert werden, offen mit ihren Ängsten umgehen und sie bewusst mittels Übungsformen bewältigen. Durch eine Reduzierung der Angst ist die Hürde der Angstbewältigung nicht mehr so hoch. Die Erfolge und Misserfolge, die Ängste, die Freude und der Spaß, die der Anfänger erlebt, werden als Erfahrungen abgespeichert, prägen das Selbstkonzept und somit auch das Erleben und Verhalten in später wiederkehrenden Situationen. Daher ist es in diesem Unterrichtsversuch mein Bestreben, im Vorfeld durch Sicherheitsmaßnahmen, Gespräche und Übungsformen Ängste zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Eingrenzung des Begriffes Übungsform
- Lehrmethoden für Anfänger im alpinen Skilauf
- Erfahrungslernen und ganzheitliche Lernarrangements
- Methode über steigende Skilängen
- Vom Inline-Skating zum Skifahren
- Angstbewältigung im Skifahren
- Definition des Begriffes Angst
- Formen von Angst im alpinen Skilauf
- Angst im sozialen Bereich
- Angst vor Schmerz und körperlicher Verletzung
- Angst vor Unbekanntem
- Auswirkungen von Angst im alpinen Skilauf
- Messmethoden und Beobachtungskriterien von Angst
- Strategien der Angstbewältigung
- Desensibilisierung
- Akzeptieren und Verbalisieren
- Modelllernen
- Rückmeldung
- Leitende Fragestellungen für den Unterrichtsversuch
- Planung
- Analyse des Bedingungsfeldes
- Spezifische Bedingungen der Lernenden
- Spezifische Bedingungen des Lehrenden
- Organisatorische Lehr- und Lernbedingungen
- Curriculare Vorgaben
- Struktur des Unterrichtsversuchs
- Makrosequenz der Vorbereitungsphase
- Makrosequenz der Kompaktphase
- Didaktisch-methodische Entscheidungen zum Unterrichtsversuch
- Erste Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Didaktisch-methodische Entscheidungen zur ersten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Lernziele zur ersten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Geplanter Unterrichtsverlauf der ersten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Zweite Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Didaktisch-methodische Entscheidungen zur zweiten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Lernziele zur zweiten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Geplanter Unterrichtsverlauf zur zweiten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Zweite bis fünfte Unterrichtsstunde der Kompaktphase
- Didaktisch-methodische Entscheidungen der zweiten bis fünften Stunde der Kompaktphase
- Lernziele zur zweiten bis fünften Stunde der Kompaktphase
- Geplanter Unterrichtsverlauf der zweiten bis fünften Stunde der Kompaktphase
- Erste Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Analyse des Bedingungsfeldes
- Auswertung
- Darstellung und Reflexion der ersten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Darstellung und Reflexion der zweiten Doppelstunde der Vorbereitungsphase
- Darstellung und Reflexion der zweiten bis fünften Stunde der Kompaktphase
- Zusammenfassung und Ausblick
- Auswertung der Schülerbefragung
- Reflexion der didaktisch-methodischen Konzeption
- Gesamturteil und Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Übungsformen für Anfänger im alpinen Skilauf, wobei die Bewältigung von Ängsten im Fokus steht. Das Ziel ist es, einen Unterrichtsversuch zu gestalten, der die Angstthematik sensibel behandelt und den Schülern dabei hilft, ihre Ängste zu erkennen, offen damit umzugehen und sie aktiv durch geeignete Übungsformen zu bewältigen. Die Arbeit greift dabei die besondere Situation von Skianfängern auf und möchte durch eine Reduzierung von Angst die Hürde der Angstbewältigung senken. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern ein angstreduzierter Sportunterricht die Entwicklung von effektiven Übungsformen im Anfängerskifahren unterstützt.
- Angstbewältigung im alpinen Skilauf
- Entwicklung und Anwendung von Übungsformen im Anfängerskifahren
- Einfluss von Angst auf das Lernen im Skisport
- Lehrmethoden für Anfänger im Skifahren
- Gestaltung eines angstreduzierten Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Angstbewältigung im Skifahren ein und beleuchtet die Notwendigkeit, diese in den Unterrichtsprozess zu integrieren. Dabei wird die eigene Erfahrung des Autors mit Angst im Skifahren als Ausgangspunkt herangezogen. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen, indem es den Begriff Übungsform definiert und verschiedene Lehrmethoden für Anfänger im alpinen Skilauf vorstellt. Der Fokus liegt dabei auf ganzheitlichen Lernarrangements, der Methode über steigende Skilängen und dem Transfer vom Inline-Skating zum Skifahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Angstbewältigung im Skifahren, wobei die Definition des Begriffes „Angst“, die verschiedenen Formen von Angst im Skilauf, deren Auswirkungen und die Beobachtungskriterien von Angst sowie Strategien der Angstbewältigung erläutert werden. Ausgehend von diesen Ausführungen werden leitende Fragestellungen für den Unterrichtsversuch formuliert.
Im dritten Kapitel wird die Planung des Unterrichtsversuchs detailliert dargestellt. Die Analyse des Bedingungsfeldes sowie der curricularen Vorgaben liefert die Grundlage für die Makroplanung und die didaktisch-methodischen Entscheidungen zum Unterrichtsversuch. Die Planung ausgewählter Unterrichtsstunden, die im vierten Kapitel dargestellt und reflektiert werden, zeigt die konkrete Umsetzung des entwickelten Konzepts.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Angstbewältigung, Übungsformen im alpinen Skilauf, Lehrmethoden für Anfänger, ganzheitliches Lernen, Angst im sozialen Bereich, Angst vor Verletzung, Angst vor Unbekanntem, Desensibilisierung, Modelllernen, Rückmeldung und angstreduzierter Sportunterricht.
- Citation du texte
- Mirko Friedrich (Auteur), 2003, Übungsformen für Anfänger im alpinen Skilauf unter besonderer Berücksichtigung der Angstbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17653