In dieser Arbeit möchte ich eine Übersicht über die beiden Freundschaftsbegriffe bei Aristoteles und Immanuel Kant geben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Freundschaftsbegriffe werden aufgezeigt, die schliesslich in einem Fazit enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung oder Was bedeutet Freundschaft?
- Der Begriff der Freundschaft bei Aristoteles
- Der Begriff der Freundschaft bei Immanuel Kant
- Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede des Freundschaftsbegriffes bei Kant und Aristoteles
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Freundschaft aus der Sicht von Aristoteles und Immanuel Kant. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf Freundschaft in den Werken „Die Metaphysik der Sitten“ von Immanuel Kant und „Die nikomachische Ethik“ von Aristoteles zu untersuchen.
- Definitionen und Konzepte von Freundschaft bei Aristoteles und Kant
- Die verschiedenen Arten von Freundschaften (Nutz-, Lust- und Wertfreundschaft)
- Die Rolle von Gleichheit und Überlegenheit in Freundschaften
- Die Bedeutung von Wohlwollen und gegenseitigem Respekt in der Freundschaft
- Die Unterscheidung zwischen Freundschaft und Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung oder Was bedeutet Freundschaft?
Die Einleitung beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff der Freundschaft und führt verschiedene Denker wie Aristoteles, Immanuel Kant, John Bell und Siegfried Kracauer an. Es wird betont, dass Freundschaft auf Gegenseitigkeit und Sympathie beruht und verschiedene „Freundschaftsgrade“ existieren. Die Arbeit fokussiert sich auf den Freundschaftsbegriff bei Aristoteles und Immanuel Kant.
Der Begriff der Freundschaft bei Aristoteles
In diesem Kapitel wird Aristoteles' Sicht auf Freundschaft dargestellt. Er betont die Notwendigkeit von Freundschaft für die Gemeinschaft und beschreibt verschiedene Arten von Freundschaften, darunter Nutz-, Lust- und Wertfreundschaft. Es wird erläutert, dass Freundschaft auf Wohlwollen und gegenseitigem Wunsch nach dem Guten beruht.
Der Begriff der Freundschaft bei Immanuel Kant
Dieses Kapitel befasst sich mit Immanuel Kants philosophischen Gedanken zur Freundschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter in dieser Hausarbeit sind: Freundschaft, Aristoteles, Immanuel Kant, Nikomachische Ethik, Metaphysik der Sitten, Nutzfreundschaft, Lustfreundschaft, Wertfreundschaft, Gleichheit, Überlegenheit, Wohlwollen, gegenseitiger Respekt, Liebe.
- Citar trabajo
- Daniela Kaiser (Autor), 2011, Der Begriff der Freundschaft bei Kant und Aristoteles, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176573